1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ports

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von XYMOS, 30. Mai 2002.

  1. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    mit welchem tool oder mit welchen terminal befehlen kann ich ports auf auf andere ports umleiten ?

    -xymos
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Verzeih mir Xymos,
    ich kannn in Deiner Sysadminliga nicht mithalten.Du hast bestimmt bei VT schon alles durchsucht.
    Bei Macoshints auch nichts gefunden und beim Applesupport auch keinen gefunden,der darauf ne Antwort geben kann.

    Ich greife mal das Thema auf und frage:
    Ist das überhaupt möglich.Sind den Protokollen nicht die Ports so zugewiesen,das man sie nur aktivieren oder deaktivieren kann,
    sodaß das Umleiten auf andere Ports gar nicht möglich ist?

    grüße in stiller Hoffnung,das es klappen wird

    frank
     
  3. hakru

    hakru New Member

  4. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    ipfw sollte das auch können (man ipfw)
     
  5. hakru

    hakru New Member

    Hab' das jetzt mal gelesen - verstehe das folgendermassen. Falls "en1" dein "outgoing" interface ist, folgendes tippen (sonst anpassen, en0,ppp?):

    natd -n en1

    für einen redirect an die Zeile anfügen (1 Leerzeichen nicht vergessen):

    -redirect_port [tcp or udp] destination_address:dest_port incoming_port

    ... und eventuell noch: -dynamic

    ... falls Du das in einem StartupSkript einsetzen willst und die IP sich ändert

    also:

    natd -n en1 -redirect_port tcp 192.168.0.4:80 80 -dynamic

    würde http-request auf port 80 deiner lokalen maschine 192.168.0.4 umleiten ...

    hakru
     
  6. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    ich habs ebend mal mit ipfw probiert. das geht ned. (vielleicht versteh ich ja des man falsch).
    ich will eh lieber ipchains oder was neueres. warum die tools unter MacOSX auch immer so DERMASSEn veraltet sein müssen.... :eek:)
     
  7. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    werde das mal checken. hat jemand von euch vielliecht das jetzt schon probiert ?

    thx.

    -xymos.
     
  8. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    funzt das nur , wenn ich zwei netzwerkarten habe ? en1 wäre ja die zweite ;-)

    nen beispiel:

    ich öffne nen programm XY das den port 234 belegt möchte aber , das den freien port 554 belegt , wie kann ich das realisieren ?

    -xymos.
     
  9. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    hm so wie ich das sehe, belegt das programm /auf jeden fall/ den port 234, ist aber dann durch geschickte einstellung (nat oder vielleicht auch ipfw) ausserdem auf dem port 554 erreichbar.

    wenn du beispielsweise nen zweiten websever laufen lassen willst, der nicht auf port 80 laufen kann, weil der schon belegt ist, musst du das direkt mit dem betreffenden programm ausmachen (z.B. in einer config datei) oder notfalls per reverse engineering >:eek:)
     
  10. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    nun es soll aber auch nach aussen hin im file auf diesem port auftauchen....
    geht das ?
    also gesetzt den fall, das programm xy meldet sich auf port 223, dann soll es sich aber auf port 345 melden...

    -xymos.
     
  11. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    das wäre theoretisch möglich, wenn port 223 frei ist, dass es /zusätzlich/ noch auf port 345 listened :eek:)

    kommt drauf an, wie dringend du es brauchst, als extrem russische lösung könnte ich dir noch einen bouncer anbieten :eek:)
    sonst müsste es aber auch (irgendwie) noch mit NAT oder IPFW gehen :eek:)
     

Diese Seite empfehlen