1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Powerbook G4 aus USA mitbringen lassen??

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von spierala, 11. August 2002.

  1. spierala

    spierala New Member

    Servus!

    Ich spiele grade mit dem Gedanken mir ein Powerbook G4 zuzulegen (fürs Studium...). Lohnt es sich denn, wenn mir ein Bekannter das Teil aus den USA mitbringen würde, ist es dort vielleicht ein gutes Stück billiger zu haben???
    Da ist dann wohl ein US-MacOS drauf... kann ich dann ohne Probleme ein deutsches System drauf spielen?
    Was ist ein guter Preis für ein gebrauchtes Powerbook G4, z.B für ein 667MHz PowerPC G4-Book?
    Sind bald neue Powerbooks von Apple zu erwarten???

    Jo dann mal vielen Dank für alle Antworten!

    Gruß FLO

    (www.spierala.de)
     
  2. garymueller

    garymueller New Member

    ein deutsches system sollte sich ohne probleme aufspielen lassen, wie du allerdings das teil aufladen willst, musst du dir noch überlegen, die amis ham nämlich 110 volt. wenn man das am powerbook selber umschalten kann (wie bei den desktop g4s)ist's kein problem.
     
  3. schnucki

    schnucki New Member

    ... und ich frag mich, wie das mit der (ja wohl doch fest integrierten) Tastatur geht - da wirds wohl kein ß, ü, ä und ö geben ??!!
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Netzteil ist ein anderes, Netzstecker ist ein anderer, Tastatur ist eine andere, OS ist englisch, Garantiefälle werden schwierig zu handhaben sein.

    Ich würde es beim PowerBook nicht machen.
     
  5. curious

    curious New Member

    ...das Netzteil aus den USA hat die selben Specifikationen wie das deutsche Netzteil.
    100V-240V, Frequemz: 50-60HZ.

    Das läuft hier also, ebenso das Akku.

    Bloß mußt du einen Steckeraufsatz(Adapter
    aus plastik) für den Usa-Stecker besorgen.

    Die Tastatur ist anders belegt (zy@), aber das kannst du mit PopChar (kleines Utility das dir den Schriftsatz und die Sonderzeichen anzeigt) ganz gut lösen,

    gruß
    curious
     
  6. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich sehe dabei keinerlei Probleme, nur mußt Du Dir überlegen, ob Du das offiziell machen willst (dann mußt Du noch Zoll + Steuer draufschlagen), oder ob Dein Bekannter es Dir einfach ohne Pappschachtel im Handgepäck transportiert - so als ob es sein eigenes wäre und er es schon auf der Hinreise dabei hatte.

    Gruß

    MacELCH
     
  7. maccie

    maccie New Member

    ich muß feststellen, daß hier offen (!!!!) zum Rechtsbruch aufgefordert wird, was soll denn Herr Eichel davon halten, der braucht doch jede müde Mark....äh, jeden müden Euro ;-))))
     
  8. DonRene

    DonRene New Member

    bei os x ist das eh egal welche "sprache" da installiert ist. die kannst du einfach ändern, weil da alle sprachen drinne sind

    und an die tastatur kannst du dich gewöhnen. ich habe auch schon mit einer spanischen gearbeitet. mit der zeit geht das schon
     
  9. mora

    mora New Member

    Hi !

    Hab da auch mal drüber nachgedacht bei meinem G4 867 Quicksilver.
    Aber mit den ganzen Fracht & Zollkosten, und dann bei Garantiefallproblemen keinen Support hab ich´s mir dann anders überlegt.
    War dann auch nicht mehr viel billiger.

    Gruß
    Mora
     

Diese Seite empfehlen