1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Platten für Software-Raid ???

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von DieterBo, 9. April 2005.

  1. DieterBo

    DieterBo New Member

    Muß ich da was bestimmtes beachten ( Größe , Hersteller etc. )
    Danke
    K.
     
  2. Islaorca

    Islaorca New Member

    Um jegliche Probleme zu vermeiden, nimm auf jeden Fall 2 mal DIE GLEICHEN. Egal von welcher Firma. Du solltest nur die technischen Spezifikationen beachten, also nicht eine Platte z.B. ATA100 und die andere ATA133. Bei solchen Sachen sind Konflikte vorprogrammiert.

    Wenn du heutige Platten kaufst, kannst du eigentliche jede Firma nehmen. Die Leistungsunterschiede sind marginal.
     
  3. Florian

    Florian New Member

    Nö, das funktioniert selbst mit Diskettenlaufwerken oder USB-Sticks.

    Solltest Du einen RAID 1 (Spiegelung) planen, ist es sinnvoll, beide Platten gleich groß zu wählen. . .

    Gruß,
    Florian
     
  4. TomPo

    TomPo Active Member

    Bei einem RAID ist es immer sinnvoll, zwei gleich große Platten zu verwenden. Nicht nur für RAID 1. Wird für ein RAID sogar meist empfholen.
    Allerdings kann man auch unterschiedlich große Platten (was aber nicht unbedingt zu empfehlen ist) verwenden. Dann sollte die größere immer als erste am RAID hängen, die kleinere sich hinten anschliessen.
     

Diese Seite empfehlen