1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PostScript-RIP unter X

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von mcuzer, 24. April 2002.

  1. mcuzer

    mcuzer New Member

    Moin,
    der PowerRIP 2000v6 von iProof läuft (immerhin) unter Classic, lässt sich dort aber nur von anderen Classicern erreichen.
    Um aus einem Carbon-Programm zu drucken, müsste es reichen, eine PostScript-Datei mit der richtigen Druckerbeschreibung zu erzeugen und in den Eingangsordner des RIPs zu befördern.
    Nur: wie baut man unter X ein PS? Irgendwo stand mal, dass man im PrintCenter einen TCP/IP-Drucker mit der Adresse "localhost" einrichten sollte. Der erste Teil hat noch funktioniert, aber bisher verschwand jeder Druckauftrag auf Nimmerwiedersehen. Keine Fehlermeldung, nichts  sogar über einen anständigen PostScript-Error hätte ich mich diesmal gefreut!
     
  2. ricoh

    ricoh New Member

    Funktioniert bei mir aber wunderbar!!! Ich habe bei mir einen Drucker "Generic" (wie es mit anderen zur Verfügung stehenden Modellen aussieht, weiß ich nicht) eingerichtet, als TCP/IP-Drucker. Die so erzeugten Postscript-Dateien lassen sich problemlos speichern.
     
  3. mcuzer

    mcuzer New Member

    Habs mal mit "Generic" probiert. Er zeigt seit ewig und drei Tagen "Connecting to printer", aber nichts passiert.
     
  4. mcuzer

    mcuzer New Member

    Moin,
    der PowerRIP 2000v6 von iProof läuft (immerhin) unter Classic, lässt sich dort aber nur von anderen Classicern erreichen.
    Um aus einem Carbon-Programm zu drucken, müsste es reichen, eine PostScript-Datei mit der richtigen Druckerbeschreibung zu erzeugen und in den Eingangsordner des RIPs zu befördern.
    Nur: wie baut man unter X ein PS? Irgendwo stand mal, dass man im PrintCenter einen TCP/IP-Drucker mit der Adresse "localhost" einrichten sollte. Der erste Teil hat noch funktioniert, aber bisher verschwand jeder Druckauftrag auf Nimmerwiedersehen. Keine Fehlermeldung, nichts  sogar über einen anständigen PostScript-Error hätte ich mich diesmal gefreut!
     
  5. ricoh

    ricoh New Member

    Funktioniert bei mir aber wunderbar!!! Ich habe bei mir einen Drucker "Generic" (wie es mit anderen zur Verfügung stehenden Modellen aussieht, weiß ich nicht) eingerichtet, als TCP/IP-Drucker. Die so erzeugten Postscript-Dateien lassen sich problemlos speichern.
     
  6. mcuzer

    mcuzer New Member

    Habs mal mit "Generic" probiert. Er zeigt seit ewig und drei Tagen "Connecting to printer", aber nichts passiert.
     

Diese Seite empfehlen