1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Panther Schriftenverwaltung - Ersatz für Suitcase?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mifa, 29. Oktober 2003.

  1. mifa

    mifa New Member

    Wie ist die neue Schriftenverwaltung unter Panther? Taugt sie als Ersatz für Suitcase? Werden die Fonts auch für die Classic-Umgebung aktiviert? Klappt die Zusammenarbeit mit den üblichen DTP-Programmen (Freehand, InDesign, Quark (Classic) etc.)?

    mifa
     
  2. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    JA! :)

    Dabei muß ich sagen, das mit classic weiß ich nicht so genau.:embar:
     
  3. shooterko

    shooterko New Member

    Ja, klappt!

    Im Programm Schriftensammlung in die Einstellungen gehen. Dort aktivierst du "Neue Fonts für Classic verfügbar machen".

    Wenn du jetzt eine Schrift installierst, wird sie zu Classic installiert, steht aber für beide zur Verfügung!

    Getestet mit 10.3 und Quark 3.32 (Classic). Quark hatte die Schrift ohne Quark neu starten zu müssen. Schriften rausschmeissen ging glaube ich nicht, müsste man dann händisch tun!

    CU
    ShooTerKo
     
  4. apoc7

    apoc7 New Member

    Also ich hab so ca. 1500 Schriften (die ich legal besitze, da die meisten Freeware sind) auf einmal ins FontBook geworfen. Es importierte und importierte (zeigt ja Apple-like nichts an, außer ein drehendes Rad)...

    ...nach 3 Stunden hab ich abgebrochen und das Thema FontBook gelassen. Suitcase X1 macht weniger zicken und ist auch flinker. FontBook arbeitet halt mit der iTools-Speedbremse :rolleyes:
     
  5. TAOG

    TAOG New Member

    fontbook ist kein ersatz WEIL alle schriften auf einmal IMMER in der liste sind. da ist man wie o.g. bei 1500 schriften schnell überlastet.
    eine gute lösung ist suitcase auch ned (vermisse ATM deluxe aus der classic zeit für X) aber bei weitem besser als fontbook
     
  6. mifa

    mifa New Member

    Wie ist die neue Schriftenverwaltung unter Panther? Taugt sie als Ersatz für Suitcase? Werden die Fonts auch für die Classic-Umgebung aktiviert? Klappt die Zusammenarbeit mit den üblichen DTP-Programmen (Freehand, InDesign, Quark (Classic) etc.)?

    mifa
     
  7. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    JA! :)

    Dabei muß ich sagen, das mit classic weiß ich nicht so genau.:embar:
     
  8. shooterko

    shooterko New Member

    Ja, klappt!

    Im Programm Schriftensammlung in die Einstellungen gehen. Dort aktivierst du "Neue Fonts für Classic verfügbar machen".

    Wenn du jetzt eine Schrift installierst, wird sie zu Classic installiert, steht aber für beide zur Verfügung!

    Getestet mit 10.3 und Quark 3.32 (Classic). Quark hatte die Schrift ohne Quark neu starten zu müssen. Schriften rausschmeissen ging glaube ich nicht, müsste man dann händisch tun!

    CU
    ShooTerKo
     
  9. apoc7

    apoc7 New Member

    Also ich hab so ca. 1500 Schriften (die ich legal besitze, da die meisten Freeware sind) auf einmal ins FontBook geworfen. Es importierte und importierte (zeigt ja Apple-like nichts an, außer ein drehendes Rad)...

    ...nach 3 Stunden hab ich abgebrochen und das Thema FontBook gelassen. Suitcase X1 macht weniger zicken und ist auch flinker. FontBook arbeitet halt mit der iTools-Speedbremse :rolleyes:
     
  10. TAOG

    TAOG New Member

    fontbook ist kein ersatz WEIL alle schriften auf einmal IMMER in der liste sind. da ist man wie o.g. bei 1500 schriften schnell überlastet.
    eine gute lösung ist suitcase auch ned (vermisse ATM deluxe aus der classic zeit für X) aber bei weitem besser als fontbook
     
  11. shooterko

    shooterko New Member

    Das war ja aber auch nicht die Frage. Als Ersatz zu Suitcase läuft es insofern, daß es jetzt auch Schriften für Classic bereitstellt. Dies reicht absolut so wie es ist auch komplett für den normalen Rechner zu Hause, wo der User froh ist, mal überhaupt 50 bis 100 Schriften zu haben.

    Für den professionellen Arbeitsplatz, wo z.B. mitgelieferte Schriften pro Auftrag geöffnet werden müssen, oder sich aufgrund des Auftrags bis zu 6000 Schriften anhäufen, weil Redaktionen und Art Direktoren der Meinung, die alle zu brauchen, versagt FontBook sicherlich. Aber da wird Suitcase auch schon schwierig.

    CU
    ShooTerKo

    PS: Und der nächste kommt gleich und sagt: Ich habe aber 10000 Schriften blablabla
     
  12. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Das Problem ist: Suitcase aktiviert in Panther die Schriften nicht zuverlässig. Via Suitcase aktivierte Schriften werden z.B. in Ragtime nicht unbedingt erkannt. In inDesign nur deshalb, weil die Autoaktivierung von Suitcase noch funktioniert.
    Fontbook dagegen arbeitet bei der (De-)Aktivierung von Schriften nach meinen Erfahrungen präzise und flott.
     
  13. QuaiChan

    QuaiChan New Member

    Meine Erfahrung ist genau umgekehrt.
    Mit Fontbook waren diverse Schriften (in erster Linie Adobe-Schriften) nicht mehr in jedem Prpgramm zugänglich. Schriften fehlten in WordX und in Illustrator 10.
    In Illustrator hab ich die Fonts nur noch erreichen können, wenn ich sie im Adobe Application-Support-Ordner abgelegt habe. In Word ging es überhaupt nicht.
    Außerdem nervt die Langsamkeit von Fontbook und das unabhängig von der Zahl der aktivierten Schriften.
    Ich hab alle Fonts aus den entsprechenden Font-Ordnern entfernt, die Systemschriften neu installiert und SuitcaseX die lokalen Systemfonts managen lassen - nun klappt es wieder mit den Schriften!
     
  14. printecki

    printecki Schumi-Fan

    Kannst du mir das etwas genauer erklären:
    1. Wieso alle Fonts aus den Fontordnern?
    2. Wie + warum Systemschriften neu installt?
    3. Was heißt Suitcase die lokalen Systemfonts managen?

    Bin auch mit Suitcase X1 am Gang aber in Verb. mit der Schriftensammlung/Panther klappts irgendwie nicht.

    Wär schön wenn du mir helfen könntest, ich seh vor lauter Bäumen (Fonts) den Wald nicht mehr.
     
  15. ok-computer

    ok-computer New Member

    also ich hab jetzt so nach ca. 3std. meine fonts schön geordnet in die schriftverwaltung von panther gesteckt... ist wircklich kein kinderspiel... dauert elendig lange....

    jetzt probier ich das ganze und... alle schriften sind da.. auch die die eigentlich deaktiviert sein sollten..!

    ich kann tun und lassen was ich will... die schriften sind alle da... zu tausenden.... und natürlich dementsprechend lahm...

    hat wer einen tip warum die deaktivierten schriften trotzdem in betrieb sind?

    zusätzliche fonts hab ich übrigens nicht in den fontordner kopiert...

    danke für eventl. hilfe...

    grüße hm
     
  16. QuaiChan

    QuaiChan New Member

    Hallo Printecki,
    also:
    Schriftverwaltung oder Fontbook ganz wie Du willst, kopiert Schriften, die die Verwaltung managen soll in den jeweiligen Benutzer/Library/Fonts/Ordner. Wenn Du die Schrften im Verwaltungsfenster dann z.B. links in das Fach Computer ziehst, kopiert die SV(SchriftVerw.) die Schriften in den System/Fonts-Ordner.
    Ich hab immer alle Schriften auf einem separaten Volumen auf das die jeweiligen Partitionen zugreifen können, so brauch ich Schriften nicht mehrfach vorliegen haben und Suitcase kann darauf zugreifen, auch wenn ich von meiner 2ten-Partition starte. (Der Pfad ist immer der selbe).
    Die Schriften bleiben wo sie sind und wrden nicht ständig durch die Gegend kopiert.
    Also hast Du vorher mit der SV gearbeitet musst Du um zurück zum Ausgangszustand zu kommen, die Schriften wieder aus den Fontordnern entfernen, sonst hat Suitcase die Schriften später doppelt.
    Der Panther reagiert sehr empfindlich wenn etwas mit den Schriften nicht stimmt (Programmabsturz, Rechner läßt sich nicht ausschalten usw.) um da bei der Schriftenschieberei keinen Fehler zu machen, empfehle ich die Systemschriften neu zu intallieren, damit sie auf jeden Fall vollständig da sind und keinen Ärger verursachen.
    Nach vielen Versuchen habe ich herausgefunden, dass die Probleme die ich auf meinem System hatte wohl darauf beruhen, dass Suitcase und das System sich um irgendwelche Systemfonts 'streiten' - ich hab dann bemerkt, das wenn ich in SuitcaseX die 'lokalen Systemschriften' von Suitcase managen lasse, die anderen Systemschriften aber nicht, meine Probleme nicht mehr auftreten.
    Unter Suitcase/Menü/Tools/Manage System-Fonts

    Das sind meine Erfahrungen. Ich kann Dir natürlich nicht garantieren, dass es bei Dir auch so funktioniert.
    Gruß
    QuaiChan
     

Diese Seite empfehlen