1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Postscprit für WIN und MAC? Kompatibel?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Mac-Reto, 9. Februar 2006.

  1. Mac-Reto

    Mac-Reto New Member

    Hallo liebe Mac-User

    Ich habe da mal eine Frage, die bei uns im Moment topaktuell ist.

    Einer unserer Kunden arbeitet mit QuarkXPress auf Windows (XP), wir haben aber das Quark auf Mac (OS 9.2). Wenn wir das angelieferte XPress-Dokument nun bei uns öffnen, wird die verwendete Schrift (in diesem Fall jetzt Arial und Helvetica) zwar geöffnet, aber der Umbruch der Zeilen ist anders. Die Mac- und Win-Schrift scheinen da irgendwie andere Laufweiten etc. zu haben.

    Kann dieses Problem damit zusammenhängen, dass der Kunde auf dem WIN mit .ttf-Schriften arbeitet? Wir auf unserem Mac haben ja Post-Script-Zeichensätze.

    Kann das Problem gelöst werden, wenn der Kunde die Schriftsätze auf Win im Post-Script-Format kauft?

    Warum macht der Schriftenhersteller eine Post-Script Schrift für Win und eine für Mac?

    Es wäre super, wenn jemand eine Lösung für unser Problem hätte. PDF schreiben ist übrigens in diesem Fall keine Lösung, da wir in das Dokument eingreifen müssen.

    Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz.

    Mac-Reto
     
  2. scooy

    scooy New Member

    Hallo,

    man sollte immer das selbe Schrift-Format (TrueType, PS oder OpenType) verwenden, da man nie sicher sein kann, dass diese typografisch identisch ist und es ist nicht möglich einfach ne PS-Schrift vom Mac am PC zu öffnen, bzw. ich habe es noch nicht hinbekommen.
    Ich würde Dir zu OpenType-Schriften raten, denn diese kannst Du vom Mac zum PC und umgekehrt mitnehmen - bitte Urheberrecht beachten. Ein weiterer Vorteil ist, dass in einer Schriftdatei alle Schriftschnitte vorhanden sind, keine Extradatei für bold, italic oder Mediävalziffern usw., da diese im Unicode und 16 Bit gespeichert werden. Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

    Gruß
    bholke
     
  3. ermac

    ermac Member

    ja, das leidige Thema - aber es ist tatsächlich so, das Schriften am Mac / PC unterschiedlich laufen. Dies fällt meist nur bei Blocksatz auf. Eine Lösung für dieses Problem gibt es meines Wissens nicht. D.h.: Hier ist Handarbeit angesagt.
     

Diese Seite empfehlen