1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Performance bei MacBook Pro HDDs ?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von critical_man, 4. November 2006.

  1. critical_man

    critical_man New Member

    Hallo zusammen!

    Bin momentan dabei "anzudenken", mir das neue 15 Zoll MBP mit dem Core 2 Duo zu holen.

    Hat jemand zufällig Performance-Daten von den internen HDDs, da z.B. die 200 GB Platte lediglich 4200 Umdrehungen/Minute bietet, die 160 GB HDD jedoch 5400 U/Min.

    200 GB wären naturlich das beste, nur wenn die vom Durchsatz deutlich schlechter ist als die 160 GB, dann will ich mir von der langsameren Platte nicht die System-Performance einbremsen lassen..

    Hat jemand Erfahrungen mit den Unterschieden?

    Danke und Gruß
    D.
     
  2. Fadl

    Fadl New Member

    Mir bekannte Tests belegen das die 200GB HDD doch deutlich langsamer ist als die 160GB Versionen.
    Ich würde die 160er Variante nehmen wenn es dir um Performance geht.
     
  3. critical_man

    critical_man New Member

    Das hatte ich auch befürchtet.. Ich tendiere momentan zur 160 GB Variante. Dann muss halt noch ne externe Platte oder NAS ran..

    Gruß D.
     
  4. Mactalus

    Mactalus New Member

    5400 ist meiner ansicht nach schon dämlich, warum apple da die option von 100GB/7200 rpm nur bei 17" books eingebaut hat is mir schleierhaft

    val
     
  5. Mike-H

    Mike-H New Member

    Weiß jemand was für Platten verbaut werden und wie schnell die wirklich sind ?
    Sicher ist doch nur das die externen auf jeden Fall langsamer sind.
    Und welchen Vorteil hat es wenn ein Programm eine Sekunde schneller startet, aber ständig auf Daten zugreift die auf einer halb so schnellen( optimitisch gesehen ) Externen liegen ?

    Stromverbrauch, Abwärme, Platz für die Entsorgung der Abwärme,...

    Als ich mal erwähnte ich hätte gerne etwas mehr Grafikpower, hieß es hier das würde oben genannte Nachteile bringen, deswegen unnötig.
    Und ich gehe ehrlich gesagt davon aus das eine besser Graka für die meisten User mehr spürbarere Vorteile bringen würde als eine schnellere Festplatte.
     
  6. Mactalus

    Mactalus New Member

    kommt drauf an was man macht. als ich mal ne ur alte seagate mit 5400 umdrehungen hatte war die so langsam dass ich mir da schon dachte dass ich da kein system drauf haben will.
    aer das mit der abwärme macht schon sinn, 17" is da wohl verträglicher....nun gut dann kann ich aber auch meinen plan, später eine mit 7200 einzubauen abstreichen hm?

    val
     
  7. Fadl

    Fadl New Member

    Warum solltest du keine 7200er HDD einbauen können? Die werden gar nicht soviel wärmer als 5400er. Kommt immer auf das jeweilige Modell drauf an.
    Moderne 5400er Platten sind aber schon deutlich schneller als welche aus vergangenen Tagen.
     
  8. Mike-H

    Mike-H New Member

    Höhere Drehzahl bedingt auch höhere Stromaufnahme, siehe Datenblätter der Hersteller. Beides bringt mehr Abwärme.
    Wobei garnicht soviel schon zuviel seien kann.
    Bei Seagate liegt die maximale Stromaufnahme der 5200 bei knapp 2 Amp, der 7200 bei 2,8 Amp.
    Das sind über 40% mehr Leistungsaufnahme und ebenso viel mehr Abwärme.

    Dazu kommt, wenn ich mir ein Notebook kaufe will ich es wohl auch ohne Steckdose betreiben.
    In wie weit wird die Leistung der Festlatte eigentlich zum Stromsparen im Akkubetrieb gedrosselt ?
     
  9. Fadl

    Fadl New Member

    Ich kenne Tests bei denen die Hitachi 7200er sogar Kühler ist als eine Seagate 5400er. Auch der Stromverbrauch war geringer oder gleich groß!
    Einzig die Lautstärke wird etwas höher sein. Ansonsten ist das sicher zu vernachlässigen.
     
  10. Mactalus

    Mactalus New Member

    ich werd mir das alles einfach genauer überlegen wenn ich das geld dazu habe.
    120 GB 5400 sind ja im grunde sehr in ornung, finde es nur nicht ganz optimal.

    val
     
  11. Mike-H

    Mike-H New Member

    Dann solltest du das Hitachi mitteilen. Auf deren Homepage liegen die Daten in den gleichen Regionen wie bei Seagate.

    Und wie weit geht die Drehzahl nun im Akkubetrieb runter ?
    Wie lange braucht die Platte um nach einem Stop wieder auf Drehzahl zu kommen ?
    Braucht da eine 7200 länger als eine 5400 ?
     
  12. Fadl

    Fadl New Member

    Es gab diverse Tests wo die Hitachi 7200er wirklich sehr sehr gut ausgesehen hat. Herstellerangaben kann man sowieso nicht immer trauen. Aber irgendeine Seite hatte da mal genau nachgemessen. Die Seagate Momentous 5400.3 verbrauchte zum Teil sogar deutlich mehr Strom im Idle. Jedoch war das auch noch die allererste IDE Version. Wer weiß also ob das bei den aktuellen Sata Platten auch noch der Fall ist.
    Im Akkubetrieb drehen die Platten natürlich genauso schnell wie am Netz. Wäre ja auch unsinnig. Die sind ausgelegt auf 7200rpm und laufen auch nur so.
     
  13. critical_man

    critical_man New Member

    Das mit der 7200er hab ich mich auch schon gefragt, die Wärme könnte ein Grund sein warum die nicht angeboten wird - stört mich aber ehrlich gesagt auch etwas..

    Schnell genug können die Teile nie sein..
     

Diese Seite empfehlen