1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Open Office unter OS X?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Heiko1985, 28. August 2005.

  1. Heiko1985

    Heiko1985 New Member

    Hallo zusammen.

    Ich arbeite gelegentlich an einem etwas älteren Mac mit OS 9.2.2. Ich versuche seinen Besitzer gerade zu überreden, einen Mac mini (mit OS 10.4) zu kaufen.

    In diesem Zuge wüsste ich gerne: Hat jemand Erfahrungen mit dem kostenlosen Office-Programm Open Office unter OS 10.4 gemacht?
    Es gibt die Version für OS X ja zum Runterladen, aber leider hab ich keinen Zugang zu einem Rechner mit diesem Betriebssystem. :(

    Bitte sagt mir, ob das Programm überhaupt zufrieden stellen läuft und ggf. ob es Alternativen dazu gibt.

    Danke für Antworten, Gruß, Heiko1985
     
  2. Bathelt

    Bathelt New Member

    Läuft stabil und der Funktionsumfang hinkt der Linuxversion unwesentlich hinterher.

    Alternative: Apple Woks, iWork (hat allerdings keine Tabellenkalkulation) und Ragtime (bietet meines wissens eine kostenlose Version für Privatanwender)
     
  3. misfit

    misfit New Member

  4. Heiko1985

    Heiko1985 New Member

    Aha! Was unterscheidet denn Open Ofice von NoeOffice/J?

    Und was ist die X11-Umgebung?
     
  5. mac-addict1982

    mac-addict1982 New Member

    X11 heisst, dass eine spezielle Umgebung notwendig ist, um ein Programm auf dem Mac laufen zu lassen (allerdings ist sie im MacOS X inbegriffen oder kann runtergeladen werden). Graphisch sieht das ganze nicht sehr attraktiv aus.

    OpenOffice benötigt, wie bereits erwähnt, eben diese Umgebung, um überhaupt auf dem OSX laufen zu können. Die Oberfläche ist etwa so unattraktiv wie Word 2000 auf Windows oder sogar Word 97 auf Windows. Bei NeoOffice wurde die Oberfläche (v.a. die Scrolldown-Menus, also z.B. das "Bearbeiten"-Menu) auf OS X angepasst...

    Anyway, Erklärungen sind vielleicht ein bisschen holperig (andere hier könnens vermutlich besser). Kurz gesagt: Bei NeoOffice ist die Graphik-Oberfläche extrem viel angenehmer als bei OpenOffice. Ich persönlich würde auf OSX NUR mit NeoOffice arbeiten, nicht mit OpenOffice
     
  6. calvano

    calvano Mit alles

    Stimmt. Oder: Auf der neuen MacUp-Cd (ups!) gibts gerade ne Version von Neo-Office/J, die ohne Probleme unter OSX ab 10.3.9 ohne X11 Umgebung läuft. Hab ich gerade gestern installiert (ca 350 MB) und ein bisschen mit rumgespielt. Word-Dokumente konnte ich z.B. problemlos mit allen Formatierungen etc. öffnen. Nicht schlecht ...
     
  7. Taleung

    Taleung New Member

    Servus,

    ich hab NeoOffice seit einiger Zeit im Einsatz.
    Im Vergleich zu MS Office startet es sehr langsam, auch ist es nicht ganz so flott wie Office.
    Das Oeffnen von .doc oder .xls hat noch keine Probleme bereitet, es sei denn die Dateien sind sehr komplex.
     

Diese Seite empfehlen