1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

OS X + SCSI CDROM + iTunes

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacGhost, 18. Juli 2002.

  1. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hallo Leute,

    hat einer von Euch Erfahrungen bezüglich der oben genannten Kombination ?
    Geht das ? Oder braucht X auch externe Treiber für SCSI Laufwerke ?

    Ich wollte mein UltraPlex nun in den G3 B&W verbauen (kommt an eine Adaptec 2906) und frage mich nun ob das genauso ein Unterschied ist ziwschen dem werkseitig verbauten ATA CDROM und dem Plex wie am PC (ATA rippt mit 5-7x max. ; Plex bis zu 14x).
    Da ich den letzten PC geschlachtet habe wollte ich nun die Komponenten wie das Plex, den TeacBrenner und das SCSI Zip in und an den G3 verbauen.
    Dabei sollte der Brenner extern (wegen der OldWorldMacs) und Brenner und Zip intern verbaut werden.
    Nur wie sieht das mit Treibern aus, wie mit der Startfähigkeit der Laufwerke (Conrtoller soll bootfähig sein).
    Bei den OldWorldMacs ist das ja nicht möglich ohne CDT oder den Toast CD Treiber.

    Wer weiß näheres ??

    Joern
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Unter OS9 brauchte es jeweil das CDROM-Toolkit für SCSI-CDROM-Laufwerke. Unter OSX ist das offenbar überflüssig: Mein SCSI-PlexWriter wurde ohne Zusatzsoftware von OSX als CDROM-Laufwerk erkannt, obwohl das eigentlich ein Brenner ist und unter OS9 eine Toast-Extension notwendig war. OSX sorgt manchmal auch für positive Überraschungen ;-)

    Allerdings gabs bei mir einige Wermutstropfen: Der Finder hängte sich manchmal grässlich auf, wenn ich von diesem Laufwerk grössere Datenmenge (>100MB) rüberkopierte. Das kann aber viele Gründe haben und letztendlich ist die SCSI-Implementation von OSX mehr als lausig. Mit Jaguar sollte es aber besser werden.

    Gruss
    Andreas
     
  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    ...fast vergessen: Mit iTunes oder DiskBurner arbeitete mein PlexWriter nie zusammen, weder unter OS9 noch unter X. Das ist aber eine andere Story. Mit Toast gab's mit dem SCSI-Brenner aber keine Probleme.

    Gruss
    Andreas
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hallo Andreas,

    ist ja kein PlexWriter sondern das Plextor 32TSi, also als Laufwerk funzt es, das ist doch schonm mal eine gute News.
    Der G3 wird wie es aussieht X.1.5 only bleiben.
    Wäre nun nur noch interessant ob ich im Bedarfsfalle mit der OS X CD von starten kann und ob es auch so ein großer Unterschied beim Audiograbben ist wie am PC (Win/Linux/OS2).
    Denn dort konnte ich ich ohne Gedanken Audio CDs mit 8fach auf dem Teac brennen und Quelle war das Plex.
    Wenn der Teac nicht klappt wäre das Schade aber zu verschmerzen, habe ja noch einen FW Brenner, den ich momentan umstecke.
    Wäre nur Klasse wenn man alles an den Macs betreiben könnte, besonders Plex und Zip im B&W.

    Joern

    PS:
    >letztendlich ist die SCSI-Implementation von OSX mehr als lausig.<
    Das ist aber eher peinlich, denn die Unixe kommen von einer Plattform wo SCSI immer noch der Standard ist.
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Als Startlaufwerk wird ein SCSI-Laufwerk mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht geeignet sein. Früher hatten nämlich SCSI-Laufwerke, die das konnten, eine spezielle Firmware von Apple drin. Es gibt aber eine bestimmte Tastenkombination, die den Mac dazu zwingt, von einem bestimmten SCSI-Device zu booten, man konnte sogar die SCSI-ID des Laufwerks angeben. Es mussten 4 Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Irgend was mit Apfel-Umschalt-Schift-Back bzw. Apfel-Umschalt-Shift-1..7 (für die SCSI-Adressse). Eventuell bootet der Mac dann von dem SCSI-CDROM. Ich konnte damit sowohl von meinem MO-Drive als auch von einer ZIP-Disk (beide SCSI) booten. Die C-Taste funktioniert definitiv nur mit ATAPI-Laufwerken (und auch damit nicht immer).

    Ich selber bin auch heute noch von SCSI überzeugt und habe deshalb auch eine Adaptec-29160 in meinem neuen G4/933. Ich konnte unter OSX jedes meiner alten SCSI-Geräte in Betrieb nehmen, sogar meinen UMAX-Scanner (mit VueScan).

    Gruss
    Andreas
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Naja, dafür könnte man ja auch das ATA Laufwerk auch wieder einhängen oder vielleicht vom FW Laufwerk.
    Aber die SCSI Geschichte kommt mir auch am Mac um einiges agiler vor als die ATA/IDE Platten.

    AHA29160N, oh ja, den habe ich hier auch noch liegen, aber leider nur als PC Version. Denn dann wäre meine nächstes Problemchen mit dem Controllerkauf auch schon behoben.
    In dem G3 ist der von Apple verbaute AHA LVD und der hat nur den 68poligen U2W Anschluß.
    Habe schon mal geschaut ob man den auch Multiplattform nutzen kann (geht mit manchen Advance & Advansys Controllern), aber nicht mit Adaptec.
    Mal schauen vielleicht weiß ja noch jemand etwas zu dem Thema, trotzdem schon mal Danke.
    Waren schon gute Infos.

    Joern
     
  7. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    Ich habe kürzlich gestaunt, als ich merkte, daß OS X mein SCSI-Jaz-Laufwerk erkannte.
     
  8. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)

    > "Mit Toast gab's mit dem SCSI-Brenner aber keine Probleme."

    Heißt also, Toast 5 erkennt unter X vorhandene SCSI-Brenner?
    Dann werde ich mir Version 5 des Toasters zulegen!

    Ich habe den Teac CD55R und will den noch benutzen, bis er kaputtgeht.
     
  9. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Aha,
    das macht ja immer mehr Mut.
    Nur fehlt noch der zweite Controller, der eingebaute ist ein Einkanal LVD Controller und für die Narrow(50poligen) Geräte muß ich noch einen organsieren.

    Danke für den Hinweis.

    Joern
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ja, Toast erkannte meinen SCSI-Brenner auf Anhieb. Nicht mal das Toast-Extension braucht es, damit OSX den Brenner als CD-ROM ansprechen kann.
     

Diese Seite empfehlen