1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

pdf export aus quark 6

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mordor, 4. Dezember 2003.

  1. mordor

    mordor New Member

    ist es nun möglich ohne zusatz (wie acrobat) pdfs zu exportieren?
     
  2. billy idol

    billy idol New Member

  3. mordor

    mordor New Member

    hm? wirklich? genau so einfach wie aus freehand oder photoshop oder sogar indesign?
     
  4. printecki

    printecki Schumi-Fan

    jupp, einfach Export ind tschüss :klimper:
     
  5. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ja, ist wirklich einfach! So einfach dass sich die Druckerei - je nach Workflow - wirklich freuen wird: Die Quark-eigene PDF enthält keinerlei PDF-Boxen (Bleed, trim, media etc). Für manche weiterverarbeitende Software (etwa zum Ausschießen) eine wahre Freude!
    Na ja, ist halt Quark.
     
  6. mordor

    mordor New Member

    gut pdf für druckereinen gehen also.
    was ist mit den einstellmöglichkeiten...man will halt oft (sehr oft) schnell mal das layout dem kunden per email senden. was bedingt, dass dann auch kleine pdf nötig sind.
    geht das....kompriemierung der bilddaten usw...?
     
  7. RaMa

    RaMa New Member

    ja....du kannst auch das einstellen...

    ra.ma.
     
  8. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ich glaube, du hast meinen Sarkasmus etwas missverstanden. Das native Quark-PDF ist für Druckereien nicht gerade das Gelbe vom Ei! Zu den oben angesprochenen Mängeln kommt noch, dass auch Quark 6 wohl noch immer nicht in der Lage ist, bei Composite-PDFs die Trapping-Informationen einzubinden. Von Profi-Funktionen wie etwa PDF X3-Kompatibilität darf der Quark-User sowieso nur träumen ...
    Bildschirm-PDFs funktionieren mit Quark 6 - aber es wäre auch zu lächerlich, wenn das auch nicht ginge ...
     
  9. mordor

    mordor New Member

    ... adobe acrobat standard? (habe es nicht, dachte es sei der nachfolger vom distiller für x im zusammenhang mit quark 6).
    um ein professionelles pdf für den druck zu machen, benötige ich immer noch den acrobat standard ...für quark wie auch für indesign?! nehm ich nun mal so an.

    benötige ich nun für pdf exporte in quark 5 in classik den distiller (os 9) oder den acrobat standard? wenn ich nun den distiller kaufe, wäre das ja ziemlich eine verschwendung?
     
  10. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Also: Für die Erstellung von druckfähigen PDFs genügt
    – Quark 6 (mit Einschränkungen s.o.)
    – Indesign 2 (auch mit Einschränkungen, da Indesign Full-Power-PDF schreibt, was aber nicht von allen RIPs weiterverarbeitet werden kann)
    – Quark 5, aber nur in Verbindung mit Adobe Acrobat Vollversion (welche denDistiller beinhaltet.)
    Die sicherste Methode ist nach wie vor, über den Druckdialog ein Postscript-file zu erzeugen und dieses zu distillieren.

    Der Unterschied zwischen Acrobat Standard und Professionell betrifft nicht die Erstellung von PDF-Dateien (beide beinhalten den Distiller) sondern nur eine Anzahl von "Komfort"-Programmteilen wie Separationskontrolle, Preflight-Check PDF X3-Kompatibilitätscheck etc. Im Regelfall reicht aber – aiauch in der Druckvorstufe – Acrobat Standard aus.
     
  11. mordor

    mordor New Member

    danke. knopf gelöst und frage zu 100% beantwortet.
     

Diese Seite empfehlen