1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Panther kann NTFS!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von AndreasG, 4. November 2003.

  1. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Nur lesend zwar, aber immerhin. Hat das schon jemand ausprobiert?

    Gruss
    Andreas
     
  2. apoc7

    apoc7 New Member

    Ok. Das ist seit der WWDC bekannt.
    Wird Apple lügen, und es geht doch nicht?
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Habe ich nicht mitbekommen. Ich habe es nun jedenfalls mit einer NTFS-formatierten ZIP-Diskette ausprobiert. Es geht.

    Allerdings: Unglaublich langsam, sogar für ZIP-Verhältnisse: Für ca. 90 MB (ca. 50 Dateien) benötigte der Finder über 10 Minuten, was einem Durchschnitt von 150kB/s entspricht.

    Zudem waren die Namen von 5 Dateien verändert worden: Z.B. hiess eine Datei "T?", das Original auf der ZIP hiess hingegen "Test.mpg". Die Datei selber war jedoch in Ordnung.

    Da muss Apple noch nachbessern. Im Linux-Lager ist NTFS schon lange gang und gäbe, sogar schreiben ist dort möglich, allerdings wird davor gewarnt.

    Gruss
    Andreas
     
  4. apoc7

    apoc7 New Member

    Nunja, NTFS ist ein von Microsoft undokumentiertes Dateisystem... Wunder sollte man da nicht erwarten...
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Schon klar, bin ja froh, dass es nun überhaupt einigermassen klappt. Habe auch keine Ahnung, ob Lesen unter Linux schneller geht, jedenfalls können auch die Pinguine weder verschlüsselte noch komprimierte NTFS-Dateien bzw. Partitionen lesen.

    Gruss
    Andreas
     
  6. WoSoft

    WoSoft Debugger

    Wo ist das Problem?

    Bin gerade mit meinem XP-Rechner über Ethernet (100 MBit/s) verbunden, dessen HD NTFS-formatiert ist.
    Eine 8,2 MB große Datei schreiben dauert ca. 2 Sekunden (handgestoppt), sie lesen 1 Sekunde.

    Dann habe ich es nochmal über WLAN probiert (11 MBit/s). Da dauert es 30 bzw. 20 Sekunden.

    cu
    Peter
     
  7. hofmeyer

    hofmeyer New Member

    @WoSoft
    Wenn Du über's Netz mit dem Windows Rechner verbunden bist, dann greift Dein Mac ja nicht direkt auf das Filesystem zu, da hängt ja noch das Netzprotokoll dazwischen, und bevor es dadurchgeleitet wird hat Windows selber die Daten schon vom Datenträger gelesen. Für den Mac ist es also völlig egal, welches Filesystemformat da auf der anderen Seite dahintersteckt.
    Interessant wird es erst, wenn das Dateisystem direkt am Mac höngt (FireWire, SCSI, oder eben ZIP Laufwerk) und da NTFS von Microsoft nicht dokumentiert ist (jedenfalls nicht öffentlich, ob intern weiß ich auch nicht ;) ) muß man da mit selbstzusammengebasteleten Lösungen ran.


    Friedhelm
     

Diese Seite empfehlen