1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PPD Dateien

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von McDoogle, 6. Juni 2002.

  1. McDoogle

    McDoogle New Member

    Hallo,

    ich suche für meinen alten Epson Stylus Color 600 die PPD Datein, damit ich den Drucker ins Netz stellen kann! Wo finde ich diese Datei.

    Greetings
     
  2. gremlin

    gremlin New Member

    kann es sein, dass der stylus color 600 gar kein postscriptfähiger drucker ist? kein postscript - kein ppd (postscript printer description)...

    gruss. gremlin
     
  3. McDoogle

    McDoogle New Member

    Das ist richtig, der kann kein Postscript. Aber es gibt z.B. fuer den 1520 auch eine PPD und der ist auch nicht PS faehig.

    Und ich glaub, wenn ich so einen Drucker an einer PrintserverBox Betreiben will, brauche ich eben so eine PPD - oder?
     
  4. schnucki

    schnucki New Member

    Die PPDs werden nur gebraucht, wenn du einen EPSON postscriptfähig machst, z.B. mit Stylus RIP. Und dafür - oder dabei (bei der Installation der RIP-Software) werden auch die PPDs installiert. Ansonsten wird der Drucker einfach über den passenden Treiber angesprochen (auch zum Download auf der EPSON-Homepage). Die PPDs haben nixxx mit dem Netz zu tun!
     
  5. McDoogle

    McDoogle New Member

    Und wie spreche ich einen Epson Durcker dann an, der an einer extenen PrintserverBox hängt. Im Auswahlmenü kann ich bei meinem Treiber keinen TCP/IP Anschluß auswählen (OS 9).

    Gehe ich über den LaserWriter kann ich eine IP angeben. Der Printer wird auch angesteuert, druckt aber nur Blödsinn, da ja kein Treiber beteiligt ist.

    Wie funktioniert das?
     
  6. schnucki

    schnucki New Member

    Ich muss zugeben, dass ich da auch überfragt bin. Aber ich bin mir sicher, dass es nichts mit der PPD zu tun hat. Wir haben selber drei EPSON-Drucker und haben mit dem On-Line-Support unter http://www.epson.de ganz gute Erfahrungen gemacht. Wenn du dort deine Antwort nicht findest, schicke eine eMail-Anfrage an EPSON. Bei uns haben die immer innerhalb von 24-48 Stunden reagiert.
     
  7. createch

    createch New Member

    Die Sache ist einfach:

    Laserwriter = Postscriptdrucker,
    Dein Epson ist kein Postscripter, da kannst du boxen dazwischenhängen und machen was du willst - es wird nicht gehen. Ein Postscripttreiber musst du dir als "erzähler" vorstellen, der die Vektordaten und Bilddaten per Befehl verschickt, z.Bsp: Kreis, Durchmesser 10cm, 148,5mm vom linken Rand, 105mm vom oberen Rand, Kontur keine, Füllung schwarz.

    Ein Postscriptfähiger Drucker interpretiert das und ordnet die Elemente dann auf der Seite an.
    Nichtpostscriptfähige Drucker erhalten meist ihre Daten ( Pixel-)Zeile für Zeile direkt vom Druckertreiber.

    Sollte sich also deine "Box" nicht gerade als RIP bezeichnen (RasterImageProcessor) dann wirds so nichts.

    Der direkte Druckertreiber für den Epson ist glaubich nicht Netzwerkfähig.
     
  8. McDoogle

    McDoogle New Member

    O.K. Das leuchtet ein.

    Aber es muß doch eine Möglichkeit geben über so eine Printserver Box eine Epson ins Netz zu hängen und vom Apple aus zu drucken.

    Ich kenne das von Windows her, da kann ich bei den Druckereinstellungen sagen:
    Anschluß hinzufügen - TCP/IP.
    Dem gebe ich dann einen Namen z.B. Netzwerkprinterport.
    Natürlich muß ich noch die IP der PrintserverBox angeben und die Warteschlange!
    Jetzt installiere ich meine ganz normalen Epson Drucker Treiber. Als Anschluß wähle ich jetzt nicht Parralellport oder USB sonder: Netzwerkprinterport.
    Und alles funktioniert wunderbar. Ich kann sogar der Tintenfüllstand abfragen. Halt genauso als währe der Drucker am Parralellport angeschlossen.
    Mit anderen Worten Windows schickt die gespoolten Daten am einen virtuellen Paralellport, der am Ende einer Netzwerkverbindung hängt. deshalb haben die ganzen Printserver ja auch paralelle Anschlüsse.

    Greetings und verzweifel!
     

Diese Seite empfehlen