1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Partitionierung auflösen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von helica, 8. März 2006.

  1. helica

    helica New Member

    Hallo,
    bisher hatte ich immer OS 9 und X (10.2.8) auf meinem Powerbook G3. Als ich das gute Stück bekam, war die knapp 20-GB-Platte bereits partitioniert und jetzt bin ich der Meinung, dass ich das 9ner wirklich nicht mehr brauche...
    Ich bin mir nicht ganz im klaren wie und ob ich eine der Partitionen "aufheben" kann. Gibt es überhaupt die Möglichkeit ohne die ganze Festplatte zu löschen?
    Aus Unwissenheit habe ich die Partition, die für das 9er reserviert war, bis auf die Sachen die meiner Meinung nach wichtig waren (Musik, Viedeos :shake:; von denen hab ich ein Backup gemacht ) gelöscht.
    Ich habe verucht im Target-Mode von einem G4 Powerbook (Tiger) mit dem Festplatten-Dienstprogramm, wie es so schön heisst, die 9er Partition zu löschen. Das sah vorerst nicht schlecht aus. Der 9er Teil war verschwunden und der Teil der 10er nahm dessen Platz in der Grafik ein.
    Im Endeffekt ist aber nichts passiert.

    Ich hoffe, dass ich nichts kaputt gemacht habe.
    Wer kann mir weiterhelfen.

    Klaus

    (ich hätte theoretisch die Möglichkeit ein Backup auf dem G4 zu machen)
     
  2. kakue

    kakue New Member

    Hallo,

    auf keinen Fall solltest Du mit irgendwelchen Tricks versuchen, die beiden Partitionen zusammenzuführen. Zwar gibt es entsprechende Programme zu kaufen, aber das ist sehr, sehr riskant. Es gibt aber eine wirklich einfache Lösung.

    Diese ist mir zuerst bei Mac OS 10.3 aufgefallen, vielleicht klappt sie aber auch schon mit 10.2.

    Du brauchst hierfür eine System-CD und eine externe Festplatte. (Beides könntest Du Dir leihen!)

    Du startest Deinen Mac von der CD (das geht mit jedem G3-Powerbook). Du öffnest das Festplattendienstprogramm und fertigst je ein Image von beiden Partitionen an. Dieses Image lässt Du auf der externen Festplatte ablegen. Zur Sicherheit machst Du aber noch ein separates Backup Deiner Daten. Die Daten der OS9 Partition könntest Du auch einfach kopieren, ein Image dauert länger, spart aber Platz.

    Anschliessend löscht Du die Platte, formatierst sie neu und richtest eine Partition ein. Anschliessend kopierst Du das OS-X-Image wieder zurück und anschliessend (Reihenfolge ist wichtig) die weiteren Dateien bzw. Images.

    Das funktioniert sicher und schnell. Auf einem iBook G3 700 dauert es etwa 1,5 Stunden. Die System-CD brauchst Du anschliessend nicht mehr.

    ABER ACHTUNG: Du hast nicht gesagt, was für ein Powerbook Du hast. Es gibt welche, auf denen lässt sich Mac OS X nur installieren, wenn es auf einer Partition innerhalb der ersten 8 GB der Festplatte abgelegt wird. (Die Partition sollte nur 7.5 GB groß sein)
    Das trifft auf die beigen G3-Tower Macs, einige iMacs und die ersten iBooks (Clammshell) zu.
    Vielleicht ist es auch so bei Dir.

    kakue



     
  3. kakue

    kakue New Member

    Du kannst den G4 eventuell auch als externe Festplatte missbrauchen ( und ihn über Firewire mit dem Notebook verbinden) Hierzu startest Du den G4 im Firewire-Mode (drücken von F beim Systemstart des G4 und vorher beide Rechner mit einem Firewire-Kabel verbinden)
     
  4. helica

    helica New Member

    Ersteinmal vielen Dank!

    Ich habe ein Powerbook G3 500MHz (pismo).
    Wo genau ist der Unterschied zwischen Firewall- und Targetmode?

    MfG
     
  5. chieferson

    chieferson New Member

    Der Firewire-Targetmodus ist eigentlich ein Begriff! Aber Achtung: Firewire und nicht Firewall. Den startet man mit gedrücktet "T" Taste beim Booten, aber das weist du ja schon.

    Mal so nebenbei:
    Funzt das mit dem Image und OSX überhaupt? Braucht man da nicht den CarbonCopyCloner wegen den Versteckten .XXX Dateien/Ordnern?

    Bin mir da nicht so sicher...

    Edit: Wie kakue beschrieben müsste es mit der System-CD fuktionieren. Jedoch mit demm CCC kann mans auch ohne System-CD machen.

    Grüße
    CHIEFerson
     
  6. helica

    helica New Member

    ... ,ja mein ja firewire ;)

    Gut, vielen Dank...
     
  7. kakue

    kakue New Member

    Mal so nebenbei:
    Funzt das mit dem Image und OSX überhaupt? Braucht man da nicht den CarbonCopyCloner wegen den Versteckten .XXX Dateien/Ordnern?


    Bin mir da nicht so sicher...

    Edit: Wie kakue beschrieben müsste es mit der System-CD fuktionieren. Jedoch mit demm CCC kann mans auch ohne System-CD machen.

    Grüße
    CHIEFerson[/QUOTE]

    Finger weg vom Carbon Copy Cloner! Der ist zwar durchaus nützlich, verkompliziert die Sache für Dich aber ungemein.

    Natürlich funktioniert das von mir beschriebene Vorgehen!

    Sonst wäre es ja auch für Backups komplett ungeeignet und Apple hätte es gar nicht implementiert.

    Der Carbon Copy Cloner hat bei mir als ich noch 10.2 einsetzte, versagt. Erst neuere Versionen konnten damit umgehen. Wie gesagt, Du müsstest Dir die System CD wirklich nur leihen!

    Zu Deinem Powerbook: Wenn es eine Firewire-Schnittstelle eingebaut hat, ist es neu genug, damit die 8 GB - Beschränkung bei Dir nicht gilt.
     

Diese Seite empfehlen