1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Partitiongröße einer HD verändern....

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacGenie, 16. April 2002.

  1. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    ohne die Festplatte formatieren zu müssen!

    Wie geht das? Mit welchem Programm?

    Kann ich Partitionmanager von Mac OS X Start-CD verwenden?
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Unter OS9 geht das nicht, auch nicht mit dem HardDisk-Tookit. Unter OSX: Keine Ahnung.
    Ein Programm wie PartitionMagic aus der Windows-Welt gibt's bislang für den Mac nicht. Allerdings: Das nachträgliche Verschieben von Partitionsgrenzen ist auch unter Windows ein äusserst heikler Vorgang. Ich musste das im Geschäft (Windows2000) tun und habe prompt die gesamte Harddisk zerschossen, was ein "C:FDISK" zur Folge hatte ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    geht meines wissens auch mit den tools unter x nicht - leider...
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    Nun, das kommt dann wohl davon wenn man die Anliegen hier nicht richtig formuliert. Stimmt, möglicherweise will er ja was ganz anderes, wir sind ja alle keine Hellseher, also vielleicht schaut er ja hier in den Thread nochmal rein und erläutert sein Problkem bzw sein Anliegen etwas genauer ....
     
  5. kawi

    kawi Revolution 666

    > Unter OS9 geht das nicht, auch nicht mit dem HardDisk-Tookit.

    FALSCH das geht unter OS 9 sehr wohl mit Hard Disk Toolkit. Habe meine eigene Platte damit schon mehrfach in der Größe verändert, neu partitioniert, Partitionen wieder gelöscht und den Platz wieder anderen Platten zugewiesen, dort wieder abgezogen um mit dem freien Platz wiederum ne andere Partition zu erstellen ect, pp ... ohne auch nur einmal die gesamt Platte als solches neu formatiert zu haben. Die Daten auf 2 Partitionen blieben völlig unangetastet während ich mit dem Rest hantiert habe wie es mir beliebt.
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Was Du beschreibst geht. Das ist richtig. Ich glaube aber, das ist nicht das, was MacGenie wollte: Nämlich die Grenze zwischen zwei aufeinanderfolgenden Partitionen verschieben. Oder in anderen Worten: Die eine Partition auf Kosten der folgenden Partition vergrössern.
    Was HDT auch kann (ist aber in meinen Augen witzlos): Jede Partition hat eine bestimmte Grösse, die man beim Aufteilen der Platte definiert. Das logische Laufwerk, das anschliessend durch die Initialisierung der Partition entsteht, kann auch kleiner sein als die Partition es erlauben würde, was aber nichts anderes als Platzverschwendung ist. Man kann sie dann später bis zur maximalen Partitionsgrösse vergrössern. Aber weiter geht nicht.

    Gruss
    Andreas
     
  7. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    also, um die Unklarheiten meiner Frage klarer zu machen, beschreib ich das Problem wieder:

    meine Festplatte ist 10 GB gross, ist in zwei Partionen aufgeteilt. 1 Partition 1,2 GB, zweite Partition 8,8 GB. Auf der ersten Partition ist OS 9 installiert und die zweite Mac OS X.

    Da ich mehr Speicher auf 1. Partition brauche, wegen E-Mail-Daten und so weiter... möchte ich die Partitiongrösse der 1. Partition verändern, ohne die Festplatte zu formatieren.

    Geht es ???
     
  8. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    also, um die Unklarheiten meiner Frage klarer zu machen, beschreib ich das Problem wieder:

    meine Festplatte ist 10 GB gross, ist in zwei Partionen aufgeteilt. 1 Partition 1,2 GB, zweite Partition 8,8 GB. Auf der ersten Partition ist OS 9 installiert und die zweite Mac OS X.

    Da ich mehr Speicher auf 1. Partition brauche, wegen E-Mail-Daten und so weiter... möchte ich die Partitiongrösse der 1. Partition verändern, ohne die Festplatte zu formatieren.

    Geht es ???
     
  9. kawi

    kawi Revolution 666

    Also hier würde ich vorsichtig sagen "ja".
    1. Wenn du Hard Disc Toolkit besitzt vom System 9 aus starten.
    2. Mit norton utlities die OS X partition defragmentieren, dabei die Option "für Größenänderung optimieren" aktivieren.
    3. mit Hard Disc Toolkit die große Partition verkleinern (der freie Platz wird als Apple_free ins dateisystem geschrieben und steht erstmal keiner der beiden Partitionen zur verfügung)
    4. mit dem Toolkit der zu kleinen Partition den freien Platz zuweisen.
    5. fertig

    Folgende Dinge gilt es zu beachten:
    zu 3. natürlich nicht kleiner als bereits daten auf der Partition sind
    zu 4. hierbei darf die zu behandelnde Partition weder das Startlaufwerk sein, noch das laufwerk von dem das Toolkit läuft. Also evtl von CD Starten und das Toolkit von einer Zip Diskette oder ähnliches
    ALLGEMEIN: müssen für den Vorgang wohl neue Festplattentreiber installiert werden. das bietet das Hard Disc Toolkit mit an, allerdings werden damit die Apple treiber gelöscht. Apple eigene festplatten Utilities funktionieren zukünftig nicht mehr
    SKEPSIS: Ich weiß nicht wie OS X damit umgeht das seine Partition nachträglich verändert wird und das Norton unter OS 9 sämtliche Systemblöcke alle an einen rand der Platte geschrieben hat. Sollte das starten von OS X danach Probleme machen, vielleicht ebenfalls nochmal die Install CD durchlaufen lassen.
    Ich habe noch keine OS X System Partition nachträglich bearbeitet, weiß daher nicht obs Risiken gibt. Ansonsten kann man jedoch eigentlich gar nicht soo viel falsch machen wenn man sich alles durchliest bevor man irgendwo auf okay klickt ;-)
     
  10. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    beim defragmentieren von x-partitionen wäre ich aber sehr vorsichtig, da habe ich schon miese erfahrungen mit gemacht.
     
  11. kawi

    kawi Revolution 666

    ja, eben. ich noch gar keine - die OS X Partition ist die einzige an der ich mich auf die Art und weise noch nicht vergriffen habe, die hatte von vornherein 5 GB und dabei bleibt sie auch, sämtliche Daten und Software installationen kommen eh auf ne andere bei mir.
    Liegt wohl irgendwie daran das OS X nicht im herkömmlichen Sinne damit umgeht die Blöcke sauber sortiert zu habe, sondern seine eigene Aufteilung hat und auch auch benötigt. Aber zur Not anschließend nochmal das sytsem überbügeln ... davon bleiben ja alle anderen daten unberührt
     
  12. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    So denke ich mir, dass ich vorher sicher eine Sicherungskopie machen werde. Und werde mal in dieser Woche ausprobieren. Und das Ergebnis hier schreiben, okay...

    bin echt gespannt, wie es funktionieren wird!!!
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Moment mal, da stimmt doch etwas nicht. Ich lasse mich gerne belehren, aber das kann niemals funktionieren:

    Nehmen wir mal an, die zweite Partition sei eine "normale", also ohne OS-X.
    Dann haben wir also die Partition 1, direkt gefolgt von Parition 2.

    Ziel wäre es nun, die Grenze zwischen 1 und 2 in die Partition 2 hineinzuschieben. Dabei werden zwangsläufig Daten auf der Partition 2 zerstört, wenn diese nicht vorher irgendwo anders hin verschoben werden.
    Aber auch wenn man das ausser Acht lassen würde: Wenn die grosse, also die zweite Partition verkleinert würde, wäre der freie Platz, der "Apple_free" am ENDE der zweiten Partition und somit für die Partition 1 nicht verfügbar. Der freie Platz müsste ja zwischen Partition 1 und 2 liegen, damit er in die erste Partition integriert werden kann.

    Bei den ganzen Betrachtungen gehe ich davon aus, dass Partitionen physikalisch immer zusammenhängend sein müssen. Man kann doch nicht Partitionen aus beliebigen Teilstücken zusammensetzen.
    Das einzige, was HDT kann, ist NEBENEINANDERLIEGENDE Partitionen zu einer grösseren zusammenzufassen.

    Also: Erzähle ich da völligen Unsinn? Wenn ja, würde das mein ganzes bisheriges Verständnis über Partitionen über den Haufen werfen ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  14. kawi

    kawi Revolution 666

    > Ziel wäre es nun, die Grenze zwischen 1 und 2 in die Partition 2
    > hineinzuschieben. Dabei werden zwangsläufig Daten auf der Partition 2
    > zerstört, wenn diese nicht vorher irgendwo anders hin verschoben
    > werden.

    Hm, nein werden sie nicht. Denn durch die Option "für Größenänderung optimieren" beim Defragmentieren mit Norten Utilities werden alle daten an ein Ende der Partition geschrieben.
    der nachfolgende Eingriff zum verkleinern mittesl HD Toolkit geschieht immer vom freigegebenen Platz. In anderem Falle meldet das programm das es die Größe nicht ändern kann, es müsse defragmentiert werden, weil es fragmentierte Teile der Platte nicht trennen kann.

    > Aber auch wenn man das ausser Acht lassen würde: Wenn die grosse,
    > also die zweite Partition verkleinert würde, wäre der freie Platz, der
    > "Apple_free" am ENDE der zweiten Partition und somit für die Partition 1
    > nicht verfügbar. Der freie Platz müsste ja zwischen Partition 1 und 2
    > liegen, damit er in die erste Partition integriert werden kann.

    Keine ahnung wie das gehandhabt wird. Bisher bin ich bei meinen umformatierungen jedoch an noch keine Grenzen gestoßen und habe wie gesagt schon so einige male umpartitioniert, Platz hier wech, da dran, dort wieder wech ... dann wieder eine partition wiederum in mehrere kleine - dan wieder zusammengefügt ect, pp ... ob ich nun dabei schonmal in der Situation war zwischen der ersten und zweiten was machen zu müssen oder ob sich das immer zwischen 3 und 4 , 2 und 3 oder 2 und 4 abgespielt hat, kann ich wirklich nicht sagen - hab ich mir auch keine Gedanken darüber gemacht. Denke das Programm würde i dem Falle sicher eine geeignete Fehlermeldung oder Warnhinweis bringen

    > Bei den ganzen Betrachtungen gehe ich davon aus, dass Partitionen
    > physikalisch immer zusammenhängend sein müssen. Man kann doch
    > nicht Partitionen aus beliebigen Teilstücken zusammensetzen.

    Hm, das klingt allerdings logisch, allerdings habe ich mir wie gesagt bisher noch nie darüber gedanken gemacht in welcher reihenfolge ich die partitionen anordner und in welcher Reihenfolge ich sie trenne , aneinander reihe ect, pp ... sollte ich durch ZUFALL immer gerade die Partitionen bearbeitet haben die auch zufällig nebeneinander liegen und alle genannten Anforderungen erfüllen? Whow ... dann hätte ich mal Lotto spielen sollen, hätt ich vielleicht auch Glück gehabt. Kann wie gesagt nur aus eigener Erfahrung berichten das bei allen Partitionierungsversuchen bisher alles irgendwie geklappt hat.
    Aber in dem von dir beschriebenen und nachvollziehbaren Falle würde das dann bedeuten das die Partition 2 komplett gelöscht werden müsste damit Platz von da komplett neu der 1 und folgenden neuen zugewiesen werden kann? Nun, wenigstens bleiben nach wie vor dabei die Daten wenigstens EINER Partition erhalten - immer noch besser als komplett ALLES zu formatieren
    Werd mal sehen, stehe bald vor der selben Situation meine 1. Partition (OS9) hat noch 10 MB, 5 die OS X 4,4 die für die Software und 650 MB hab ich mal so auf reserver in CD Größe (also um die 650) . Sobald ich keine Classic Programme merh nutzen muss wollt ich dem 10 GB teil auch was wegnehmen und der X Partition zuteilen - aber bis dahin geht sicher noch gut ein paar Monate ins Land...

    > Das einzige, was HDT kann, ist NEBENEINANDERLIEGENDE
    > Partitionen zu einer grösseren zusammenzufassen.

    Hm... klingt logisch ... werd das aber jetzt nicht nachprüfen - bin mit meinen Partitionen zufrieden soweit, auch wenn die bsiher schon einige male ihre größen geändert haben :)
     

Diese Seite empfehlen