1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

pc festplatte im mac?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Herr Larsen, 28. Juli 2006.

  1. Herr Larsen

    Herr Larsen New Member

    Hallo,
    ich steige demnächst vom pc auf einen mac g4 um und möchte meine seagate 250gb gerne dann auch in meinem mac verwenden weil ich dort alle meine musik und bilder gespeichertz habe. die HDD ist partioniert in 3 teile im ntfs format. kann ich sie einfach in den mac einbauen, muss ich vorher irgendwas einstellen oder verändern oder gehts gar nicht? wär cool wenn mir da jemand weiterhelfen könnte weil ich echt noch null ahnung von solchen sachen hab.
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Auf dieses Format lässt sich unter MacOS nur lesend zugreifen. Das beste wäre, wenn Du Deine alte Festplatte in ein externes USB- und/oder Firewiregehäuse einbaust und Dir auf Deinen Mac kopierst, was Du an Daten noch verwenden willst. Danach kannst Du dann die Platte vom Mac im HFS-Format neu formatieren lassen und die gesicherten Daten zurückschreiben.

    Grüße, Maximilian
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Du kannst die NTFS-Partitionen lesen, aber nicht schreiben! Du kannst also an deine Daten ran. Um sie richtig zu nutzen, musst du sie aber im FAT-Format haben, oder besser, im HFS+ des Macs. Am PC kann man dieses Format allerdings nur mit Zusatztools wie MacDrive oder MacOpener lesen und beschreiben. Das macht vorallem dann Sinn, wenn man größere Datei mit mehr als 4GB hat, die man unter FAT nicht erstellen darf.

    Mit dem Einbau ist das so eine Sache, hängt vom Mac ab! Ein PowerMac kann 2-3 Platten intern aufnehmen (G5 max. 2 Platten, aber nur S-ATA, kein ATA!, ein G4 MDD kann bis zu 4 ATA-Platten, aber kein S-ATA). iMacs können nur eine Platte verwalten. Ich würde dir also eher dazu raten, ein externes FireWire (mit oder ohne USB, aber nicht USB alleine) zu kaufen, um die Platte dort einzusetzen. Dann kannst du sie an PC und Mac nutzen. Booten kannst du von so einer ext. Platte aber nur, wenn
    1. FireWire (nur die neuen Intel-Macs können auch von USB booten)
    2. HFS+
    Falls du dir einen ganz neuen PowerMac kaufen willst, dann könnte für dich wichtig sein, zu warten, denn wahrscheinlich wird in den nächsten Wochen ein Nachfolger für den PowerMac G5 auf den Markt kommen, der eben keinen PowerPC, sondern einen Intel-Prozzi hat. Ist ein gebrauchter Mac, dann gelten die ob genannten Einschrenkungen!

    Ach ja, egal ob Intel-Mac oder PowerPC-Mac, HFS+ ist immer Voraussetzung zum Booten von MacOS.
     
  4. apple-byte

    apple-byte Depeche Mode Fan

    Daten auf Mac kopieren (da Lesezugriff)
    dann Festplatte im Format Mac OS Extended Journaled formatieren
    und die Daten zurückkopieren

    Firewire/USB Gehäuse gibts bei DSP Memory (http://www.dsp-memory.de)
     
  5. Macziege

    Macziege New Member

    Hi, Mr. Larsen,

    willkommen im Forum!

    Schreibe doch bitte mal, um was für einen G4 es sich handelt. Es gibt G4, die keinen Möglichkeit für eine 250GB-Platte bieten. Die Baureihe meins G4 (siehe Profil) war die erste, die über 128GB verarbeiten kann. Es gibt aber einige Möglichkeiten, z.B. PC <-> Mac Verbindung ist eine. Es ist aber wichtig, mehr von Deinem Rechner und Deinem System zu wissen.
     
  6. Herr Larsen

    Herr Larsen New Member

    das ist alles was ich rauskriegen konnte. hätte zusätzlich noch die seriennummer aber ich glaube die nützt nicht wirklich viel.

    Computermodell: Power Mac G4
    CPU-Typ: PowerPC G4 (3.2)
    Anzahl der CPUs: 1
    CPU-Geschwindigkeit: 1 GHz
    L2-Cache (pro CPU): 256 KB
    L3-Cache (pro CPU): 1 MB
    Speicher: 1.25 GB
    Busgeschwindigkeit: 133 MHz
    Boot-ROM-Version: 4.5.7f1

    achso, hat der g eigentlich usb 2?
     
  7. Macziege

    Macziege New Member

    Ich habe die Daten mal mit meinem Rechner verglichen, leider hat es für mich keine 100 pro Sicherheit gegeben. Das liegt zwar alles sehr nah beieinander aber da wirst Du Dich, um sicher zu gehen, doch besser an den Appleservice wenden, die können, wenn Du Ihnen die Seriennummer nennst, mit Bestimmtheit sagen, ob Dein G4 noch zu denen gehört, die den alten Bus hat, oder ob bei dem die 128GB - Sperre schon aufgehoben ist.

    Welches USB in Deinem Rechner steckt, kannst Du auch über "Apfel" "weitere Informationen" "Hardware" "USB" feststellen. Ich denke aber, dass das USB 1 ist. Das ist aber sicher kein Problem, weil USB2 abwärts kompatibel ist.
     
  8. Herr Larsen

    Herr Larsen New Member

    wie ist es wenn ich die 250gb in drei teile partitionieren würde sodass keiner über 120gb ist?
     
  9. Macziege

    Macziege New Member

    Das hilft leider auch nicht weiter. Aber vielleicht ist die Beschränkung ja bei dem Rechner ja schon nicht mehr gegeben.
     
  10. MacS

    MacS Active Member

    Saug dir mal das Programm MacTracker. Das sagt dir ganz genau, welches Modell du hast. Führst du das Programm auf diesem G4 aus, brauchst du noch nicht einmal in der umfangreichen Datenbank suchen, denn es zeigt dir nach dem Start dein Modell an. Es könnte einer der letzten Revision der QuickSilver (QS) oder einer der ersten Revision des MirroredDoorDrives (MDD) mit verspiegelter Laufwerksfront sein. Die Busgeschwindigkeit von 133 Mhz deutet eher auf den älteren QS hin, dann sollten es aber 2x 1GHz sein. Dann könntest du Glück haben, denn trotz des ATA-66-Controllers kann dieser dennoch auch Platten mit mehr als 128GB adressieren. Sollte das nicht gehen, solltest du dir gleich mit dem Gedanken vertraut machen, einen zus. ATA-Controller-Karte (PCI) kaufen. Die Sache mit dem Partioniern klappt (i.d.R.) nicht, weil die Hardware die gesamte Anzahl von Speicherblöcken addressieren muss, denn schließlich darf die Blockadresse ja nur einmal auf einer Platte vorkommen...

    Der Rechner sollte schon USB 2.0 haben (Quelle: www.apple-history.com)
     
  11. Macziege

    Macziege New Member

    >>>> MacTracker. Das sagt dir ganz genau, welches Modell du hast. Führst du das Programm auf diesem G4 aus, brauchst du noch nicht einmal in der umfangreichen Datenbank suchen, denn es zeigt dir nach dem Start dein Modell an.<<<<

    Macht Mactracker leider nicht. Bei mir bietet Maktracker 6 verschieden Modelle zur Auswahl an, woher soll der geneigte Leser dann wissen, welchen Typ er auswählen soll??
     
  12. MacS

    MacS Active Member

    Echt??? Habe dieses Programm schon Ewigkeiten nicht aktuell runtergeladen, hatte aber in den News zu dem Programm gelesen, dass beim Start des Rechners das Programm jetzt in der Lage ist, den Typ des Rechners herauszufinden und anzuzeigen. Das sollte programm-technisch überhaupt kein Problem sein. Sollte das Programm nicht in der Lage sein, muss man die Daten des SystemProfilers genau anschauen und diese mit denen der Datenbank vergleichen, wobei die Bildchen zu den Rechnern eigentlich jedem klar sein sollte, welcher Mac es ist. Im Grund kann es in diesem Fall nur ein QS (wegen 133 Mhz Bus), allerdings dann als 2x 1Ghz, oder ein MDD sein, der aber mit einem Bus von 166 Mhz auf den Markt kam, dann auch als 1x 1Ghz. Beide Rechner sind aber optisch leicht auseinander zu halten. Da hilft das kleine Bildchen!
     
  13. Herr Larsen

    Herr Larsen New Member

    laut mactracker ist es ein quicksilver 2003 mit 1ghz kein dual. also bekomm ich die 250gb hdd da rein?
     
  14. Macziege

    Macziege New Member

    Ja, 2003er hat keine Beschränkung mehr auf 128GB. Glückwunsch! :apple:
     
  15. ReinerReibach

    ReinerReibach New Member

    ich habe zur zeit eine externe usb festplatte die ich an meinem musik-pc als backup nutze und auch so als speichermedium genutzt habe...nun wird wohl in nächster zeit mein macbook eintreffen...kann ich die platte da ohne probleme nutzen oder muss ich erst die sachen rüberkopieren die usb platte formatieren und mit einem neuen dateisystem bezeichen bevor ich sie am macbook nutzen kann???

    eigentlich hatte ich gehofft ich könnte sie sowohl am pc als auch am macbook (eher für unterwegs und zum arbeiten) nutzen... :confused:
     
  16. kakue

    kakue New Member

    Neben der Tatsache, dass Deine HD "falsch" formatiert ist, gibt es noch weiter Gründe für ein externes HD-Gehäuse:

    - die eventuell griefende Obergrenze von 120 GB.
    - die Tatsache, dass Dein Mac langsamer würde: Wann immer Du etwas suchst (über Spotlight oder die anderen Suchprogramme) würde Deine ganze HD durchsucht. Das dauert, wenn sie denn auch wirklich voll ist, ziemlich lange. Auch wenn es nur der Katalog ist, der durchsucht wird.
    - Du hättest immer ein separates, startfähiges Ersatzlaufwerk.

    Mit USB 2.0 funktioniert das leider nicht. Macs starten nicht von USB 2.x.
    Ice Cube Pleiades in dem Alu-Gehäuse sind billig, lüfterlos und gut. (Meine 2cents).

    kakue
     
  17. ReinerReibach

    ReinerReibach New Member

    Wie sieht es denn jetzt aus mit meinem USB Festplatten problem?

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    kakues post war glaube ich nicht auf meine Frage bezogen, oder?
     
  18. Macziege

    Macziege New Member

    Hi, einfach einbauen würde nur sinnvoll sein, wenn Du sie zusätzlich, zur SystemHD einbaust. Dann sollte sich die Platte lesen lassen, zum sichern der Daten und evtl. umformatieren, brauchst Du weitere Möglichkeiten. mir scheint es nicht ratsam, die Platte im bestehenden Format zu belassen.
     
  19. Gitarre

    Gitarre Kammermusiker

    Wie lange dauert denn das Formatieren einer unformatierten Festplatte 250GB USB2 10.4? Ich bin gerade dabei und bei meinem Festplattendienstprogramm dreht sich schon seit einer Weile das SAT-Rädchen. :cry:
     
  20. Macziege

    Macziege New Member

    USB, weiss ich nicht, aber inside ca, 10 -14 Min.
     

Diese Seite empfehlen