1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

per Ethernet ans LAN

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Martell, 13. Juni 2007.

  1. Martell

    Martell New Member

    Mir gelingt es nicht, ein Powerbook G3 mit meinem LAN zu verknüpfen.
    Am Router ist DHCP aktiviert.

    Beim Konfigurieren von TCP/IP am Powerbook habe ich als Methode
    "DHCP Server" gewählt.

    Aber bereits bei der Eingabe der DHCP Client ID scheitere ich dann.

    Meines Wissens vergibt doch der "Server", also mein Router dynamisch eine IP-Adresse. Was ist also mit DHCP Client ID gemeint?

    Martell
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    eine Client-ID solltest Du nicht brauchen.

    Was häufig Probleme macht ist die IP-V6 Unterstützung. Die solltest Du abschalten.

    Mit dem Schalter DHCP-Lease erneuern kannst Du den Client anweisen sich eine neue IP zu hohlen, wenn keine vergeben wurde.

    Gruß

    Volker
     

    Anhänge:

    • $DHCP.jpg
      Dateigröße:
      36,6 KB
      Aufrufe:
      111
  3. Martell

    Martell New Member

    Hallo Volker,

    ich habe - leider - ein älteres Modell mit OS 9.1. Dort sieht alles ein wenig anders aus, als auf Deinem Bild.

    Von IP-V6 weiß OS 9.1 wahrscheinlich noch gar nichts. Der Apple System Profiler sagt mir, daß TCP/IP zwar installiert, aber nicht aktiv sei. Der Explorer meldet nur Scheitern bei Versuch, eine Verbindung aufzubauen.

    Ich nehme an, daß ich TCP/IP entweder irgendwo aktivieren oder/und anders konfigurieren muß.

    Gruß
    Martell
     
  4. DominoXML

    DominoXML New Member

  5. Martell

    Martell New Member

    Kein Grund zur Entschuldigung, ich PC-Welt-Bewohner bin auch erst seit einer Woche zu Gast in der wundersamen Mac-Welt;-)

    Einen Screenshot könnt ich Dir schon schicken; aber leider nur von meinem Windows-PC. Denn das Powerbook G3 hängt bisher nur stromsaugend am Netzteil; das Ethernetkabel dagegen transportiert offensichtlich noch nichts.

    Kann es vielleicht sein, daß ich AppleTalk zuerst deaktivieren muß, damit TCP/IP funktionieren kann?

    Die Netzwerkübersicht erzählt u.a. von einem Modem [, das der Vorbesitzer auch benutzt hat. ], von Open Transport = aktiv, Apple Talk = aktiv.

    TCP/IP hingegen ist nur installiert und noch nicht aktiv:-(

    Gruß

    Martell
     
  6. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hm, hab mir mal die Changelogs auf dem Apple-Server durchgeschaut.

    Bei TCPIP hat sich bis zu 9.2.2 einiges getan. Würde die Updates mit der Windows-Maschine laden und auf CD brennen. Ist eh nicht verkehrt.
    Dann das Modem deinstallieren. Die Updates installieren und von Vorne mit der Netzwerkinstallation anfangen.

    P.S. Appletalk wird wohl spätestens zum Filesharing trotzdem gebraucht.
     
  7. Martell

    Martell New Member

    Den Grazer Link hab ich erst später wahrgenommen. Als Domain habe ich die Router-Adresse eingetippt. Denke, das müßte stimmen. Funktionierte auch nach Neustart trotzdem nicht...

    Auf 9.2.2 upzudaten heißt, das komplette Betriebssystem zu aktualisieren?
    Ist das nicht auch ein wenig riskant? Als blutiger Anfänger auf dem Mac hab ich da eine gewisse natürliche Scheu...um ehrlich zu sein.

    Gruß
    Martell
     
  8. DominoXML

    DominoXML New Member

    Schlimmer als ein Rechner ohne Netz und ne dann fällige Neuinstallation kanns nicht werden. ;)

    Habe im Changelog gelesen, daß vorallem DHCP überarbeitet wurde.

    Würde sagen probieren...
     
  9. Martell

    Martell New Member

    Werd' ich tun.
    Aber heute nicht mehr;-)

    Und Danke für die Hilfe.

    Martell
     
  10. Martell

    Martell New Member

    Ich habe die alte T-Online-Software deinstalliert und ein paar Umkonfigurationen ausprobiert. Mittlerweile funktioniert die automatische IP-Zuteilung vom Router als DHCP-Server :)

    Nun werde ich nach einer einigermaßen kostengünstigen PCMCIA-WLAN-Karte fahnden und zugleich anfangen die Software soweit als möglich zu aktualiseren. Soviel ich hier mitbekommen habe, kann ich keine beliebig "jungen" Betriebssysteme aufspielen. Und wahrscheinlich ist 9.2.2 das modernste wat jeht.

    Aber eins nach dem andern... Der Kampf mit dem eigentlich einfachen TCP/IP via Ethernet war schon ein wenig frustrierend. Aber ich denke, es lag wohl v.a. an der lästig aufdringlichen T-Online-Software, die sie dort breitgemacht hatte.

    Gruß
    Martell
     
  11. dimoe

    dimoe New Member

    Anscheinend schon erledigt, aber zu den Einstellungen in MacOS 9:
    Im Kontrollfeld "Apple Talk" sollte Ethernet stehen
    Im Kontrollfeld "TCP-IP" sollte DHCP-Server stehen, ich habe die Routeradresse eingetragen und möchte eine feste IP-Adresse für jeden Rechner im Netz haben. (siehe Anhänge)

    Zu den Betriebssystemen:
    auf meinem alten G3 mit G4-Prozessor-Karte läuft MacOS 10.4, ich konnte es allerdings nicht von der Installations-CD installieren, da dann gesagt wird, der Rechner sei nicht geeignet.
    Ich habe dann von meinem Mac-Mini G4 mit MacOS 10.4 die Installation auf einer externe Festplatte (Firewire) gemacht und die Festplatte im G3 eingebaut.
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen