1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

port 135 (wurm) und meine airport-basis...?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von rudkowski, 13. August 2003.

  1. rudkowski

    rudkowski New Member

    hallo liebe macianer,

    der neue blaster-wurm kann uns ja eigentlich egal sein!

    allerdings hängt an meiner airport-base (an dsl-flat) nicht nur mein powerbook mit airportkarte, sondern auch noch ein win-xp-pc (über ethernet).

    jetzt möchte ich gerne wissen, ob die airport-base so konfiguriert werden kann, dass sie die problematischen ports schließt.

    manche leute sagen auch, dass fast jeder router (und so etwas ist die airport-base ja quasi auch) eine eingebaute firewall hat. trifft das für die airport-base auch zu?

    die firewall am powerbook selbst brauche ich unter os x ja sowieso nicht, und unter windows ist es mir zu stressig mich um so etwas zu kümmern... habe auch keine lust mich da einzuarbeiten!

    also hier noch einmal die essenz meiner fragen:

    ist mein win-pc hinter der airport-base sicher?

    gruß martin
     
  2. apoc7

    apoc7 New Member

    Die Airport-Base hat keine Firewall, sondern eine NAT.
    Leit einfach den Port definiert auf einen Mac um, und schon rennt der Wurm ins Leere, und der PC dümpelt weiter vor sich hin...
     
  3. rudkowski

    rudkowski New Member

    hallo liebe macianer,

    der neue blaster-wurm kann uns ja eigentlich egal sein!

    allerdings hängt an meiner airport-base (an dsl-flat) nicht nur mein powerbook mit airportkarte, sondern auch noch ein win-xp-pc (über ethernet).

    jetzt möchte ich gerne wissen, ob die airport-base so konfiguriert werden kann, dass sie die problematischen ports schließt.

    manche leute sagen auch, dass fast jeder router (und so etwas ist die airport-base ja quasi auch) eine eingebaute firewall hat. trifft das für die airport-base auch zu?

    die firewall am powerbook selbst brauche ich unter os x ja sowieso nicht, und unter windows ist es mir zu stressig mich um so etwas zu kümmern... habe auch keine lust mich da einzuarbeiten!

    also hier noch einmal die essenz meiner fragen:

    ist mein win-pc hinter der airport-base sicher?

    gruß martin
     
  4. apoc7

    apoc7 New Member

    Die Airport-Base hat keine Firewall, sondern eine NAT.
    Leit einfach den Port definiert auf einen Mac um, und schon rennt der Wurm ins Leere, und der PC dümpelt weiter vor sich hin...
     
  5. rudkowski

    rudkowski New Member

    hallo liebe macianer,

    der neue blaster-wurm kann uns ja eigentlich egal sein!

    allerdings hängt an meiner airport-base (an dsl-flat) nicht nur mein powerbook mit airportkarte, sondern auch noch ein win-xp-pc (über ethernet).

    jetzt möchte ich gerne wissen, ob die airport-base so konfiguriert werden kann, dass sie die problematischen ports schließt.

    manche leute sagen auch, dass fast jeder router (und so etwas ist die airport-base ja quasi auch) eine eingebaute firewall hat. trifft das für die airport-base auch zu?

    die firewall am powerbook selbst brauche ich unter os x ja sowieso nicht, und unter windows ist es mir zu stressig mich um so etwas zu kümmern... habe auch keine lust mich da einzuarbeiten!

    also hier noch einmal die essenz meiner fragen:

    ist mein win-pc hinter der airport-base sicher?

    gruß martin
     
  6. apoc7

    apoc7 New Member

    Die Airport-Base hat keine Firewall, sondern eine NAT.
    Leit einfach den Port definiert auf einen Mac um, und schon rennt der Wurm ins Leere, und der PC dümpelt weiter vor sich hin...
     

Diese Seite empfehlen