1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PCI-IDE-Controller

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Larsi, 6. März 2002.

  1. Larsi

    Larsi New Member

    Wie geht das eigentlich mit der Stromversorgung, wenn man sich eine IDE-PCI-Controller-Karte kauft?

    Also in meinem G4/400/GBit Ethernet habe ich einen breiten Stecker (P1) für das Motherboard. Stecker P2 und P3 bedienen Festplatte 1 und 2, die jetzt schon drin sind (hängen am OnBoard-IDE-Controller). Stecker P4 liegt einfach so im Gehäuse. Stecker P5 liegt oben in der Halterung für das ZIP-Laufwerk und Stecker P6 versorgt das DVD-Laufwerk.

    Wenn ich jetzt aber so eine IDE-Controller-Karte einbaue, an die man ja auch noch mal 4 Platten anschließen kann, woher bekommen dann all diese 4 Platten ihren Strom? Etwa von P4, der einfach so im Gheäuse rumliegt? Dürfte wohl ein bißchen schwach sein, oder?

    Und wie ist das mit den 2 bereits vorhandenen Platten? Müssen die dann auch an der PCI-Karte angeschlossen werden, oder können die am Onboard-Controller bleiben? Wenn ja, da könnte man theoretisch wirklich 6 Platten einbauen, wenn nicht, dann nur noch 4. Doch wie ist das mit der Stromversorgung?

    Achso, wo sollten diese Platten überhaupt verstaut werden? Passen die alle noch unten auf den Boden (müssen dann sicherlich gestapelt werden, oder)?

    Hoffe, Ihr habt mich halbwegs verstanden... ;-)

    Larsi
     
  2. RaMa

    RaMa New Member

    hi..

    erstmal 6 platten in einem mac???
    geht, mit etwas bastelarbeit und aluminium, die sechs passen unten hin, allerdings brauchst du zusätzlich einen lüfter...(sonst brennt dir einen nach dem anderen durch)...
    und einen stromconnector verteiler(ja sowas gibts, frag mich nich woher man das bekommt)...

    die platten können an zwei controllern hängen...

    aber 6 platten??? was willst du machen??
    einen 100 Stündigen Film abspeichern???
    oder bist du größenwahnsinnig ;-))))

    ra.ma.
     
  3. Larsi

    Larsi New Member

    Nee, ich bin nicht grössenwahnsinnig. Ich wollte ja bloß mal die Möglichkeiten ausloten ;-). Ich will ja auch nicht mit 6 Platten starten. Erstmal mit einer dritten am PCI-IDE-Controller.

    Larsi
     
  4. RaMa

    RaMa New Member

    naja weiß man ja nie so genau... ;-))

    die dritten is mal überhaupt kein prob... standardmäßig is platz für 4..

    controller würd ich dir gleich mal einen 133er empfehlen für die zukunft...

    ra.ma.
     
  5. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Tatsächlich kann der Onboard-Controller friedlich neben dem PCI-Controller existieren. Die Stromversorgung für zwei Platten an einem vorhandenen Stromstecker erfolgt über einen Y-Adapter, gibts überall und macht keine Probleme.

    Ich habe mich gerade in den letzten Tagen ein wenig mit dem Thema beschäftigt, weil ich was vorhabe: 2 x 40 GB und einen PCI-Controller.

    PS: Ich würde bei drei Platten am internen Controller eine betreiben (weil 1 Kanal) und an der PCI-Karte (2 Kanäle) die anderen beiden. Dann ist die Geschwindigkeit größer weil alle Platten schön voneinander getrennt sind und alle als Master gejumpert sein können.

    Gruß /oli
     
  6. Larsi

    Larsi New Member

    Jepp, an einen 133er hab ich auch schon gedacht. Man weiß ja nie, was kommt...

    Und wenn das Geld noch reicht am liebsten einen mit RAID-Funktion :)

    Larsi
     
  7. Larsi

    Larsi New Member

    Inwiefern sind deine Gedanken dabei fortgeschritten - sprich zu welchem Ergebnis bist Du für dich bei deinen Überlegungen gekommen?

    Ich würde dir ja einen Controller mitRAID-Funktion empfehlen, wenn Du schon zwei gleichgroße/schnelle Platten anschließen willst.

    Larsi
     
  8. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ja, habe ich auch vor und zwar für Raid 1, das heißt eine Platte wird auf die andere gespiegelt. Ich habe dann zwar nur 40 GB zur Verfügung, aber die Sicherheit ist es mir wert. Außerdem verdoppelt sich die Geschwindigkeit beim Lesen. (Verdoppelung der Gschwindigkeit beim Schreiben bräuchte Raid 0, dann aber halbierte Sicherheit).

    /oli

    Noch ein PS: #700
     
  9. Larsi

    Larsi New Member

    Habe gerade mal im Forum nach dem Stichwort "PCI-IDE-Controller" gesucht und bin dabei auf ein Posting von dir gestoßen. Du warst da der Meinung, dass es keinen vernünftigen Controller für den Mac gibt. Aber schau dir doch mal diesen hier an:

    http://www.acard-germany.de/products/AEC6880M.html

    Ist auch von Acard, unterstützt aber (laut Acard) folgendes:

    "Der AEC-6880M ist ein Hardware RAID Controller, der die RAID Level 0, 1 und 0+1 unterstützt. Er ist Busmaster fähig, plug & play kompatibel und auch an Festplatten mit ATA 100 / 66 / 33 Standart betrieben werden. Durch seine 48-bit Adressierung lassen sich auch Festplatten mit einer Kapazität größer als 128GB (137 Milliarden Byte) verwalten.
    Es ist möglich den AEC-6880M sowohl als RAID als auch als normalen Add-on-Controller zu konfigurieren. In beiden Konfigurationen kann von den angeschlossenen Festplatten gebootet werden."

    Vielleicht ist der ja was für dich.

    Larsi
     
  10. leClou

    leClou New Member

    also ich würde mir um ATA-133 keine grossen Sorgen machen! Das ist eh eine Totgeburt...es stört wohl ich aber ich würde keinen Pfennig mehr dafür ausgeben.

    ATA-Serial ist die Zukunft!

    Gruss, LeClou
     
  11. RaMa

    RaMa New Member

    juhu....SATA....

    dass es noch in der entwicklung steckt sollte niemand davon abhalten es zu kaufen oder ??!?!?!?!?

    ra.ma.
     
  12. leClou

    leClou New Member

    stimmt aber für einen Controller oder auch HD mehr auszugeben nur weils nen 133 würde ich nie machen! ist wirklich schade um die Kohle! soviel ich weiss gibts eh nur Maxtor-HD mit 133! und da die schnellsten Disk eh von WD kommen, da frage ich mich wieso 133...

    Gruss, LeClou
     
  13. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Hi Larsi, den habe ich ja schon sehr im Auge den Controller. Das Raid-Level 1 wird aber laut Acard-Manual nur beim PC unterstützt, beim Mac nicht. Aber es gibt Hoffnung, dass man dieses Level Software-seitig einrichten kann.

    An leClou:
    Ich habe ja ATA133-Maxtor-Platten bestellt. Dafür ist doch ein ATA133-PCI-Controller genau richtig, oder? Natürlich schaffen die Platten alleine niemals 133MB/Sek., aber im Raid kommt man der Sache schon näher. Sogar bei Raid 1, weil sich ja immerhin die Lesegeschwindigkeit verdoppelt.

    An RaMa:
    Ich setze auf 3GIO, oder doch lieber auf RapidIO???

    /oli
     
  14. RaMa

    RaMa New Member

    hi oli

    ja die platten sind richtig...

    uuuhhh ich hätte leclou nicht gesagt das du ata 133 platten gekauft hast...und gar welche die nicht von WD kommen ;-))

    kenne beide tools nicht, ich setze auf osx...

    und die lesegeschwindigkeit verdoppelt sich nicht? es wird schneller da der daten gleichzeitig abrufen kann...

    ra.ma.
     
  15. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    an leClou:
    Ach, Western Digital, gibts die noch? ;-)

    Wenn ich erstmal 100% mit X arbeiten kann wird alles gut, auch was diese Raid-Geschichte angeht.

    :) Oli
     

Diese Seite empfehlen