1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Power Mac G5 DP 2 GHz- USB- Funktion

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von HCD, 14. März 2005.

  1. HCD

    HCD New Member

    Hallo, wer kann mr einen Rat geben.
    An meinem Powermac G5 habe ich ein 20 " Cinema-
    Display( Alu, DVI) angeschlossen. Am Display sind ferner
    das Apple Keyboard und eine Mouse angeschlossen. Wenn der Rechner hochfährt, leuchten die Tastatur und die Mouse kurz auf, danach ist Schluss.Maus und Tastatur funktionieren
    erst dann wieder, wenn ich den USB- Stecker des Monitors am Rechner herausziehe und wieder hineinstecke. Dies geschieht immer wieder.
    Zu erwähnen ist noch, dass ich je eine PCI- USB
    und eine zusätzliche Firewirekarte installiert habe, die ich bei Gravis gekauft habe und wo mir gesagt wurde, sie müssten funktionieren, was bei allen anderen Zusatzgeräten auch der Fall ist. Wo könnte der Fehler sein ?
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Hängen weitere USB-Geräte am gleichen Controler? Das hatte ich an meinem G4, als sich ein USB-Hub und ein Kartenleser in dieser Kombination wohl nicht miteinander konnten. Wohl gemerkt, Hub hing direkt am G4, Tastatur und Maus am Hub des StudioDisplays, aber am gleichen Controler (siehe SystemProfiler). Erst der Tausch des Hubs hat das Problem beseitigt.

    Übrigens, du brauchst keine weitere Karten für USB und FW einbauen, um weitere Anschlüsse zu bekommen. USB kann man mit Hubs verteilen (Sterntopologie) und FW ist ein Bussystem (daisy-chain), also alle Geräte hängen hintereinander. Hängen zwei Platten hinereinander, so fließen beim Kopieren von einer zu anderen Platte die Daten direkt über das Verbindungskabel, ohne den Rechner und dessen Bussystem stärker zu belasten.
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich habe ebebfalls das 20" Cinema. Und da lag ein Zettelchen bei, auf dem stand, dass man am USB-Hub des Displays keine Tastatur UND Maus anschliessen kann. Ist mir auch ein Rätsel, aber vermutlich liefert dieser Port zuwenig Strom.

    Gruss
    Andreas
     
  4. HCD

    HCD New Member

    Vielen Dank für die Antworten.
    Die Erweiterungskarten habe ich eingebaut, damit nicht so viele Einzelteile auf dem Schreibtisch herumstehen.
    Ist ja interessant mit dem Zettel beim Alu -Cinema Display. Der lag bei mir nicht in der Verpackung.
    Ist aber interessant, wenn die Anschlüsse am Display nicht genug Leistung für eine Tastatur und die Maus haben (andererseits ist das Kabel der Tastatur ja ziemlich kurz, so dass es doch schwierig sein könnte die Tatstatur direkt am Rechner anzuschließen und noch arbeiten zu können).
    Beste Grüße !
    HCD
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

  6. MacS

    MacS Active Member

    Bei FW hast du auch keine weiteren Geräte, im Gegenteil, wenn du nur kurze FW-Kabel verwendest, die nur so lang sind, dass sie zum nächsten Gerät reichen, hast du sogar weniger Kabel und nutzt außerdem den schnellen Durchsatz ohne Rechner und seinen Bus zu belasten. Hängen nämlich zwei Festplatten an unterschiedlichen Controler, so geht alles über den Bus.

    Bei USB ist das allerdings anders, weil in der Sternmitte immer der Rechbner sitzt. Dennoch bevorzuge ich einen Hub, weil ich an den schneller drankomme. Bei mir ist der im Kabelkanal unter der Schreibtischplatte.
     
  7. HCD

    HCD New Member

    Habe mir den Link runtergeladen und festgestellt, dass ihr alle vom alten Cinema Display ausgeht.
    Beim Alu DVI Display ist es ja so, dass man am Rechner den USB und den Firewire -Stecker
    anschließen muß und das Disolay noch zusätzlich
    über das externe Netzteil mit Strom versorgt wird.
    Beim altenCinema Display mit ADC -Anschluß lief
    ja die ges.Versorgung über nur einen Anschluss.
    Das hatte ich auch mal und da gab es die Probleme
    nicht.
    Gruß !
    HCD
     
  8. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Nein, Deine Feststellung ist falsch: Ich spreche vom neuen, Alu-Cinema. Trotz des (externen) Netzteils ist mit dem USB-Hub etwas anders als beim Rest seiner Artgenossen. Schliesslich legt Apple ja diesen Zettel bei, desssen Sinn ich immer noch nicht kapiert habe. Nur: Dass es tatsächlich nicht geht, eine Tastatur und Maus an den Cinema-Hub zu hängen, kann ich bestätigen.

    Gruss
    Andreas
     
  9. HCD

    HCD New Member

    OK, verstanden !
    Der Witz ist ja, dass nicht einmal die Techniker von Gravis
    darüber informiert sind. Den Apple Kundendienst kann man
    auch vergessen.
    Aber noch was, ich habe jetzt die USB-PCI Karte ausgebaut,
    die Firewire ist noch drin und funktioniert auch, habe ein älteres USB-Hub mit Netzteil für die ext. Geräte rausgeholt
    und alles angeschlossen, jetzt geht es, obwohl Maus (Microsoft-
    Starck Ed. )und Tastatur am Display angeschlossen sind.
    Jetzt vermute ich, dass die von mir eingebaute USB- Karte
    sich störend auf das System ausgewirkt hat.
    MfG
     

Diese Seite empfehlen