1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Plattenspieler am Mac...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Jansen, 7. November 2002.

  1. Jansen

    Jansen New Member

    Problema. Aaalso - ich spiele Musik mittlerweile nur noch über den Mac ab, Stereoanlage hab ich gar keine mehr. Allerdings liegt hier noch ein Plattenspieler rum, den ich heute wieder mal aktivieren wollte... die Frage ist nur ... wie?
    Meine bisherige (und völlig unzureichende) Lösung: ich hänge den Plattenspieler an einen Canopus ADVC-100, hänge den Canopus (zweckentfremdeter AV-Wandler) an ein iMic und dieses an meinen Mac. Unter Eingabe in den Toneinstellungen seh ich den Pegel munter auf und ab springen, bekomme die Musik aber nur so zu hören, dass ich umständlicher weise mittels Spark ME aufnehme, und dann abspiele. Das hat allerdings den Effekt, dass a) die Qualität denkbar schlecht ist und b) ich natürlich gerne "live" hören würde... Welche Möglichkeiten habe ich also?
    Ich dachte an:
    a) den richtigen Adapter, um den Plattenspieler direkt ans iMic zu hängen - allerdings bleibt dann noch die Frage, wie die Musik letztlich zu hören ist (ohne aufzunehmen um dann wiederzugeben). Und Stichpunkt Verstärker - reicht das iMic zu diesem Zweck?
    b) kein Ausgang aus dem Canopus zum iMic sondern direkt via Firewire in den Mac. Wieder das Problem, wie hörbar zu machen...

    Gruß und Dank für die etwaige Hilfe,
    Jansen
     
  2. wns

    wns New Member

    hi,

    du brauchst auf jeden fall einen so genannten riaa-entzerrer-vorverstaerker, der das signal zum einen, wie gesagt, entzerrt und zum anderen den Pegel so weit anhebt, das ein normaler line-eingang etwas damit anfangen kann.
    in einfacher qualitaet gibt es so etwas bei conrad, wenn es etwas besser sein soll, findest du bestimmt auch ambitionierte selbstbauprojekte, die c´t z.b. hatte mal so etwas.
    verstehe ich dich richtig, dass dein mac kein audioeingang hat, oder welchen sinn hat der einsatz deines ganzen geraeteparkes?

    bis dann

    werner
     
  3. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Gibt von HiFi-Herstellern externe Phonovorverstärker (für MC und MM). Sind meist besser als die in den üblichen Vollverstärkern integrierten. (WENN sie denn überhaupt noch drin sind :-( )
    Technisch heiß das Ding tatsächlich RIAA-Entzerrer-Vorverstärker&
     
  4. Jansen

    Jansen New Member

    Danke euch beiden.

    Und ja - mein Mac (Dual 1GHZ) hat tatsächlich keinen Audio-Eingang. Deshalb die USB-Lösung via iMic.

    Trotzdem: wenn ich mir also einen RIAA-Entzerrer-Vorverstärker besorgt habe und das Signal über den line-in in den Mac schicke - wie mache ich es hörbar?
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s aber mit SoundStudio (www.felttip.com). Dort kann man die Option "Play Through" wählen. Das habe ich schon huntertfach gemacht, da ich viele LP's aufnehme.

    Übrigens: Wie war das mit dem ADVC-100 über das iMic und dann an den Mac? Habe den ADVC-100 ebenfalls und kann mir nicht vorstellen, was Du da machst ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  6. Jansen

    Jansen New Member

    Natürlich werde ich als erstes versuchen, den Ton "durchzuschleifen", sprich iMic als Eingabe und Soundsticks als Ausgabe. Wenn das nicht funktioniert probier ichs mit dem SoundStudio - danke für den Tipp.

    Wegen des ADVC-100: ich hänge den Canopus via Firewire an den Mac (weswegen auch immer). An der Vorderseite des Geräts (Audio L-R-In) schließe ich den Plattenspieler, hinten nehm´ ich das Audiosignal dem Ausgang wieder ab - Kabel endet in einer Klinge, die ich ins iMic stöpsle - et voilá.
    Eigentlich nicht kompliziert - aber durch das ganze durchschleifen miese Qualität...
     
  7. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Wozu denn durch den ADVC-100 durchschleifen? Das ist ja kein RIAA-Entzerrer. Warum gehst Du nicht direkt aufs iMic? Das Signal vom Plattenspieler ist aber eh viel zu klein, egal ob Du erst in den Canopus gehst oder ins iMic. Den RIAA-Zwischenverstärker brauchst Du in jedem Fall.

    Gruss
    Andreas
     
  8. Jansen

    Jansen New Member

    Ist mir mittlerweile klar.

    Die Canopus-"Lösung" war auch nur ein grundsätzlicher Versuch, da ich nicht den richtigen Adapter hatte, um direkt ins iMic zu gehen. Quasi eine Notlösung. Und nachdem ich gesehen/gehört hatte, dass das nicht funktioniert, hab´ ich hier nachgefragt.
    Nun bin ich schlauer.
     
  9. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    In der letzten oder vorletzten c't ist eine Bastelanleitung für ein RIAA. Die fertige Platine kann man dort auch preiswert beziehen.
     

Diese Seite empfehlen