1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PhoSho & ArchiCad

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Tambo, 8. Oktober 2002.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    morgen

    habe da auswärts - nicht bei mir - die Frage, wie Photoshop-dateien am besten, d.h. am farbechtesten in ArchiCad zu importieren sind. Ich weiss, dass ArchiCad kein Layout-programm ist.....

    Hatte da nicht schlecht gestaunt, als die jpgs besser aussahen als tiffs !! *kratz-kratz*

    Hat ArchiCad im Import irgendwelche Farbvoreinstellungen ??

    Falls nein, wie wäre der folgende workaround:
    Archicad-daten ins Photoshop importieren ? Geht das, abgesehen von .pict (schreenshots) ?

    Funktioniert das ev. besser mit GC ? Lemke hat ja auch ein Cad-programm, vielleicht hat er ne funktionierende Brücke zum GC....

    Danke und Grüsse , tAmbo
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    mal hoch damit ;-)

    nfu, tAmbo

    (nix für Ungut)
     
  3. teson

    teson New Member

    Hallo,

    ich arbeite seit V5.0 mit ArchiCad und habe bis jetzt noch keine Farbvoreinstellungsfunktion für den Import von Bilddateien finden können. Das Einfügen eines Bildes in eine ArchiCad- oder Plotmaker-Datei bringt nach meiner Erfahrung immer eine Farbveränderung mit sich, die nur durch Ausprobieren, d.h. Ausdruck auf dem späteren Ausgabegerät, und Neueinstellung in Photoshop korrigiert werden kann. Selbst wenn man in Photoshop eine einfarbige Bilddatei mit den selben Farbvoreinstellungen wie in ArchiCad erzeugt, ergeben sich beim Import Abweichungen.
    Für den umgekehrten Weg, d.h. den Export aus ArchiCad kann ich Dir das Erzeugen von .jpg´s o.ä. über "Sichern als..." nicht empfehlen, da dabei standardmässig nur extrem grobauflösende Dateien mit 72dpi erzeugt werden. Besser ist simples Copy&Paste oder das Sichern als Plotmaker-Datei und anschliessendes Erzeugen eines .eps in Plotmaker, das dann in Photoshop importiert wird.
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    danke teson

    habe das gleich weitergeleitet.
    das mit den jpgs war mir schon klar, deshalb hatte ich mich ja auch gekratzt ;-)

    hatte (bin selbst Fotograf und habe vom ArchiCad keinen Schimmer)selbst am Nachmittag dem Architekturbüro aus ArchiCad (6.0) als tiffs sichern und in Phosho laden empfohlen; wieso ist diese Abkürzung schlechter als die Plotmaker-Variante ??

    bis morgen, Gruss, tAmbo
     
  5. morty

    morty New Member

    hi,
    ... und dann soll die Zeichnung noch besser von der Auflösung sein ... ?? :-(
    habe ich gerade ausprobiert und leider kein besseres Ergebnis erhalten

    im Büro habe ich ein ähnliches Problem, das ich eben keine Zeichnungen in einer vernünftigen Qualität herausbekomme um sie weiter zu geben. Wenn ich in einem Bildformat abspeichere , komme ich immer nur auf 72 dpi und dann kann man die Ausdrucke in die Tonne drücken .
    Geht es denn, das man aus Archi Cad eine gute PDF erstellen kann ? (nicht über das normale von OSX, die sieht auch nicht aus, oder ist nicht lesbar)

    gruß morty

    ach ja, ich habe AC 7.0
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    morty

    >habe ich gerade ausprobiert >
    was genau hast Du ausprobiert ???

    > komme ich immer nur auf 72 dpi und dann kann man die Ausdrucke in <

    wieso nur als 72 pdi ? müsste doch auch als 300 gehen.... oder wenigstens 5 x höhere 72er, und in PhoSho auf 300 (menü /Bildgrösse) umstellen...

    > normale von OSX-pdf< das müsste mit nem script von
    http://fischer-bayern.de/applescript/html/as_down.html
    AppleScript - Download

    wieder gelesen werden können

    gruss, tAmbo
     
  7. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    tut mir leid, dass ich Dich so lange warten liess, bin leider grad schwer beschäftigt.
    Also noch mal: Über Ablage_Sichern als_pict, tiff, jepg o.ä. in ArchiCad erzeugt das Programm automatisch Dateien mit einer "Auflösung" von 72dpi, die, selbst wenn man sie in Photoshop auf eine höhere Auflösung stellt, sehr pixelig und stufig sind. Diese Exportoption ist unveränderbar. Wenn man in ArchiCad aber die zu exportierenden Wände, Linien etc. aktiviert und mit ?C und in Photoshop in eine Datei mit höherer Auflösung mit ?V einfügt, ist der Treppeneffekt eigentlich stark gemildert. Der Weg über den eps-Export via Plotmaker ist noch besser, da man hierbei im Sichern-Dialog auch noch eine "Vergrösserung" der Zeichnung um mehrere 100% angeben kann und das eps in Photoshop dann extrem feinauflösend importiert wird (mit entsprechender Dateigrösse...). Zu pdf´s kann ich leider nix sagen.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen, aber ArchiCad hatte schon immer so einige kleine Tücken, die Anwendern anderer CAD-Programme nicht eben leicht zu vermitteln sind.
    Bis demnächst, teson.
     
  8. Tambo

    Tambo New Member

    >Is there anybody out there ??<
     
  9. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    hast Du mein posting vom 10.02.02 gelesen, hatte mich leider falsch eingeordnet.
    Gruss, teson
     
  10. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    tut mir leid, dass ich Dich so lange warten liess, bin leider grad schwer beschäftigt.
    Also noch mal: Über Ablage_Sichern als_pict, tiff, jepg o.ä. in ArchiCad erzeugt das Programm automatisch Dateien mit einer "Auflösung" von 72dpi, die, selbst wenn man sie in Photoshop auf eine höhere Auflösung stellt, sehr pixelig und stufig sind. Diese Exportoption ist unveränderbar. Wenn man in ArchiCad aber die zu exportierenden Wände, Linien etc. aktiviert und mit ?C und in Photoshop in eine Datei mit höherer Auflösung mit ?V einfügt, ist der Treppeneffekt eigentlich stark gemildert. Der Weg über den eps-Export via Plotmaker ist noch besser, da man hierbei im Sichern-Dialog auch noch eine "Vergrösserung" der Zeichnung um mehrere 100% angeben kann und das eps in Photoshop dann extrem feinauflösend importiert wird (mit entsprechender Dateigrösse...). Zu pdf´s kann ich leider nix sagen.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen, aber ArchiCad hatte schon immer so einige kleine Tücken, die Anwendern anderer CAD-Programme nicht eben leicht zu vermitteln sind.
    Bis demnächst, teson.
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    >Is there anybody out there ??<
     
  12. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    hast Du mein posting vom 10.02.02 gelesen, hatte mich leider falsch eingeordnet.
    Gruss, teson
     
  13. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    tut mir leid, dass ich Dich so lange warten liess, bin leider grad schwer beschäftigt.
    Also noch mal: Über Ablage_Sichern als_pict, tiff, jepg o.ä. in ArchiCad erzeugt das Programm automatisch Dateien mit einer "Auflösung" von 72dpi, die, selbst wenn man sie in Photoshop auf eine höhere Auflösung stellt, sehr pixelig und stufig sind. Diese Exportoption ist unveränderbar. Wenn man in ArchiCad aber die zu exportierenden Wände, Linien etc. aktiviert und mit ?C und in Photoshop in eine Datei mit höherer Auflösung mit ?V einfügt, ist der Treppeneffekt eigentlich stark gemildert. Der Weg über den eps-Export via Plotmaker ist noch besser, da man hierbei im Sichern-Dialog auch noch eine "Vergrösserung" der Zeichnung um mehrere 100% angeben kann und das eps in Photoshop dann extrem feinauflösend importiert wird (mit entsprechender Dateigrösse...). Zu pdf´s kann ich leider nix sagen.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen, aber ArchiCad hatte schon immer so einige kleine Tücken, die Anwendern anderer CAD-Programme nicht eben leicht zu vermitteln sind.
    Bis demnächst, teson.
     
  14. Tambo

    Tambo New Member

    >Is there anybody out there ??<
     
  15. teson

    teson New Member

    Hallo Tambo,
    hast Du mein posting vom 10.02.02 gelesen, hatte mich leider falsch eingeordnet.
    Gruss, teson
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    teson,
    ja nun hab ichs gesehen, danke

    tAmbo
     
  17. morty

    morty New Member

    habs ausprobiert, das funzt ja wirklich so wie Du beschrieben hast ! THX

    kann man die Datei denn vielleicht auch in Feehand oder ähnlichem öffnen oder vielleicht auch als PDF umwandeln, damit man dann auch hereinzoomen kann, ohne das es pixelig wird ?

    gruß morty
     

Diese Seite empfehlen