1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Partionieren mit 2 Formaten?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hi2hello, 10. Juni 2003.

  1. hi2hello

    hi2hello New Member

    Hallo allerseits,


    hat jemand eine Ahnung, wie ich eine Festplatte mit 2 Partitionen anlegen kann, die jeweils ein anderes Volume-Format haben? Die Partition 1 soll HFS+ für OS X haben, Partition 2 würde ich gerne als FAT32 zur Verwendung unter XP und OS X beschreiben.

    Mit Apples Festplatten-Dienstprogramm unter OS X funktioniert das leider nicht. Gibt es andere Programme, die das bewerkstelligen können?


    besten Dank,
    hi2hello
     
  2. Achmed

    Achmed New Member

    Was macht das für ein Sinn das ganze mit fat zu formatieren?
     
  3. hi2hello

    hi2hello New Member

    das macht den Sinn, dass Windows-Systeme nut FAT32 Platten erkennen. Wenn ich also meine Platte nur HFS+ formatiere, um darauf OS X laufen zu lassen, dann wird sie von keiner Dose erkannt.

    Da ich aber sowohl OS X auf der Platte haben will, als auch Verwendung mit DOSen brauche, würde ich gerne 2 Partitionen anlegen. Eine für OS X und meinen MAC. Eine für die Verwendung an fremden PCs, die mit nem MAC rein gar nix zu tun haben, da ich öfters Files auf einem PC auslesen muss.

    Korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege, aber da macht das doch schon Sinn, oder habe ich einen Denkfehler in meiner Überlegung?
     
  4. Achmed

    Achmed New Member

    Meinst du eine externe Festplatte.
    Oder baust Du dir die immer aus?

    Auf die Schnelle kann ich nur sagen:
    Mit Apple Tool 2 Partitionen erstellen.
    Linux booten und die 2.Partition als FAT formatieren.
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Ich lass gerade in deinem vorangegangen Thread, dass die ext. Platte USB 2.0 hat. Hoffentlich hat das Gehäuse auch Firewire? Wenn nicht, kannst du dir das OS X auf der Platte sparen, denn der Mac bootet nicht von USB! Dann kannst du auch die ganze Platte ins FAT32-Format bringen. Außerdem wird auf dem Mac kein USB 2.0 unterstützt, deine Platte würde dann nur mit USB 1.1-Geschwindigkeit gelesen...

    Was ich nicht verstehe: warum brauchst du ein lauffähiges X auf der Platte. Hat dein Mac denn keine eingebaute Platte mit einem lauffähigen OS?
     
  6. hi2hello

    hi2hello New Member

    achmed:
    klar ist das eine externe hd. ich bau die auch nicht immer aus, die ist immer extern.
    na, das hört sich doch nach einer idee an. aber linux booten? das hab ich gar nicht auf der platte. muss ich mir also erst mal n linux auf die kiste schaffen? bist du dir sicher, dass ich wirklich auch nur eine partition als FAT32 formatieren kann? ich habe absolut keine erfahrungen mit linux - das wird bestimmt ein spass...


    MacS: Ist ein FW800, FW400 und USB 2.0 fähiges Gehäuse, keine Sorge. Ein lauffähiges OS X brauche ich deshalb, da ich auf diverse Programme von dieser Festplatte zugreifen muss wenn ich unterwegs bin. Hätte ich ein PowerBook, wäre mir da ja egal aber so trage ich anstatt eines PBs eben ne externe Festplatte mit mir rum. Da ich diese Platte an diversen Rechner benuzten will und muss (und werde), brauche ich eben beides: OS X auf partition 1 und FAT32 auf Partition2.
     
  7. menz

    menz New Member

    Leg doch einfach mit Windows 2 Partitionen an und formatiere die 2. unter Windows mit FAT32 und die erste unter OSX mit HFS+.

    Sollte eigentlich problemlos funktionieren.


    Gruß

    menzt
     
  8. MiniMac

    MiniMac New Member


    Hast du das schon einmal gemacht? Mit welcher Linux-Distribution? - Oder ist das ein Raten ...

    mM
     
  9. hi2hello

    hi2hello New Member

    also der stand der dinge:
    mein pc (ist ein alter pentium II) erkennt die platte nicht. weder über USB, noch per IDE (hab die festplatte aus dem gehäuse geholt und in den PC eingebaut. wird nicht erkannt. denke, das liegt an der grösse der Platte? (120 GB). Vielleicht schafft die alte Gurke das nicht, bekomme auch eine Fehlermeldung, das die erkannte Volume nicht über genügend Ressourcen verfüge (???), wenn das Ding dann mal (per Zufall) vom PC erkannt wird.

    Habe jetzt 2 Partitionen im Mac angelegt (beide HFS+). Vielleicht gibts ja noch ne Möglichkeit, die 2te in eine FAT32 Format zu konvertieren? So einen Konverter gibt es nämlich auf der Dose (aber da geht es ja nicht). Eigentlich muss ja nur der Header bzw. die Boot-Sektion des Platte umgeschrieben werden.

    Wenn also jemand einen FAT32 Konverter-Programm für den Mac kennen sollte: Bitte her damit!!!


    Danke und Gruss,
    hi2hello
     

Diese Seite empfehlen