1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Neues Powerbook 17", schön aber....

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von hm, 26. März 2005.

  1. hm

    hm Active Member

    ...es gibt auch einige Ungereimtheiten.
    Zunächst betrifft es das Netzteil. Gelegentlich fällt dieses nach dem der Beendigung des Ruhezustands aus. Das heist der Rechner läuft auf Batteriestrom weiter, die grüne/bernsteinfarbene Kontrolleuchte am Netzteilstecker bleibt dagegen dunkel. Nur wenn ich das Kabel zwischen dem Netzteil und dem Rechner kurz auftrenne geht´s wieder. Ich habe diesebezüglich auch schon den folgenden Tread..

    http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=109586&highlight=Powerbook+Netzteil

    ...zu diesem Thema aufmerksam gelesen und auch die darin aufgeführten Link Seiten von Apple studiert. Leider blieben die darin enthaltenen Tipps erfolglos. Auch die Rücksetzung des PMU funktioniert nicht so wie beschrieben. Möglicherweise hat sich diesbezüglich bei den aktuellen Modellen auch wieder etwas geändert.

    Weiter, - nach längeren Betrieb beginnt der Rechner leicht zu vibrieren. Das spührt man aber nur wenn dieser auf einer festen Unterlage steht und man mit den Fingerrücken ganz leicht über den Rechner streicht. Das ganz übrigens auch nur dann wenn das Netzteil am Rechner hängt.

    Positiv fällt mir bislang auf, das diese der erste mobile Rechner ohne Pixelfehler ist, er insgesamt sehr leise Arbeitet, und ich auch das Trackpad (...im Gegensatz zu einigen Berichten von Usern auch in anderen Foren) bislang tadellos funktioniert.
     
  2. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Deine Vermutung, dass sich da etwas geändert hat, ist richtig. Leider findet man das aber nur auf der englischen Support Seite.

    micha
     
  3. hm

    hm Active Member

    Danke für den Hinweis:)
    Ich habe es probiert und es scheint auch so zu funktionieren. Stellt sich nur noch die Frage ob es in Bezug auf das Netzteil Problem auch etwas gebracht hat, aber das wird sich erst mit der Zeit zeigen. Wenn nicht, dann werd ich dieses warscheinlich tauschen müssen.
     
  4. JuliaB

    JuliaB New Member

    Es wird Dich nicht trösten, aber bei mir wurden nach 11 Monaten neu eingebaut:
    1. PCBA, MLB, 1,3GHZ
    2. PCBA, DC-IN

    Ausserdem habe ich, nach mitterweile 13 Monaten, das DRITTE Netzteil.... "Schrottig" seien die Teile zum grossen Teil, sagt mein Händler.
     
  5. thesky

    thesky New Member

    Das Vibrieren ist kein Vibrieren sondern das Gehaeuse steht irgendwie unter Spannung, wenns am Netzteil haengt. Haben alle Powerbooks. Scheint aber harmlos zu sein, es gab jedenfalls noch keine Todesfaelle :D Die Frage ist nur was passiert, wenn das Netzteil mal einen Defekt hat. Ob es wohl moeglich ist, dass das Gehaeuese dann unter 230 Volt steht?
     
  6. hm

    hm Active Member

    Ob dann wohl die Erleuchtung käme :rolleyes: :D

    Nachtrag:
    Das Vibrieren ist auch nicht immer gleich stark. Scheint irgendwie in Abhängikeit mit dem Stromverbrauch des Powerbooks zu stehen.
     
  7. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Deswegen hab ich hier schon mal gepostet, dass man das PowerBook nur mit dem beiliegenden Kabel benutzen soll, da der Stecker keinen Erdungskontakt hat. 230 Volt sind da natürlich nicht möglich, da das Netzteil nur eine Sekundärspannung von 24,5 Volt hat.
    Es gab hier Leute, die meinten Dass die Erdung nicht zum PowerBook durchgeschleift wird. Auch wenn das nicht der Fall sein sollte, hab ich hier den Vorschlag, doch mal folgendes auszuprobieren.

    1. PowerBook mit Netzteil und beiliegendem Kabel anschliessen.
    2. PowerBook mit Netzteil und beiliegendem Stecker anschliessen.

    Bei beidem mal das Handy nehmen und Telefonieren, und mit einer Hand das PowerBook berühren.

    micha
     
  8. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Doch, beim Kabel ist das so. Siehe auch hier.

    micha
     
  9. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Also bei mir vibriert nix am Book. :confused:
     
  10. hm

    hm Active Member

    Du wirst lachen, seit heute Nachmittag bei mir auch nicht mehr:rolleyes:
    Nach dem PMU-Reset vibrierte es noch ca. 1 Stunde, dann lies es allmählich nach und inzwischen vibriert nichts mehr. Gehen tut´s aber noch:confused: :D

    Vielleicht hilft bei Stromproblemen im allgemeinen auch wenn man mal die Polung tauscht. Dazu einfach mal den Stecker in der Dose umdrehen:rolleyes:
     
  11. hm

    hm Active Member

    Das mit dem zurücksetzen des PMU war wohl nichts. Gerade wieder passiert das das Netzteil des Powerbook ausgefallen ist.
    Der Rechner wachte dabei auf, als ich die Maus vom USB trennte. Zumindestens das Netzteil scheint somit ein Fall für den Service zu werden, ausser es hat noch jemand eine andere Idee.
    Somit wäre das nun das dritte Powerbook in Folge das irgendeinen Defekt aufweist (Beim ersten war ich noch selber schuld). Und dies spricht nicht gerade für die Qualität von Apple, leider....;(
     
  12. Hansi123

    Hansi123 New Member


    Das hilft bei meinem Toaster auch gegen Vibrationen :D Der vibriert nämlich auch manchmal ganz leise vor sich hin...
     
  13. Apfelbaum

    Apfelbaum New Member

    Ich glaube Netzteile für 230V sind nicht die stärken von Apple. Bisher waren es doch immer die Netzteile in den Rechnern die ein bisschen den Ruf zerstört haben,oder? Vielleicht sollten sie die Netzteile mal von Europäern entwickeln lassen. ;)
     
  14. hm

    hm Active Member

    Das mit den Netzteilen kann ich nicht beurteilen, da es in diesem Fall das erste Mal ist das der Fehler dort liegt. Bislang waren es eher das Display (PB Wallstreet & Titanium), der Akku (Titantium) oder der Rahmen ( auch Titanium) an den sich die Farbe verabschiedete, welche mich an der Qualität von Apple berechtigterweise schon Zweifeln ließen.

    Ich stehe jetzt vor der Wahl, entweder das Powerbook zurückzugeben das laut Fernabnahmegesetz noch bis kommenden Freitag möglich wäre. Oder zu hoffen das es wirklich nur das externe Netzteil ist so das sich mit einem Austausch das Problem erledigt hätte.
    Wozu ich allerdings überhaupt keinen Bock habe, ist das Powerbook zur Reparatur einzuschicken nach gerade einmal einer Woche in dem es sich in meinem Besitz befindet :angry:
     
  15. ok-computer

    ok-computer New Member

    hallo und so...

    falls es was hilft....

    hab bei meinem titanium powerbook ein ähnliches problem mit dem netzteil gehabt... bei mir fiel das netzteil regelmäßig aus wenn ich irgendwo ein licht aufgedreht oder ein anderes gerät in der wohnung eingeschalten habe... oft reichte es schon wenn mein handy in der nähe des powerbooks geläutet hat...
    darauf hin mußte ich das netzteil kurz abstecken und wieder anstecken damit es wieder funkte...

    apple hat mir damals 2x das netzteil ausgetauscht... war aber immer das gleiche... 2 wochen nach ablauf der garantie war das netzteil dann überhaupt kaputt.

    ich hab mir dann kurzerhand ein kensington-netzteil gekauft... und hab seit dem kein einziges problem mehr gehabt...

    mein schluss daraus.... apple-netzteile sind schrott!

    grüße

    hm
     
  16. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    :confused: Was steckt denn da für eine seltsame Technik dahinter? :eek:

    micha
     
  17. teorema67

    teorema67 Active Member

    Das sind die 50 Hz, die der Wechselstrom mitbringt, hat mit Erdung nichts zu tun und ist auch an anderen Geräten spürbar, z. B. Metalllampen (ohne Nullleiter). Völlig normal. Ich weiss, das PB erhält Gleichstrom, aber das Netzteil kann den Spannungsverlauf nicht vollständig glätten.

    Gruss!
    Andreas
     
  18. hm

    hm Active Member

    Die Idee mit dem Kensington Netzteil ist nicht so schlecht. Allerdings weis ich nicht ob dieses auch mit dem neuen Powerbook kombatibel ist.
    Der Grund...
    Ich hab ebenfalls noch das >alte< Titanium Powerbook hier und bin eigentlich schon selbst auf die Idee gekommen dessen Netzteil am neuen PB zu testen. Allerdings liegt dieses schon von den Leistungdaten um einiges niedriger als das des aktuellen vom 17" PB weshalb ich es dann auch ließ (..ist ja auch schon verkauft)
    Zudem, die Angaben zu dem Kensington Netzteil sind sehr allgemein gehalten, auch was die Kombatiblität zu den Note-/ Powerbooks betrifft und lässt so keine Rückschlüsse zu.
     
  19. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Beim Netzteil ist darauf zu achten, dass es mindestens 65 Watt Leistung bringt. Ich hatte mal eins in der Hand, da stand drauf, dass es auch für's 17" geeignet sei. War glaub ich von LMP, hatte aber nur 60 Watt.
    Mein Händler hat mir damals vom Kauf abgeraten, obwohl er genau wusste, dass er mir dann gar keins verkaufen kann.

    micha
     
  20. hm

    hm Active Member

    Wäre dann z.b. eines der folgenden tauglich :confused: ...oder ist die 90 Watt Version nur ein reines Akku-Ladegerät?

    http://kende.mbdev.co.uk/notebookzubehor/product.asp?subsection=28&id=2005
    http://kende.mbdev.co.uk/notebookzubehor/product.asp?id=2001&subsection=28
     

Diese Seite empfehlen