1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Neuigkeiten von DIE Frauenkirche

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mela, 25. Juli 2004.

  1. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Aha, das kann dann ja wohl noch eine Weile dauern. Frage mich, was "überwiegend historische Häuser" am Ende bedeutet. Bin mal gespannt, was die ersten Modelle und Pläne erzählen werden.

    Danke, mela.
     
  2. mela

    mela New Member

    Folgende Adresse kann ich empfehlen:

    http://www.q-f.info/

    Dort gibt es Fotos vom Modell für das Quartier rund um die Frauenkirche.
     
  3. mela

    mela New Member

    Das Gästebuch der Homepage (von Herrn Prisco, s.o.) ist auch interessant. Dort schreiben viele Dresdner vehement, dass ihnen die Modelle nicht gefallen. Und dass sie auf einen neuen Investor hoffen.
     
  4. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Macht nix, Convi. Ich hätte besser schreiben sollen, welch' Dresdner kennt ihn nicht.

    Bernardo Belotto war ein Prospekt- bzw. Vedutenmaler aus Venedig, der 1747 nach Dresden kam und hier eine große Serie an Veduten malte, die sich allesamt durch eine genaue Beobachtung und einem meisterhaften Gebrauch der Perspektive auszeichnen, gekoppelt mit einer malerischen Grundauffassung. Für die perspektivische Darstellung nahm Belotto, gen. Canaletto, die Camera obscura zu Hilfe, eine Art tragbare Dunkelkammer. "Hinter ihre Frontscheibe wurde ein Bogen Transparentpapier gespannt, auf dem der Künstler die Wirklichkeit abpauste. Die Zeichnung übertrug er mit Hilfe eines Quadratsystems auf die große Leinwand. Es war der Geist der Aufklärung, der mit dieser wissenschaftlichen Methode in der Malerei in Erscheinung trat.", so erklärt es der von mir sehr geschätzte Dr. Menzhausen.
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Vedutenmaler. Soso. Was es nicht alles gibt …
    :embar:
     
  6. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Oh, vielen vielen Dank, mela. Die Seite kannte ich noch nicht.

    Also, wenn ich mir die Aufrisse so anschaue, bekomme ich schon wieder nen dicken Hals, ehrlich gesagt. Ich kann einfach diese unsäglich langweiligen Legobaufassaden der 90er NICHT mehr sehen!! Das einzig positive, was auffällt, ist, dass man versucht, die ehemaligen Proportionen der Bürgerhäuser wieder aufzugreifen, Stichwort "Handtuchfassaden". Das wär' aber auch wirklich das einzig positive, was ich erkennen könnte. Manmanman, haben die Herren Architekten denn sonst nix anderes in ihrer Birne? Es ist doch echt beschämend, ist das! Dieses Bebauungsprojekt wäre doch wirklich mal eine feine Herausforderung und eine Möglichkeit, mit Altem und Neuem zu spielen; mit Materialien, Farben, Formen ... Na, ich bremse mal hier ab, sonsd steigd mir dr Buls noch off zweehundrt!
     
  7. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Vedute, ital. veduta = Blick, Ansicht. In der Malerei und Grafik ist damit eine genaue Wiedergabe eines Stadtbildes bzw. einer Landschaft gemeint. :)
     
  8. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Wie sicht- und fassbar die Welt doch wird, so sie von der Thiene nah herangebracht wird. Dankeschön, wieder was gelernt. Hoffentlich weiß ich das auch im Kopf zu wahren.
    :)
     
  9. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    :rolleyes:
    Das "e" schick' ich mal wieder nach Karlsruhe zurück.
     
  10. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Oh.
    :embar:
     
  11. zwanzigtausend

    zwanzigtausend Hell froze over

    Also an der Frauenkirche ist der letzte Kran jetzt weg. Das Gebäude steht vollkommen alleine und krönt die Dresdner Braock-Silhouette. (http://www.mdr.de/frauenkirche)

    Was den Neumarkt angeht, stimme ich Thine zu. Aber es gibt in Dresden ziemlich viele ziemlich hartnäckige und einflussreiche Anhänger eines originalgetreuen Wiederaufbaus des Neumarkts. Die Investoren kotzen allerdings, denn Häuser mit Geschosshöhe von 2,20 Metern und Grundrissen, auf denen keine Standard-700qm-Ladenfläche reinpasst, sind quasi unverkäuflich und unbezahlbar. Also wird wohl die Standard-Bauträger-Fassade sich durchsetzen.

    Mangels Geld passiert da aber wohl in absehbarer Zeit nichts. Man hört, dass die Investoren versuchen, die Grundstückspreise zu drücken, denn die Stadt will unbedingt, dass 2006 der Neumarkt fertig ist.

    Aber ohne Subventionen wird sich da nicht viel tun: Um die Ecke sollte im alten Erlweinspeicher an der Elbe auch ein Kongresshotel gebaut werden, direkt neben dem neuen Kongress-Zentrum. Da wird gerade über eine weitere Bürgschaft des Landes gepokert, nachdem angeblich alles bereits seit Ende letzten Jahres wasserdicht verhandelt war. Auch dort tut sich: nichts. Ruine. Stillstand.

    Ich finde es peinlich, dass in Deutschland offensichtlich die Unternehmer nur noch tätig werden, wenn das Risiko vom Staat zu 100% abgesichert wird.
     
  12. SRALPH

    SRALPH New Member

    wohnst du in dd oder in umgebung, denn du kennst dich ja sehr gut aus um den neumarkt herum?

    RALPH
     
  13. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Für das, was ich den Interessierten hier in aller Kürze berichten will, könntest Du, maclumixus, mich eigentlich gleich mal "siezen":D
    Wie der Betreff schon sagt: Ich war drin!
    Nicht 20 Sekunden Nase platt drücken an der Scheibe zum Kellerabgang oder nur 10 Minuten … sondern 3 1/2 Stunden mitten drin.
    Es war grandios! Dieser Raum, diese Aura, dieser Klang, dieses Gefühl. Einfach überwältigend. (… zumal man vernehmen konnte, als "normaler" Mensch wohl auf Monate nach der Weihe hinaus ziemlich schlechte Chancen darauf zu haben… sofern man nicht dem Britischen Königshaus vorsteht, Ehrengast der Stadt ist, Staatsmann oder ein wirklich potenter Sponsor des Wiederaufbaus war…)
    Hintergrund war, dass dort die nächsten Tage eine ZDF-Produktion stattfindet und das Hochschulorchester als "Dummy" (der Staatskapelle) für Ton- und Kameraeinrichtung fungierte, bevor jetzt die wahren Künstler antreten.
    Es fehlte noch an einer Trompete; da habe ich mich freiwillig gemeldet- obwohl das ja nicht mein "eigentliches" Metier ist.
    So durften wir 3, 4 mal den Eingangschor des Weihnachts-Oratoriums, sowie einige Teile aus der Orchestersuite Nr. 3 spielen.
    Obwohl der Kirchenraum untenrum eher einem Fernsehstudio glich, ein großes Baugerüst den Altarraum / Orgelprospekt verdeckt, die bildliche und farbliche Ausgestaltung noch nicht vollendet ist, sowie zur akustischen Anpassung die oberen Emporen durch etliche große Stoffbahnen abgehängt wurden, war doch die Erhabenheit des Raumes mit seinen geschwungenen Linien, der zarten Farbgebung in der Ornamentik, die Wirkung des Materials -dieser edle, cremefarbene Sandstein mit seiner schemenhaften Marmorierung- und die Ausdehnung bis hoch hinauf in die Kuppel unfassbar.
    Ich gehe davon aus, dass die akustischen Verhältnisse nach Fertigstellung mit allem Interieur (Holzbänke auf den Emporen) sowie einem mit Menschen gefüllten Kirchenraum (die dann ihrerseits eine beachtliche Dämpfung bringen) dem ziemlich nahe kommen werden, was ich heute dort gehört habe.
    Dieser Klang trieb mir die Freudentränen in die Augen. Weich, klar, direkt- und doch nicht aufdringlich, mit einem ausgewogenen Hall, den ich so in noch keinem Raum bisher gehört habe. Dabei spürt man die Größe in der Höhe gar nicht so sehr; der "Hall" ist da, er ist rund, warm und trotzdem von gottgefälliger Helle und Strahlkraft, aber dabei nicht zu lang.
    Einfach wunderbar.
    Es ist nicht mit üblichen "Kathedralen" zu vergleichen. Der Orchesterklang bleibt gleichsam durchsichtig im Zentrum des Raumes, und wird von einer klanglichen "Sahnehaube" aus dem -grundsätzlich ja runden- Raum und der hohen Kuppel veredelt; und das in so geschmack- und maßvoller Weise, dass es eine Wonne ist. :)
    Bin jetzt noch ganz benommen.
     
  14. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Wir (hauptsächlich mela) waren noch ein wenig am ausbügeln……


    …meiner unsäglichen Stümperei.
    Nein, nicht mein Geblase; …das mochte wohl für einen Souncheck und dafür, dass ich ausser dem WO die Noten heute das erste mal in meinem Leben sah (und dann gleich auf hoch-A Piccolo transponieren:crazy: ) noch angehen:
    Sondern meine Foto-Arie.;(
    Natürlich habe ich melas Digi mit reingeschleust. Weiß nicht, ob jemand was dagegen gehabt hätte… ich habe die Securitate jedenfalls nicht provoziert und "heimlich" ein paar -zugegeben schlechte- Bilder gewagt.
    OK, ich gebe zu, ein lausiger Fotograf zu sein.
    Ich nehme meinen hochnäsigen Spruch von oben zurück. So einen Loser, maclumixus, kann man schon aus Geringschätzung nurmehr "duzen".:embar:
    Da die Cam nicht mehr die jüngste ist (mag aus Beleuchtungsgründen keine Innenräume), habe ich übereilt +2 Belichtungsstufen eingestellt- und so unabsichtlich Verwackler bzw. Überstrahlung der Lichter riskiert.
    Hinzu kommt noch, dass mein Standpunkt, meine motivischen Fähigkeiten, sowie das Objektiv mit dem Raum heillos überfordert waren.
    Aber unter der Maßgabe der Gewährung eines höchst privaten, forumsinternen Einblicks mal das folgende.
     
  15. turik

    turik New Member

    Letzten Sonntag sangen zwei Frauen und zwei Männer a capella in der Kirche von Trogen (Schweiz).
    Ich bekam feuchte Augen, so klar und sauber brachten die das.
    Im Gespräch nachher bestätigten sie, dass sie von der Akustik selber überrascht, begeistert und dadurch angetrieben wurden.
    Ich kann Deine Begeisterung erahnen und freue mich mit Dir.
     
  16. Roccodad

    Roccodad New Member

    da ich neben der Frauenkirche aufgewachsen bin(Altmarkt ) , hatte ich besonderes Interesse, die Kirche im Wideraufbau zu sehen. Ich war nicht 1x 3h drin sondern 3 bis 4 mal in den verschiedensten Bauphasen. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Detailgetreue und sagen wir mal schon an Pedanterie grenzender Genauigkeit dieser Kunstbau wiedererstand. Man verwendete in vielen Innenausbauten die alten Techniken und auch der Sandstein wurde aus den Steinbrüchen geholt,wo er schon damals her stammte.
    Ich habe außer auf einem kleinen Seitenturm oben , auch auf demDach, und was am beeindruckendsten war, in der Kuppel gestanden,auf dem Gerüstboden und habe live die Frescenmalerei bewundern können aus nächster Nähe. Selbst die in den Sandstein gehauenen Reliefs und Ornamente sehen toll aus,was man leider von unten nicht mehr so erkennt.
    Es ist auch toll, den Wandelgang von der Kuppel hoch zur Ampel zu laufen, wo dann das Kreuz,welches bei meiner letzten Besichtigung noch nicht drauf war, aufgesetzt wurde.
    Mir war es nur vergönnt, da ich einen der dort vorort leitenden Bauinigineure kenne.
    Auf alle Fälle auch interessant,das damals schon aus Geldnot statt Marmor Alabaster gemischt wurde und dann Säulen mit einer so täuschen echt wirkenden Schicht überzogen wurden,daß man glaubte,es sei feinster Marmor ;o)

    zum Thema Neumarkt finde ich auch nur,daß es bedauerlich ist,daß geplante Restaurationenvon alten Fassaden in Neuen hässlichen Glaskästen enden ,einfach nur schade...
     
  17. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    Nicht, dass sich besonders Interessierte noch zu meinem privaten Webspace versteigen. ;)
    Aber Vorsicht für Modem-Weicheier: Diese sind in original-(Datei-) Größe. (naja, nur HQ, nicht SHQ)
    Und bitte: Nicht anders als für's private Anschauen verwenden.
    Nur kurze Zeit; und nur, weil bald Weihnachten ist.
    :xmas:
     
  18. Roccodad

    Roccodad New Member

    wenn ich in diesem Tread so lese,wer alles aus Sachsen hier ist,könnte man ja schon fast ein kleines Treffen in Sachsen veranstalten :D
     
  19. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Sehr geehrter Herr hekarl,

    Ihre trefflichen Worte haben mich mehr als berührt - ich meinte, dabeigewesen zu sein und wie Sie die "gottgefällige Helle und Strahlkraft" vernommen zu haben. Wie gerne wäre ich zugegen gewesen und neide Ihnen dieses einzigartige und wahrlich wunderbare Erlebnis sehr.







    Ohne allen Scheiß, du alte Trötenpflaume! :D
    Herrgott, was hätte ich dafür gegeben, dabei zu sein.
    Wann ist die offizielle Eröffnung noch mal?
    Reservier(t) mir schon mal mein Gästezimmer. :)

    P.S: Die Bilder geben einen guten Eindruck von dem Geschwärmten - insofern sind es gute Bilder.
     
  20. Roccodad

    Roccodad New Member

    @ hekarl,
    darf ich mir die Bilder runterladen,für mich, denn soweit war es da noch nicht,als ich das letzte mal da war
     

Diese Seite empfehlen