1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Platz für Windows

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hapu, 1. November 2007.

  1. hapu

    hapu New Member

    Das Leopard-Paket ist bereits zu mir unterwegs, die 250er-HDD (2,5") liegt bereits auf meinem Schreibtisch ... und meine Boot Camp-Partition ist fast voll.

    Ich arbeite zwar zu 97% am Mac, muss aber für Demozwecke diverse Windows-Software installiert haben. Und von den 32 GByte sind bereits 29 GByte genutzt ... und ein Teil der Apps funktionieren nicht mal (z.B. Acro 8 aus der Adobe CS3)! Also werde ich ALLES neu installieren.

    Damit ich beim Clean Install zu 10.5.0 den Windows-Fehler nicht nochmal mache, informiere ich mich lieber schon jetzt über die maximalen Partitionsgrößen. - Überprüft und ggf. kommentiert doch bitte mal diese Liste:

    Boot Camp: max. 32 GByte für FAT32, keine Beschränkung für NTFS (aber immer nur die Hälfte der Mac-Platte abzüglich 5 GByte)
    Parallels: max. 32 GByte für FAT32, 128 GByte für NTFS
    VMware Fusion: max. 32 GByte für FAT32, keine Beschränkung für NTFS

    Zusatzfrage: Bietet inzwischen eine dieser Lösungen die Möglichkeit, eine externe Platte für die Windows-Umgebung zu nutzen (... ohne schräge Hacks im Terminal!)?
     
  2. TomPo

    TomPo Active Member

  3. hapu

    hapu New Member

    Das ist der Weg für Verzweifelte und Freaks!
    - Ich dachte an eine Option à la "Auf externer Festplatte installieren?" (ein klassischer DAU-Wunsch halt ...)

    lg, HaPu
     
  4. Mathias

    Mathias New Member

    Ich kenne Bootcamp nicht, aber mit dem Festplattendienstprogramm kannst du auch Partitionen, die grösser sind als 32GB, FAT32 formatieren.
     
  5. hapu

    hapu New Member

    und up!
     
  6. shorafix

    shorafix New Member

    Na klar funktioniert das unter Parallels 3.x. Die Windows HD einfach auf einem externen Laufwerk einrichten oder dorthin bewegen. Meine Parallels Installation befindet sich ebenfalls auf einem externen Laufwerk. :)
     
  7. shorafix

    shorafix New Member

    Da würd ich doch auf jeden Fall erstmal mit Winclone eine Kopie der Windows Installation anlegen und zwischenspeichern. Diese kann man übrigens auch nach Neupartitionieren oder Festplattentausch wieder zurückspielen. Vielleicht klappt es ja dann auf der größeren HD. Ach ja, vorher mit Windows die Fat32 Partition in NTFS umwandeln. Ich hab das schon gemacht - in die umgekehrte Richtung mit kleinerer Windows Partition... :cool:
     
  8. hapu

    hapu New Member

    Das funktioniert aber nur mit einem reinen Parallels-Volume, oder? Wenn ich auf die BootCamp-Partition über Parallels zugreifen möchte, kann ich das doch nicht verschieben?!

    ... Und wie verhält sich Fusion in dem Thema?

    lg, HaPu
     
  9. hapu

    hapu New Member

    Ich durchlaufe gerade die geplante Boot Camp 2.0-Prozedur: Da steht schwarz auf weiß, dass ich FAT (das "32" unterschlägt die Anleitung) nur bis 32GB einsetzen kann.
     
  10. shorafix

    shorafix New Member

    Das FAT 32 Filesystem verwaltet maximal 32 GB. Darüberhinaus muß man unter Windows - und damit auch unter Bootcamp - mit NTSF formatieren.
     
  11. Mathias

    Mathias New Member

  12. hapu

    hapu New Member

    Das kann ich bestätigen: Boot Camp hat mit der Einstellung "FAT32" keine Probleme gemacht, die Windows-Partition größer aufzuziehen als 32 GByte (Ganz im Widerspruch zum BootCamp-Handbuch)!
    Ich habe trotzdem NTFS genommen und dem Handbuch Folge geleistet ...

    Funktioniert jedenfalls gut bis jetzt.

    lg, HaPu
     

Diese Seite empfehlen