1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Peer-to-Peer-Netzwerk unter OSX

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von PeterBrechbuehl, 4. Juni 2002.

  1. PeterBrechbuehl

    PeterBrechbuehl New Member

    Hallo!
    So, nach wochenlangem rumsuchen, zusammensuchen und Newsgroups lesen, Bücher konsultieren und hier im Forum rumstänkern hab ichs endlich raus, wie ich ein Peer-to-Peer-Netzwerk unter OSX mit Zugriff auf die andere Maschine konfigurieren muss. Und: Es funktioniert, kann sogar von der anderen Maschine Programme starten!!

    Hier meine Anleitung:

    Peer-to-Peer Netzwerk unter Mac OSX

    Ich beschreibe hier den Aufbau eines Netzwerkes mit folgenden Komponenten:
    - Cube (OSX 10.1.3)
    - PB G3 (OSX 10.1.3)
    - Router Zyxel Prestige 642R (analog ADSL)
    - Drucker HP Deskjet 2100TN
    - Ethernet Switch Farallon
    - MO-Drive, das am Cube angeschlossen ist.

    Das Netzwerk ist ganz normal mit Ethernet-Kabeln (RJ-45) zu verkabeln.

    Auf dem Cube ist das Benutzerkonto mit Administratorrechten Jürg, auf dem PB G3 Peter.

    Richte nun auf dem PB G3 ein Konto Jürg ein, mit demselben Passwort wie auf dem Cube. Auf dem Cube richte ein Konto Peter ein, mit demselben Passwort wie auf dem PB G3. (>Systemeinstellungen > Benutzer >Neuer Benutzer)

    Auf dem jeweils anderen Rechner ist nun ein Konto mit demselben Namen und Passwort, aber ohne Admin-Rechte wie auf dem Heimrechner.

    Wähle nun >Systemeinstellungen >Netzwerk >Zeigen: Aktive Netzwerkanschlüsse. Wähle nun den Ethernet-Anschluss aus, die anderen sollen deaktiviert sein.

    Wähle nun unter >Zeigen: Ethernet (integriert) >TCP/IP > Konfiguration: Manuell.
    Gib auf dem PB G3 die TCP/IP-Adresse 192.168.1.3 ein, auf dem Cube 192.168.1.4
    Gib die Teilnetzmaske als 255.255.255.0 ein. Der Router ist bei mir mit 192.168.1.1 einzugeben (eventuell muss der Router noch entsprechend konfiguriert werden). Nicht zu vergessen ist die DNS (Domain-Name-Server), entweder der Internet-Provider, oder die IP-Adresse des Routers (was ich gemacht habe).

    Als nächstes wähle >Systemeinstellungen >Sharing >File&Web aus. Aktiviere File Sharing.

    Hier kannst du den Gerätenamen eventuell anpassen bzw. überprüfen und die IP-Adresse des jeweiligen Computers.

    Nun ist noch der Drucker zu konfigurieren. Dies geht beim HP Deskjet 2100TN nur unter der Classic-Umgebung. Wähle HP LaserJet-Dienstprogramm. Der Drucker muss eingeschaltet sein! Wähle nun den Drucker im erscheinenden Menu.
    Wähle nun >Einstellungen >TCP/IP >TCP/IP-Konfiguration manuell eingeben:
    IP-Adresse 192.168.1.2, Maske für Teilnetze 255.255.255.0 Router-Adresse 192.168.1.1

    Nun kann der Drucker im PrintCenter unter >Drucker hinzufügen >TCP/IP Drucker konfiguriert werden. Adresse des TCP/IP Druckers eingeben und Druckermodell auswählen (bei mir unter >Andere). Hinzufügen anklicken und der Drucker läuft nun unter TCP/IP statt unter AppleTalk.

    Zurück zum Netzwerk.

    Gehe auf dem PB G3 >Gehe zu >Mit Server verbinden. Gib die IP-Adresse des Cube ein: 192.168.1.4 >Verbinden.
    Nun kommt Verbindung herstellen mit... Name des Cube. Klicke Registrierter Benutzer an und gib als Name Jürg und das entsprechende Kennwort ein. Klicke Verbinden an. Als nächstes kommt Wählen Sie das zu aktualisierende Volume.
    Hier wähle nun OSX, dann hast du alle Programme und das /home von Jürg zur Verfügung.
    Du kannst aber auch das MO-Drive anwählen, wenn eine Disk drin ist. Oder beides (mit Apfel-Taste).

    Auf dem Cube geht die Verbindung genau gleich, mit der IP-Adresse vom PB G3 und dem Benutzernamen Peter und dessen Kennwort.

    Alles Gute beim Nachbauen! Danke, Joern für die Hilfe!
    Peter Brechbühl, Bern, Schweiz
     
  2. RaMa

    RaMa New Member

    danke für die mühe...kommt gleich zur linksammlung..

    ra.ma.
    ps. wochenlanges suchen?!?!
     
  3. Kate

    Kate New Member

    Was? Wochenlanges Suchen?

    Diese Anleitung und die Vorgehensweise ist doch auch hier im Forum schon etliche Male erklärt worden, ich selber hab's doch auch schon zweimal aufgeschrieben.

    Sogar in der MacWelt wird das alle halbe Jahre erklärt....ts.
     
  4. RaMa

    RaMa New Member

    für jeden ist das halt nicht so einfach...

    und diese lange abhandlung über 1 minute arbeit hat einen sonderplatz und respekt verdient ;-)))
     
  5. charly68

    charly68 Gast

    auf apples seite gibs ein server admin handbuch in pdf-format ca. 400 seiten. da steht alles drin. da musste nicht lange suchen...
     
  6. RaMa

    RaMa New Member

    tja aber das teil muß man erst mal finden ;-))))
     
  7. PeterBrechbuehl

    PeterBrechbuehl New Member

    Hallo Kate!

    Vielleicht hast Du mir mal die Links, wo Du dies veröffentlicht hast??

    Ich hatte nämlich auch in diesem Forum:
    - mit dem Suchkriterium "Netzwerk" nichts wirklich brauchbares gefunden, wo ich übers Netzwerk unter OSX mehr sehe als nur einen Public-Ordner

    - Trotz mindestens zweimal Nachfrage schreiben keine für mich brauchbare Antwort (s.o.) gefunden.

    Deshalb die Veröffentlichung meiner Anleitung, wies bei mir geklappt hat.

    Grüsse
    Peter, Bern, Schweiz
     
  8. PeterBrechbuehl

    PeterBrechbuehl New Member

    Hallo Charly68!

    vielleicht kannst Du mir mal den Link preisgeben?

    Hab auch auf der Apple-Site weder im Support noch unter FAQs oder unter den Forumsbeiträgen was gefunden.

    Ok, das mit den Forumsbeiträgen stimmt nicht ganz: Nachdem ich mir das Buch "Mac OSX The Missing Manual" zu Gemüte geführt hab, und nachdem ich das Netzwerk zum Funktionieren gebracht hab, hab ich eine der Anleitungen gefunden, die in etwa meiner (allerdings auf Englisch, und deshalb hatte ichs wohl nicht ganz kapiert) entspricht, für mich jedoch nicht so klar wie im Buch "Mac OSX The Missing Manual".

    Grüsse
    Peter, Bern, Schweiz
     
  9. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    und bitte auch nicht unseren guten MacGhost "unterschlagen", der dir mit auf die Sprünge geholfen hat ;-)
     
  10. Tambo

    Tambo New Member

    ja charly, gib mal den link frei...
    *mit den füssen scharrend*

    tAmbo
     
  11. Kate

    Kate New Member

    Tatsächlich, du hast Recht, ich finde meine Ergüsse auch nicht mehr....ts, sollten die doch schon sooo lange zurückliegen.......in dem Fall ziehe ich natürlich meine Einwände zurück...AHA, äh, das war in einem anderen Forum, sorry, sorry, aber hier hab ich's auch schon mal gepostet...hm war dann wohl eher im Winter oder so.....such, such, such, finde das jetzt auch nimmer, Mist.
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Also also nun wird es hart, bin doch im Nachwort !
    > Danke, Joern für die Hilfe!<

    Bitte gerne geschehen und ich finde das jede dieser Anleitung einfach Klasse sind, auch wenn nicht professionell oder völlig komplett und richtig.
    Aber immer wieder Hilfen für Neulinge und Unbedarfte im Thema.
    Und vor allem weil es in Deutsch gehalten ist und nicht jeder "english perfect" hat.

    Joern

    PS: Vielleicht schaffst Du es als begandeter Schreiber ja mal einen Thread mit allem zum Thema vernünftig zu über arbeiten und zu publizieren ?!?!

    Das wäre noch besser !
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi Kate,

    genau das ist der Punkt warum ich manche Threads von mir immer wieder nach vorne bringe, damit man sie auch wieder findet mit der grausamen Suche des MW Forums.
    Bei PM&Co KG stößt man ja auf taube Ohren zum Thema "wichtige Threads in die MW FAQs" oder so ähnlich.

    Ich weiß auch schon nicht mehr wie oft ich zu manchen Themen ein funktionierende Antwort gegeben habe und finde vieles auch nicht wieder, nur durch die Linksammlung.

    Joern
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi Peter,

    Klasse, fällt mir im Moment nichts negatives dran auf.
    Für viele bestimmt einfacher als mein Geschreibsel.

    Joern
     
  15. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    >bin doch im Nachwort<

    Jetzt ja...:))
     
  16. PeterBrechbuehl

    PeterBrechbuehl New Member

    danke für die Blumen, Joern!
    auch dank deiner Hilfe!
    Peter, Bern, Schweiz
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Wieso vorher nicht ?
    Bin eben erst zum Lesen gekommen, habe mich vorher mal wieder mit "arbeiten" und meinem Bad "vergnügt".

    Ach ja, da ist noch eine offene Frage an Dich, die Du noch nicht beantwortet hast.
    "Was ist der Muckensturm, Mückenwind oder wie auch immer ???"
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Kugel sich vor Lachem im Vorraus !
    Bad ist fast fetig bis auch den Abfluß vom Waschbecken, daher unschlagbar gute Laune !

    Joern
     
  18. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    GutGeist, ist inzwischen Kriegsgeschichte und kaum der Rede wert.
    Heute morgen stand da noch kein "Danke" und das habe ich ein wenig "bemängelt". Dann hat es Peter aus der Schweiz nachgetragen (weil er es vor lauter Freude über seine Anleitung schlicht vergessen hatte ;-) und somit ist alles in bester Butter. Schwamm drüber!

    Deine gute Laune wird dir gleich vergehen, wenn meine Mucken-Sturmtruppen mal bei dir vorbeischauen und deine Anmeldung abholen! Danach brauchst du kein Waschbecken mehr... ;-)
     
  19. PeterBrechbuehl

    PeterBrechbuehl New Member

    Hallo maxicus!

    Das mag ich nicht, wenn da was behauptet wird. Ich hab überhaupt keinen Nachtrag zu meiner Anleitung seit heute morgen gemacht. Ich hab das Danke schon heute morgen reingetan.
    Vielleicht solltest Du besser lesen, bevor Du nen Stuss behauptest.
    So entstehen diese irgendwie-scheiss-gerüchte.

    Auf solches verzicht ich gerne.
    Peter, Bern, Schweiz
     
  20. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Hallo Peter!

    Wenn das so ist, wie du sagst, dann entschuldige ich mich in aller Form bei dir.

    Jetzt Kriegsgeschichte oder sollen wir noch ein bisschen über deinen "Ton" plaudern?
     

Diese Seite empfehlen