1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Platten digitalisieren ...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von clemensg, 24. Oktober 2002.

  1. clemensg

    clemensg New Member

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal langsam meine Vinylsammlung digitalisieren, was muss ich denn da wo anschließen und gibts da für Mac gute und erschwingliche Software zum entknistern oder so? Oder auch einen Link zu einer Site, wos Infos dazu gibt ...
     
  2. alf

    alf New Member

  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Kommt drauf an, was für einen Mac Du hast. Die neuesten haben ja nun wieder Audio-Input. Ansonsten brauchst Du ein iMic von www.griffin.com.
    Software gibt's eine Menge. Ich persönlich verwende SoundStudio (www.felttip.com).

    Wenn Du Toast Deluxe hast, ist CDSpinDoctor dabei. Der hat "Entknister-Filter". Gerade das Entknistern ist aber eine extrem schwierige Aufgabe, das CDSpinDoctor eigentlich gar nicht beherrscht. Der Unterschied vorher/nachher ist marginal. Zudem verfälschen solche Filter die Audio-Aufnahme. Entknisterer für Profis gibt es zwar schon, solche Software kostet dann aber schnell 3- oder gar 4-stellige Beträge.

    Ich belasse das Audio-Material jeweils genau so, wie es eingelesen wird. Schliesslich wird aus einer Platte eh niemals eine CD, auch mit dem besten Filter nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  4. macundich

    macundich New Member

    andresa war ne sekunde schneller.
    das i-mic ist allerdings langfristig keine lösung. alles andere kostet allerdings wirklich kohle. die o.a. links sind genau richtig...
    viel spaß
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Warum soll dsa iMic keine Lösung sein? Kennst Du was anderes?
     
  6. xl

    xl Pixelschubser

    Ne Pladde ohne Knistern? Ist doch langweilig oder? Ich hänge bei mir einfach den Verstärker über den Mikro Eingang an den alten Klon (die hatten sowas noch) und nehm mit Sound Edit auf, die Qualität reicht für meine Zwecke (MP3 fürs Auto) vollkommen aus. Meine Platten sind eh meistens alt und/oder vom Flohmarkt, daß darf ruhig heimelig knistern bei Glenn Miller oder den Yardbirds...
     
  7. MacJoerg

    MacJoerg New Member

    Eben. Und ich finde es auch immer wieder schön,
    wenn auf der CD dann an der selben Stelle wie auf der
    LP die Knackser sind.
    Ist richtig schön nostalgisch :)

    Gruss
     
  8. xl

    xl Pixelschubser

    Yo! Zu so ner CD kann man ja auch irgendwie gar keine emotionale Bindung aufbauen. Da wird mit dem Knacksen wenigstens ein Teil der Vinyl Aura erhalten.

    Auserdem war´s ne Zeitlang ja auch recht Hip, neue CD´s künstlich zu verrauschen - wozu also Rauschfilter?
     
  9. createch2

    createch2 New Member

    s auf! Mein Itunes zeigt mir 12 Tage, 16Stunden, 59 minuten und 28 Gesamtspielzeit für meine MP3's an.
     
  10. Performa630

    Performa630 New Member

    Hey. Bin bei 8 Tagen und ebbes. Wo Hast Du soviel Cd´s zum Kopieren bekommen ??
    Liebe Grüße Gerhard
     
  11. createch2

    createch2 New Member

    Wie kopieren? Ich hab ca. 25% von nem Kumpel aus ner MP3-Sammlung nur Rock & Metal, 35% von MetalHell und der Rest von meinen CD's.
     

Diese Seite empfehlen