1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Osx server

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Peter Zizka, 28. März 2002.

  1. Peter Zizka

    Peter Zizka New Member

    Wir betreiben seit ca. 2 Wochen einen osx server und hofften mit Ihm den Linux administrationsaufwand zu verringern. Die Aufgaben des server sollen sein DHCP/Mail/Manager/Windows. Bisher ist es uns nur ohne probleme gelungen den DHCP server zum laufen zu bringen (Wow). Die Anmeldung der clients beim anschalten dieser am Morgen will uns nicht gelingen (gescheige denn der Mailserver)
    Die Fragen sind in KÜRZE:
    Wie melden sich die clients an und werden als Benutzer angezeigt (sind als Benutzer im server angelegt mit Mailadressen etc) Benutzerdaten vom Manager etc ist im client angeklickt - Fehlermeldung beim Anmelden des client=dieser server ist nicht zur Benutzung eingestellt...?

    Kann der server Mails dierekt aus dem netz abholen und weitergeben oder ist ein zusätzliches Mail-forewarder-programm notwendig?

    Gibt es irgendein Buch das besser bei den profanen Dingen hilft als das Administratorhandbuch?

    wir verzweifeln da ein bischen denn sonst läuft es ja mit Apple eigentlich schneller. Selbst der Linux/Windows 2000 server administrator hatte seine Probleme- ich denke wir haben irgendwie ein Brett vor dem Kopf
     
  2. Larsi

    Larsi New Member

    Also der Windows-Server wurde auch richtig konfiguriert? Welches Windows läuft denn auf den Clients?

    Wie wollt Ihr euch denn mit den Clients beim MacintoshManger anmelden? Läuft auch der AppleFileServer? Das ist wichtig, weil sonst der MacintoshManager rumzickt. Kann man sich denn lokal am Server am MacintoshManger mit einer Benutzerkennung anmelden, die eigentlich für einen Client gedacht ist (also geht wenigstens das?)?

    Der Mail-Server ist gelinde gesagt Schrott. Eigentlich sollte der Mails ständig empfangen können - vorrausgesetzt er sit über eine Standleitung ans Internet angebunden.

    Admin.-Bücher gibt es für Mac OS X Server bisher er nur noch in englischsprachiger Fassung. Mal bei amazon.de oder amazon.com suchen. Oder bei google.de.

    Larsi
     
  3. Peter Zizka

    Peter Zizka New Member

    Hallo Larsi, hier ist er w2k/linux admin vom peter !

    also nochmal genauer.
    wir haben bisher eine horde serverlose clients - alles mac - und einen linux mailserver, der mails von draußen abholt und eine linux-firewall, die bisher auch dhcp server war.

    unsere idee ist es, einen osx-server für folgende dienste zu benutzen:
    dhcp
    mailserver
    domainserver / verzeichis-server oder wie auch immer wir das nennen wollen (also da ding, an dem wir die user einrichten).

    dhcp
    -ist okay und läuft - fehlen mir zwar etwas infos aber so isses.

    domain-server / macintosh-manager
    -sollte eigentlich dazu da sein, dass clients beim hochfahren nach usern gefragt werden, die zuvor am server eingerichtet wurden.
    -der client erzählt mir aber immer beim umstellen auf serverseitige benutzerauthentifizierung : "dieser server ist nicht zur benutzung eingestellt" - er meint den "mehrere benutzer"-server.
    ich habe rausgefunden, das dieser dienst zuvor mit dem paket apple-share-ip zu haben war - bringt mir aber auch nichts.

    mailserver
    -warte ich erst mal aber, wie es mit dem mac-manager so läuft.
    -taugt der was ?
    -kann ich mit dem einen pop3-multidrop-account abholen und automatisch an die user verteilen ?

    handbuch
    -sieht nett aus, ist aber schrott
    -da lob ich mir die suse-knowledge-base , die ms-knowledge-base oder die w2ksrv-technische-referenz

    zu den fragen:
    -windows spielt erst mal keine rolle
    -wir wollen uns beim clientstart als benutzer aus der server-user-liste anmelden und dazu brauchen wir laut apple den macintosh-manager
    -man kann sich local am mm als admin anmelden
    -der fileserver läuft

    So, falls du etwas zeit hast freuen wir uns auf ein paar tips

    Thomas
     
  4. RaMa

    RaMa New Member

    >>-wir wollen uns beim clientstart als benutzer aus der server-user-liste anmelden und dazu brauchen wir laut apple den macintosh-manager

    kurz gesagt joo,
    is der schon installiert und konfiguriert??

    zum mail...

    1. user anlegen...
    mail server einstellungen...
    (da ich das nicht brauche, kann ich nur theoretisch helfen...:)

    option-> mail aktvieren...

    mail server eintragen, mailserver.domain.com oder die fixe ip deines servers...je nach dem ober der DNS dienst läuft...

    pop und imap anwählen...
    optionen notify mail (optional)

    2. mail server starten...
    konfigurieren und alles eingeben wie sichs gehört, sollte dir ja bekannt sein... pop.domain.com etc...

    nicht zu vergessen, einen lokalen mail server namen eingeben :))

    3. clients auf den lokalen server konfiguriere... fertich...

    mehr zu tun sollte nicht sein...

    ps. das adminhandbuch ist vollkommen ausreichend...osx server is nicht so kompliziert...

    ra.ma.

    jo...
     
  5. Larsi

    Larsi New Member

    Hallo,

    Also den Mailserver würde ich erst mal auf Linux-Basis weiterlaufen lassen, denn der Mailserver von Mac OS X Server scheint noch nicht ausgereift zu sein. Außerdem werden so Probleme in der Umstellungsphase umgangen, denn ich vermute, dass Email für Eure Firma ein wichtiger Weg ist, um mit Euren Kunden zu kommunizieren. Ein Ausfall wäre da wohl fatal.

    Trotzdem die Frage: der Mailserver läuft aber? Die zuständige Domain stimmt auch (also die Domain, für die der Server zuständig ist). Was geht denn generell nicht mit dem Mailserver (also habt Ihr ein spezifisches Problem) oder wollt Ihr den erstmal nur testen? Wenn dem so ist, dann könnt ihr euch ja auch eine Subdomian einrichten, um mit der dann den Mailserver zu testen.

    Macintosh Manager:
    Du sagst/schreibst, dass dieser Dienst zuvor mit dem AppleShareIP-Server erledigt wurde. Wurden denn die Benutzer von diesem einfach exportiert und dann beim MacintoshManger-Server unter Mac OS X Server einfach wieder importiert? Dafür gibt es bei Apple eine eigene Anleitung (irgendwas mit "Migration"), weil es bei dieser Exportierung/Importierung immer wieder zu Problemen kommt. Näheres dazu liegt auch in der Verpackung von Mac OS X Server. Deshalb ist es wohl besser, wenn die Benutzer direkt unter Mac OS X Server erstellt wurden. Stimmen auch sonst die Einstellunge für die Benutzer & Gruppen (im Programm Server Admin/Reiter "Allgemein")?

    Desweiteren: dürfen sich die Clients überhaupt anmelden (im MacintoshManager unter Benutzer/Grundeinstellungen)?
    Mit welchem System laufen eigentlich die Clients? Wenn die mit OS 9 laufen, haben die auch die aktuellste Version der Client-Authentifizierungs-Software (liegt auch auf der CD vom MacintoshManager). Prüft doch mal,ob die Datenbanken vom MacintoshManger-Server auch in Ordnung sind (Menü Ablage/Benutzer und Arbeitsgruppen überprüfen). Ansonsten erst mal versuchen alle Einstellungen die die Sicherheit betreffen so gering wie möglich zu halten oder ganz ausschalten deaktivieren.

    Ansonsten ist der MM eigentlich eine feine Sache. Solche Probleme, wie Ihr sie im Moment habt, hatte ich bis jetzt noch nicht.

    Mit dem Begriff "POP3-Multi-Drop-Account" kann ich leider im Moment nichts anfangen. Was ist das, bzw. wozu ist das gut?

    Gut das Windows zunächst keine Rolle spielt ;-)

    Wie gesagt: Mailserver wüde ich noch abwarten - erstmal bloß zum Testen. MacintoshManger macht sonst keine Probleme.

    Noch was: auf den Support von Apple braucht ihr auch nicht hoffen. Habe erst vor kurzem gehört, dass sich deren Support für Mac OS X Server auf eine einzige Person beschränkt - lächerlich!

    Weitere Fragen? Contact me!

    Larsi
     

Diese Seite empfehlen