1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PB G3 Pismo - RAM Wechsel

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Florian W., 10. August 2002.

  1. Florian W.

    Florian W. New Member

    Hi,

    ich möchte das PB mit mehr RAM aufrüsten, laut Mactracker hat das Teil 2 Ramslots, ich kann aber nur einen finden ?! Wo ist der zweite ? Ich möchte nämlich nicht das 128er Modul austauschen das in dem Slot steckt den ich finde, da im anderen ein 64er Modul sein müsste !
    Gibts den da ne Anleitung ?

    Flo
     
  2. Frankie

    Frankie New Member

    Jawohl - in der Bedienungsanleitung! Der zweite RAM-Slot ist auf der Unterseite der Prozessorplatine; zum Auswechseln des RAMs muß man die Platine aus dem Sockel herausnehmen. Zu beachten währe noch, daß man beim Bestellen darauf achtet, daß der Baustein ausdrücklich auch für den unteren Steckplatz geeignet ist (Bauhöhe).

    Frankie
     
  3. Florian W.

    Florian W. New Member

    Hi,

    tja das war auch mein erster Gedanke, aber ich habs um Platz zu sparen in der Airport Schachtel verstaut und nicht gleich wieder gefunden. Aber jetzt hab ichs sie. Danke für deine Hilfe.

    Jetzt wirft aber die Anleitung eine weitere Frage auf:
    Verträgt sich das PB auch mit 512er Riegeln da in der Anleitung steht max.512 MB Ram (also oben 256MB und unten 256MB)
    und im Mactracker steht max. 1GB Ram (oben 512MB und unten 512MB)
     
  4. Frankie

    Frankie New Member

  5. gizmo

    gizmo New Member

    da ihr hier gerade am schrauben seid:
    habt ihr mir einen tip, wie ich eine vermurkste schraube rauskriegen kann? ich weiss nicht, ob ich das bei meinem versuch, die belegung der ram-slots zu inspizieren, angerichtet hab, oder ob es bereits der heini gewesen ist, der mein pismo von 128 auf 256 mb aufgerüstet hat. auf jeden fall ist die linke kleine kreuzschraube der ersten metallabdeckung gleich unter der tastatur etwas beschädigt und der schraubenzieher rutscht ab... wenn sie nur etwas lockerer sitzen würde, dann könnte ich sie schon rausdrehen, aber die ist ziemlich festgedreht. und gewalt anwenden getraue ich mich auch absolut nicht, weil ich fürchte, dass ich die schraube dann ganz kaputt mache...
    irgend 'nen tip?
     
  6. Frankie

    Frankie New Member

    Sind das nicht Kreuzschlitzschrauben? In so einem Set vom Baumarkt sollte eigentlich ein Schraubenzieher mit dem optimalen Kopf zu finden sein. Ansonsten könnte man noch einen Tropfen Öl probieren...

    Frankie
     
  7. gizmo

    gizmo New Member

    s mal vorsichtig mit 'nem tropfen öl versuchen. einen passenden schraubenzieher hab ich (allerdings sieht er nicht mehr so frisch aus... hm...).
     
  8. macmiguel

    macmiguel New Member

    Lieber ohne Öl.nützt im Plastik nix ,verschmiert alles und läuft überall unkontrolliert hin, nur nicht da wo es soll.
    Passender Schraubenzieher und ein bischen Kraft bringens eher.
    Und wenn Du auf der Schraube bleibst,kann das Pismo schon einiges ab.
    Machs wie die Igel......
    Gruß
    m
     
  9. Florian

    Florian New Member

    Hier scheint eine Mechaniker-Antwort gefragt: Du mußt den Kopf der Schraube in einen Zustand versetzen, der dem Schraubenderher erlaubt, möglichst große Kräfte (=Drehmoment) zu übertragen.
    1) Du benötigst zuallererst den passenden Schraubendreher. Faustregel: der größte Kreuzschlitz, der noch in den Schraubenkopf paßt.
    2) Es gibt zwei verschiedene Normen für Kreuzschlitz-Köpfe. Zum einen die (europäische) DIN 79.., zum anderen die amerikanische, genannt Phillips. Apple verwendet Schrauben der amerikanischen Norm.
    3) Wenn der Kreuzschlitz-Schraubenkopf ausgeleiert ist, gibt es nur eine Möglichkeit: Mit einem Durchschlag durch einen beherzten Schlag (möglicherweise auch zwei) den Schraubenkopf so mechanisch zu verengen, daß der Schraubendreher wieder greift.
    4) Dann den Schraubendreher unter hohem Druck axial zur Schraube nach links drehen - und die Schraubverbindung öffnet sich!
    5) Auf gar keinen Fall beim Zusammenbau wieder diese Schraube -sondern eine neue- verwenden.

    Alles klar?
    Schraubergrüße,
    Florian
     
  10. maccie

    maccie New Member

    Ich habe bei abgenüdelten Schrauben mit einem passenden Bohrer den Kopf vorsichtig(!) ausgebohrt , Gehäuse zerlegt und dann den Rest mit Zange, Seitenschneider herausgedreht. Ist zwar nicht die feine Art, aber anders geht es oft nicht.
    maccie
     
  11. Florian

    Florian New Member

    Das ist dann die letzte Variante, wenn alles andere versagt hat! Dabei hat man mit Kreuzschlitz-Schrauben relativ gute Karten, da sich der Bohrer selbst zentriert.

    Florian
     
  12. gizmo

    gizmo New Member

    die schraube sitzt, soweit ich sehe, in metall. aber mit dem "mit dem öl an den richtigen ort hinkommen" hast du natürlich recht. das erscheint mir ziemlich schwierig...
     
  13. gizmo

    gizmo New Member

    boah, danke für diese ausführliche, professionelle anleitung!
    wie unterscheiden sich denn die europäischen von den amerikanischen kreuzschlitzschrauben?
    auf das pb/die schraube draufhauen getrau ich mich ehrlich gesagt nicht. die abdeckung federt leicht - wer weiss, was da noch alles kaputtgehen kann? eigentlich möchte ich ja mein pismo noch längere zeit behalten...
    nun, ich werde einen kompromiss aus allen vorschlägen eingehen und nochmal vorsichtig versuchen, die abdeckung wegzukriegen. und sonst lass ich's halt bleiben - es läuft ja auch mit den 256 mb ram...
     
  14. Florian W.

    Florian W. New Member

    Dank dir!

    Dann werd ich mir morgen den 512er ordern.

    Florian
     
  15. Florian

    Florian New Member

    Es gibt noch eine sanftere Variante: im Werkzeughandel oder bei den Motorrad-Zubehör-Händlern (Hein Gericke, Polo, Detlef Louis) gibt es "Schraubendoktor" (ist ein Markenname). Diese Paste erhöht die Haftreibung zwischen metallischen Oberflächen (Schraubenkopf und Schraubendreher) drastisch.

    So kann man manchmal auch noch abgenudelte Schrauben aufdrehen ohne gleich zu den o.g. Mitteln greifen zu müssen. Funktioniert erstaunlich oft, wenn auch nicht immer...

    Gruß,
    Florian
     

Diese Seite empfehlen