1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PostScript-Font zu PC konvertieren

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Lara, 20. März 2002.

  1. Lara

    Lara New Member

    Es gab einmal den Ares FontHopper, um PostScript-Schriften vom Mac zum PC zu konvertieren (nicht ins TrueType-Format). Offensichtlich existiert er nicht mehr. Jedenfalls nicht im Internet und auch nicht bei Adobe, obwohl ein Link mich dorthin verwiesen hatte. Wer kennt eine Software, die gleiches vollbringt?

    Danke
     
  2. TransType - funzt auch in die umgekehrte Richtung
     
  3. Lara

    Lara New Member

    Danke für die Hilfe
     
  4. grufti

    grufti New Member

    Problemlose Alternative ist bestimmt auch der Fontographer. Damit mache ich alles problemlos in beide Richtungen. Das Kerning ist meiner Meinung nach damit weitaus identischer hinzukriegen.
    Habe Kunden, die unsere Xpress-Files auf Windows-XP bearbeiten wollen, dann kommt das Zeug wieder zurück. Da wird das Kerning bei textintesiven Seiten schon zum Ärgernis, wenn die Silbentrennung plötzlich abweicht.
    gruß grufti
     
  5. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hmmm... sorry, nichts gegen eure Bestrebungen, Fonts zu konvertieren... Aber, ist das ein Einzelfall oder wird das Ergebnis anschliessend "vektorisiert"? Wenn nein, sondern wenn ihr für künftige Projekte auf eine verteilte Weiterverwendung der Daten in Zusammenarbeit mit mehreren Beteiligten (besonders bei noch unbekannten Beteiligten Produktionsstätten) hinarbeitet, dann tut das nicht!

    Weil es ein "gefährlicher" Weg ist, den Ihr da wählt! Denn, wie ihr merkt, ist sowieso in fast keinem Fall eine 100%ige Konvertierung hinzukriegen!

    (Ich Apelliere auch an die Ewig "Das ist absolut PROBLEMLOS"-Sager da draussen: erforscht euer Gewissen wenn ihr das sagt. Wenn's wirklich nur bei 1% der Jobs Probleme gibt damit, dann könnt ihr dazu stehen, wenn ihr aber bei ca. 20% der Konvertierungen "NACHHELFEN" müsst, dann verzichtet bitte auf diese Gefährliche "Forumulierung" in Zukunft!!!!)

    Ihr werdet insofern sowieso an den Daten Umbrech-Arbeiten leisten müssen! Darum kann ich nur an eure Vernunft und das Verständnis (aus der Sicht so mancher Druckvorstufe) appelieren, die entsprechend "naheliegendsten" Fonts auf den jeweiligen Systemen zu verwenden und diese entsprechend "neu" zu umbrechen!

    Begründungen:

    *1* - Innert der letzten 10 Jahren haben genau diese Graphiker, die Schriften "versucht" haben zu konvertieren oder gar an Schriften "herummanipuliert" haben den Grundstein für die Situation der heutigen "Schriftenkonflikte" gelegt. Denn keines der handelsüblichen Programme zur Schriftenmanipulation befolgt "automatisch" alle wichtigen "Richtlinien" zur Vermeidung gefährlicher* künftiger Schriftkonflikte! Besonders bei der Belassung der Ursprungsschriftnamen oder der unachtsamen "Wiederverwendung" bereits "vergebener" Schrift-Identifikationen ist es zuzuschreiben, dass gewisse Dokumente beim Graphiker und beim Drucker ohne Fehlermeldungen unterschiedliche Schrift aufs Papier (oder gar die Druckmaschine) bringt... und das nicht nur betreffs "Umbruch" sondern oft genau durch das "unachtsame" Weglassen von Zeichen, die "man nicht zu gebrauchen glaubt!"

    *2* - Grad Fontographer ist sehr beliebt, generiert aber gerne Schriften, die sich mit einigen Schriftverwaltungs-tools überhaupt nicht mehr Verwalten lassen und erinnert niemanden an die beiden oben genannten Hauptpunkte! (Und, da bin ich mir zwar nicht sicher, aber meines Wissens bietet er nichteinmal die Möglichkeit der Neuwahl einer Identifikationsnummer!!!)

    Also: VORSICHT beim "Vergrössern" der Schriftproblematik!

    Hier gilt oft das altbewährte Sprichwort: Lieber "Gut Ding braucht Weil", als "und nach mir die Sintflut"

    * Mehraufwandskosten und Terminversagen.

    PS: Das Konvertieren von Postscript zu Postscript oder von Truetype zu Truetype ist sicherlich ungefährlicher, als das Kreuzweise Konvertieren. Aber auch darin besteht die Gefahr durch die unterschiedliche Anzahl Zeichen der Tastaturbelegungen zwischen PC und Mac!
     
  6. kawi

    kawi Revolution 666

  7. grufti

    grufti New Member

    Insgesamt gebe ich dir völlig recht.

    Mit "problemlos" meinte ich auch, daß mit Fontographer exakt eingegriffen und nachvollzogen werden kann. Es ist ein erheblicher Aufwand und erfordert Praxis.

    Normalerweise setzt man so was ja nur ein, um sich Sonderzeichen zu basteln. Die Umsetzung von Mac-Schriften auf Windows in PFB und PFM sind Ausnahmen für Zwischenschritte, wenn eine Redaktion auf der Windows-Oberfläche unsere Mac-Texte nachbearbeiten will.
    Die Endproduktion erfolgt dann wieder mit unseren Originalschriften.
    Dabei hat sich gezeigt, daß z.B. die Win-Originalfonds deutliche Unterschiede in der Laufweite gegenüber den identischen Mac-Schriften haben. So hat sich gerade bei unseren umfangreichen Buchproduktionen dieser Weg etwas umständliche Weg besser bewährt. So läuft der Text im Austausch garantiert gleich.
    grufti
     
  8. Lara

    Lara New Member

    Hi Forum,

    es ging bei meiner Frage darum, PostScript-Schriften für ev. Gestaltungsarbeiten auch an einem PC (Zweitgerät, Notebook) verfügbar zu machen. Es betraf nicht um das Konvertieren von Dokumenten zwischen den Systemen. Druckvorlagen sind ja sowieso am besten am Mac zu erstellen. Eine exacte Übertragung vom Mac zum PC und umgekehrt kann ich mir auch nicht vorstellen. Inzwischen habe ich beschlossen, auch aufgrund dieser aufschlußreichen Diskussion, die Finger von der Konvertierung zu lassen. >Bastelarbeiten< am Computer gibt es eh schon genug.

    Danke und Gruß
     
  9. grufti

    grufti New Member

    tut mir jetzt echt leid. Wollte bestimmt nicht, daß hier ein klerikales Gezänk ausbricht (Lizenzen).
    Du wolltest ja eindeutig nicht in TT umsetzen für deinen PC. Diese Programme, wie z.B. der TT-Converter laufen einwandfrei.
    Schwieriger wird's halt bei einer nahezu laufweitenidentischen Umsetzung der Schriften in Type one.
    Und da sind leider Programme am Markt, die auch Schaden anrichten können. Und weil ich auch nur aus Erfahrung ab und zu mal was dazulerne, wollte ich nur vorsichtigst warnen.

    Wenn dein Schriftproblem in überschaubarer Größenordnung liegt...
    dann setze ich dir das gern um. Mailadresse hast du ja.
    grufti
     
  10. Lara

    Lara New Member

    Hi grufti,
    Danke für dein Angebot. Habe aber im Moment kein aktuelles Konvertierungproblem, wollte nur die Möglichkeiten sondieren. Die Warnungen fand ich übrigens vollkommen berechtigt.
    Gruß
     

Diese Seite empfehlen