1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Postfix und Fetchmail

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Daniel AD, 12. Juni 2007.

  1. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Hallo zusammen
    Ich bin ein jahrelanger Mac User und habe mir nun folgende Aufgabe gestellt:

    Wir haben in unserem Reisebüro 3 Mac Stationen. Auf einem Mac kommen unsere Mails rein. Um es praktischer zu machen, habe ich nun eben auf diesem iMac G4 Postfix und Fetchmail aktiviert und möchte nun von jedem Mac aus mit Mail das jeweilige Konto abrufen. Am liebsten IMAP.

    Ich habe seit Jahren nie eine Zeile im Terminal geschrieben und trotzdem habe ich es "fast" geschaft. Auch Dank Webmin (Super). Mails kann ich versenden. Das Problem liegt beim Empfangen der verschiedenen Accounts. Ich habe mal zwei Accounts in Fetchmail eröffnet und manuel kann ich diese auch abholen lassen. Aber das automatische funktioniert nicht. In Webmin kann ich den Zeitplan sehr gut auswählen aber Fetchmail holt die Mails vom POP Account nicht ab.

    Auf einem Mac läuft auch noch der .Mac Mailaccount. Wenn ich mit diesem Account ein Mail an meine Hauptadresse sende erhalte ich von meinem Postfix eine Fehlermeldung und das gleich 50 mal innert 20 Minuten. :confused:

    -------------------------------------------------------------
    Meldung:
    The Postfix program

    <""@localhost.monami.ch> (expanded from <""@localhost>): host
    mailout.ip-plus.net[164.128.36.32] said: 501 Bad address syntax (in reply
    to RCPT TO command)
    Reporting-MTA: dns; postfix.monami.ch
    X-Postfix-Queue-ID: E30BA302A9D
    X-Postfix-Sender: rfc822; reisebuero@mac.com
    Arrival-Date: Tue, 12 Jun 2007 13:28:20 +0200 (CEST)

    Final-Recipient: rfc822; ""@localhost.monami.ch
    Original-Recipient: rfc822; ""@localhost
    Action: failed
    Status: 5.0.0
    Diagnostic-Code: X-Postfix; host mailout.ip-plus.net[164.128.36.32] said: 501
    Bad address syntax (in reply to RCPT TO command)
    -------------------------------------------------------------------

    Irgendwo ist noch ein Wurm drin, bloss wo..???? Wir sind im Reisebüro mit einer Standleitung (SAP Software) direkt mit einem Server in Zürich verbunden. Liegt es vielleicht daran??? :confused:

    Danke für Eure Hilfe und Grüsse aus der Schwül warmen Schweiz
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    starte deinen Fetchmail manuell aus Webmin und kopiere einfach den fetchmail-Aufruf in der Form

    fetchmail -v -f '/home/user/.fetchmailrc' <Domain>

    in die Zwischenablage.


    Erstelle mit Webmin einen Cron-Job (richtigen User angeben nicht vergessen), stelle die Abhohlzeiten ein und aktiviere den Job.

    Der Fehler 501 kann viel bedeuten. Poste mal die Config.

    Gruß

    Volker
     
  3. mac-christian

    mac-christian Active Member

    1) Gibt es auch noch andere Computer, oder nur diese 3 Macs?
    2) Wie kommen diese Mails in den einen Mac? Von wo?

    Ist dieser eine Mac zufällig jener, der den Mailserver spielen soll?

    Mh - warum stehen vor dem @-Zeichen die beiden "? So was hat in einer Mailadresse idR nichts verloren. Steht im Klartext der "richtige" Empfängername dort?

    Kaum, aber könnte sein dass die DNS-Auflösung nicht funktioniert, dann müsstest du mit numerischen Adressen arbeiten oder die "hosts"-Datei ergänzen.

    Ganz bestimmt gibt es keine Maschine, die "localhost.monami.ch" heisst - wo wird hinter dem "localhost" die Domain ergänzt?

    Christian.
     
  4. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Bei mir ging gerade alles drunter und drüber. Ich erhalte zwar Mails auf meinen POP Account, aber mein Postfix hat doch tatsächlich allen Absendern dutzende Mails zugesandt, dass das Mail nicht zustellbar sei. Nun habe ich Postfix abgeschaltet und warte mal ab was passiert. Buuuuuh...... :cry:

    Ich habe beim Provider eine POP Mail Account. Von dort soll mir Fetchmail die Mails abholen und in Postfix bereitstellen. Jeder Mitarbeiter hat einen Konto. Zum Beispiel: Daniel, Claudia und Marlis.

    Ich habe heute morgen einige Sachen bzw. Einstellungen ausprobiert. Aber wahrscheinlich genau zuviel. So dass zum Schluss mein Postfixprogramm in endlosen Schlaufen scheinbar unzustellbare Mail zurückschickt. :confused:

    Bin dankbar für Tipps
     
  5. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ich denke du machst zu viele Schritte auf einmal.

    Hier das Szenario zum Einrichten.

    1. Rechner ohne Netz mit Postfix installieren und die Konten anlegen.
    2. Mailprogramm, am besten THUNDERBIRD, nehmen und in der lokalen Umgebung das Senden und Abrufen mit Postfix einstellen und austesten. (was ich gesehen habe hast du einiges bei der Domain-Konfiguration falsch gemacht, zusätzlich muß entweder eine feste IP oder eine gültige DNS Auflösung vorhanden sein)
    3. Wenn das in der lokalen Testumgebung für mehrere Konten funktioniert, nimmst Du den Rechner ohne Fetchmail und Internetanbindung ins Netz und testest mit den anderen Clients (Senden und Empfangen untereinander).
    4. Wenn das OK ist konfigurierst Du den Versand nach aussen.
    5. Zum Schluß wird fetchmail konfiguriert.

    Gruß

    Volker
     
  6. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Habe nun alles von Anfang an gemacht.

    Postfix auf dem einen Mac gestartet mit Standardeinstellungen; der Versand von diesem Mac an z.B. eine hotmail oder .mac Adresse funktioniert einwandfrei. Entweder direkt liefern oder über meinen ISP.

    Der Versand von den anderen Mac über Postfix auf diesem Mac funktioniert noch nicht. Bin mir nicht ganz sicher wo ich in Webmin das Netzwerk freigeben kann. Irgendwo kann ich bestimmen welche Maschine über diesen Mailserver Mails verschicken darf.

    Hat einer einen Tipp? :confused:

    Gruss Daniel

    Danach werde ich mich wieder an Fetchmail wagen. Step by Step.
     
  7. DominoXML

    DominoXML New Member

    Zunächst muß sicher gestellt sein, daß sich die beiden Rechner sehen.

    Schau bei beiden in den Netzwerkeinstellungen.

    Du solltest von den einen Rechner den anderen Rechner pingen können.

    z.B. ping 192.168.0.1 im Terminal

    Wenn das nicht klappt poste mal die Netzwerkeinstellungen der zwei Testrechner.
     
  8. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Brauchst du unbedingt IMAP? Sonst würd ich dir einen (ur)alten Mac empfehlen und da den Stalker Internet Mail Server drauf laufen lassen (gibts für 68k-Macs und für PowerMacs; läuft bis 9.x). Die Software ist kostenlos.

    Christian
     
  9. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Also die drei Macs sehen sich. Bin jetzt zwar zu Hause, aber ich habe die Netzwerkeinstellung seit Jahren so eingestellt, dass ich als Admin von jedem Mac auf die anderen zugreifen kann. Da bin ich mir sicher. Hab unter Sharing Personal File Sharing aktiviert und auf jedem meinen Benutzer Account eingerichtet. Und über gehe zu erreiche ich alle Stationen. Werde das mit dem Ping morgen früh aber mal versuchen. :rolleyes:
    Da ich mit dem Terminal wirklich nicht viel am Hut habe, eine Frage. Ich gebe den Befehl: "ping" Abstand und dann die entsprechende IP Nummer des anderen Macs? Die beginnt bei mir mit 10.210.XX.XXX. Und dann sollte auf dem anderen etwas passieren? Im Terminal?

    Und für den zweiten Tipp. Danke, ich hätte da schon noch irgendwo einen 233er PPC Desktop, aber den kann ich meinen Kindern nicht mehr wegnehmen. Möchte es eigentlich schon so schaffen. Den der iMac G4 Tischlampe ist unser Aeltester und nächstens gibt es Ersatz. Dann sollte er nur noch als Mailserver herhalten. :D

    Gruss Daniel
     
  10. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Uebrigens, da fällt mir grad ein, dass ich vor dem grossen Problem heute nachmittag mit den vielen Mails an die Absender, im Programm Mail bei den Account Einstellungen im SMTP Fenster einfach die IP 10.210.XX.XXX eingegeben habe und danach konnte ich mailen. Das funktioniert jetzt aber nicht mehr. Ich nehme an dass irgendwo im Postfix ein Eintrag falsch ist oder einfach geändert werden muss. Postfix muss wahrscheinlich wissen welcher Mac im Netzwerk über Postfix mailen darf. Oder?

    Gruss Daniel
     
  11. Daniel AD

    Daniel AD New Member

    Hier noch meine Netzwerkeinstellungen als Anhang gif.
    Das mit dem Ping funktioniert. Alle Sekunde erhalte ich
    diese Zeile:

    64 bytes from 10.210.XX.XXX: icmp_seq=93 ttl=64 time=0.409 ms

    Gruss Daniel
     

    Anhänge:

  12. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    jetzt fehlt wahrscheinlich die Freigabe des Port 25 (SMTP) in den Firewall-Einstellungen.

    Jedoch Vorsicht:

    Normalerweise setzt man Server mit zwei Netzwerkkarten auf. Eine Karte für die Interne Kommunikation und eine zum Anschluß an das Internet.
    So läßt sich die Firewall sauber auf die jeweiligen Anforderungen konfigurieren.

    Wenn Du nur ein Netzwerkinterface hast besteht die Gefahr, daß dein Postfix als Spam-Relay mißbraucht wird!
    In diesem Fall ist einiges zu beachten und es wäre besser Du organisierst erst mal eine zweite Netzwerkkarte.

    Generell ist deine Konfiguration mittels DHCP für den dedizierten Server ungünstig und die Maschine sollte dann nicht mehr als Client verwendet werden.

    Vielleicht denkst Du über Christians Vorschlag eine zusätzlich Maschine zu nehmen nach.

    Ich würde dir einen gebrauchten PC mit zwei Netzwerkkarten, großer Festplatte und mit Linux empfehlen.
    Ist gibt spezielle Distributionen für kleine Unternehmen.
    Für fast umsonst hast Du da schnell und einfach folgende Funktionalitäten:

    - Fileserver
    - Firewall
    - Mailserver
    - Fetchmail
    - Spamassins
    - Backup
    - Faxserver

    und vieles mehr.

    Gruß

    Volker
     

Diese Seite empfehlen