1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

NEUES Gymnasium: MAC o. PC?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von henrik.V, 15. Mai 2002.

  1. henrik.V

    henrik.V New Member

    Hallo,

    ich bin zur Zeit Zivi in einem nagelneuen und erst in diesem Schuljahr gegründeten städt. Gymnasium in der Nähe von Münster. (Zivi, weil die Schule auch einen Sonderpädagogischen Bereich beherbergt)

    Da man an unserem Gymnasium wirklich bei Null beginnt, steht nun - nach dem Bezug eines Neubaus - auch die Frage nach einer passenden IT-Einrichtung an. Leider - und genau daher gründet auch mein Engagement - wurde diese Aufgabe an einen - verständlicher, aber bedauerlicher Weise - etwas überforderten Pädagogen übergeben.

    Seine Aufgabe ist es nun, in den kommenden Wochen ein Konzept für die komplette Computer und Server-Ausstattung auszuarbeiten und die gesamte Technik einzukaufen (!). Seine eigenen Computer-Erfahrungen kreisen dabei um seinen heimischen Aldi-PC... alles weitere bedarf sicherlich keines Kommentar...

    Als ich ihn dann schon wenige Tage später mit den Prospekten lokaler PC-Schrauber-Klitschen und "Installateure" sah, schrillten bei mir nicht nur als Macianer alle Alarmglocken, sondern es kamen auch unangenehme Erinnerungen an die eigene Schulzeit auf, in der wir zwar am Computer unterrichtet werden sollten, die meiste Zeit jedoch mit der Pflege unseres neuen, aber absolut maroden PC-Netzes verbrachten...

    Daraufhin schlug ich ihm vor, sich doch einmal auch den Bildungsbereich von Apple anzuschauen. Vom Mac hätte er natürlich schon viel Positives gehört, aber das sei doch viel zu teuer und - PCs kenne man doch schließlich viel besser und überhaupt... Es schlug mir eben alles entgegen, was auch nur so kommen kann, wenn man einen PC-Laien in die Mac-Welt einführen möchte...

    ALLERDINGS, so fuhr er fort, könne ich ihm ja Mal ein paar Angebote unterbreiten... Aha, endlich mal eine ehrenvolle Zivi-Aufgabe.

    Da ich nun aber - bin ja kein offizieller Vertreter unserer Schule - zu den Händlern gehen kann, um Angebote einzuholen, hoffe ich, dass Ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet. Zumindest um einen Rahmen für eine Mac-Ausrüstung abzustecken.

    Dafür kommen ihr die Möglichkeiten und Bedürfnisse unserer Schule:

    Im zweiten Stock befindet sich ein Server-Raum. Dieser ist zur Zeit noch leer, hier laufen jedoch (Glasfaser-) Netzwerkanschlüsse aus jeder einzelnen Klasse und dem Sekretariat zusammen. Hier soll später ein Linux basierter, zentraler Server stehen und den Kontakt zur Aussenwelt herstellen.

    Im Sekretariat bzw. der Verwaltung befindet sich zur Zeit ein Netzwerk aus 4 PC's (Win 2000 prof.)

    In einem Klassenraum wird ein Computerraum eingerichtet. Dieser soll über 15 Arbeitsplätze für Schüler und einen Lehrerplatz mit der üblichen Ausstattung: Drucker, Scanner, Softwarepool etc. verfügen.

    In jedem einzelen Klassenraum sollte nach Bedarf ein Rechner ans Netz anschließbar sein. (Wie gesagt, Netzwerkverbingung sind überall vorhanden)

    Welche Technik müsste nun also für eine solche Ausstattung einkalkuliert werden.?

    Server, Computerraum mit 15 Plätzen (z.B. eMac mit CD), Lehrerrechner (z.B. G4?) und vielleicht Airport (nur für die Vernetzung im Raum). Dazu müßte man natürlich noch Software rechnen (Office-Lizenzen für alle Rechner)

    In welchem finanziellen Rahmen würde man sich bewegen?

    Müßte soetwas von einer Firma installiert werden und reichen - naiv formuliert - die Grundkenntnisse engagierter Zivis :) ?

    Der Education-Bereich der Apple Homepage ist zwar umfang- jedoch nicht wirlich hilfreich. Gibt es keine professionellen "Apple-Werber", die die Schulen vor Ort betreuen könnten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,

    es wäre die einmalige Chance, Schule einmal nachhaltig zu fördern!

    Henrik
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

    Xserver mit 4 Prozessoren sollte genügen für die zentralen Dienste. Oder ein paar mehr, wenn die Software zentral verwaltet werden soll. Sprich man brauch die Software nur auf dem Server zu installieren, kauft beispielsweise 10 oder 20 Lizenzen zu dem Programm und braucht sich nicht um das Updaten der anderen Rechner kümmern.

    Das IMobil mit Airport für den Schulungsraum.

    Bezüglich Software, kann man entweder zum Education Preis sehr günstig z.T. zu etwa 10% des Normalverbraucherpreises einkaufen. Oder Freeware nutzen. Mit OS X kann man auch gleichzeitig einen anspruchsvollen Unix Kurs etc. in den Informatik Kurs unterbringen.

    Kosten können mit Apple sicher verhandelt werden.

    Hier folgen jetzt ein paar Links (kann ein wenig dauern, bis ich alle gefunden habe)

    http://www.apple.com/de/education/

    http://www.apple.com/de/education/uni/beratung/
    besonders zu empfehlen sind die Jungs in Göttingen bei der GWDG (arbeitet eng zusammen mit der Max Planck Gesellschaft, die haben ca. 200 Macs rumstehen und helfen gerne mit Zahlen und Erfahrungen)

    Software:
    http://www.steckenborn.de/

    schau mal am linken Rand weiter unten bei Lizenzprogramm für Forschung & Lehre

    Nimm irgendein Software Packet und schau mal was es kosten würde, vergleich dies mit dem regulären Straßenpreis.
    (als Beispiel Adobe PS 7.0 125 ¬)

    Auch mal bei Cancom anfragen, was die bieten können oder vorschlagen würden (inkl. Installation und aufbau - quasi Schlüsselfertig)

    Gruß

    MacELCH
     
  3. friedrich

    friedrich New Member

    Ich denke, da kannst Du Dich direkt an Apple wenden - ist erstens kein Kleinauftrag, und zweitens sollte da aus Apples Sicht nichts schiefgehen, sowas läuft ja gern auch durch die lokalen Medien, und es gibt viele Multiplikatoren - und Folgeverkäufe (Heimrechner der Schüler).
    Selbst installieren? Würd ich nicht machen - nachher hast Du den Ärger am Hacken, wenns schiefgeht. Eine Firma ist in der Haftung, die kann man auf den Pott setzen.

    Hab keine Ahnung von Netzwerken und Schulvernetzungen, aber das sind so meine ersten Gedanken dazu...

    Ole
     
  4. Singer

    Singer Active Member

    Hallo, henrik V., wenn Dein Engagement soweit geht, dann kontaktiere doch mal Apple Deutschland. Ein Server-Raum mit Glasfaser-Kabeln, eine brandneue Schule - das könnte doch Apple interessieren; möglicherweise wären die daran interessiert, mal irgendwo in Deutschland ein Exempel zu statuieren, was sie mit ihren eMacs leisten können. Da steckt dann vielleicht auch ein Sonderpreis drin.

    ;-)

    Fragen kostet nichts. Und der zuständige Kollege scheint ja offene Ohren zu haben.

    Singer
     
  5. Singer

    Singer Active Member

    p.s.: Sonderpädagische Abteilung - da gibt es doch im Mac-OS Bedienungshilfen für körperlich Behinderte... Argument?
     
  6. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    wenn du dich nicht an apple wenden willst, dann wende dich doch mal vertrauensvoll an einen lokalen mac-händler und lass dir mal ein paar dinge vorrechnen. vielleicht finde ja auch das system des mobilen computerraums (ibooks) gefallen. viele fachhändler (nicht GRAVIS!) kennen sich in edu-fragen gut aus und leisten gute arbeit bei der einrichtung und eventuell auch der betreuung von schulsystemen.
     
  7. friedrich

    friedrich New Member

  8. hakru

    hakru New Member

    Zum Konzept gehört zu ZUALLERERST die Frage, wie denn mit den Rechnern/Rechnerräumen gearbeitet werden soll. Alles andere sollte dem untergeordnet sein. Eingekauft ist schnell, aber dann hat so eine Schule diese Teile für lange, lange Zeit!

    Je nach Einsatzart (Projektunterricht, Präsentationen, Reportagen, Text-/Tabellen-Software kennenlernen usw.) wäre zu klären, ob nicht mobile Rechner nicht die viel bessere Lösung sind - was ich ganz stark vermute. Man kann dann raumunabhängig arbeiten, auch im Freien, zuhause, in Schülergruppen - überall. Im Klartext: mit mobilen Rechnern ordnet sich der Computer dem Projekt (und dessen Inhalt!!) unter, und nicht das Projekt den Gegebenheiten des Rechnerraums. Diesen Ansatz halte ich im Schulbereich für essentiell. Das sollte man ausführlich klären. Braucht die Schule wirklich einen Rechnerraum (ist vielleicht Tradition) - oder reicht eine Software-Tankstelle/Vernetzung aus?.

    Dann würde ich (ich weiss, das liebe Geld ... Sponsoren auftreiben??) eine Digi-Camera und einen Beamer für wichtig halten. Damit kann jeder Schüler (alleine oder im Team) zu jedem x-beliebigen Thema eine Präsentation (= Schüler unterrichten Mitschüler!) erarbeiten. Wird bei uns viel zu wenig gemacht.

    Wenn ein gutes Konzept auch von den Lehrern gestützt und verstanden wird, müsste sich auch das Geld auftreiben lassen - auch für Macs.

    hakru
     
  9. friedrich

    friedrich New Member

  10. G4USA

    G4USA New Member

    Auch die Folgekosten sollten bedacht werden...

    - Schulung von Lehrern fuer Betrieb und Wartung (Back-up, Restore...)
    - Technischer Support
    - Ausbau der Anlage
    - ...

    Das alles sind Kosten, die bei der Schulleitung in der Kalkulation drinstehen werden.

    Wer kann in der naeheren Umgebung Support geben, wer kann die Installation machen ? Wenn jedesmal jemand von Muenschen oder Stuttgart hochkommen muss, sind auch die entsprechenden Reisekosten und Stunden zu beruecksichtigen und auf jedenfall hoeher als bei Firmen, die um die Ecke angesiedelt sind.

    Grade nach deiner Schilderung des verantwortlichen IT-Lehrers gilt es evtl. Vorurteile abzubauen ("Kenn mich mit Mac garnicht aus...") und mir als Apple Neuling sind diese Aengste sehr vertraut...

    Wie oben schon erwaehnt wurde, kann das ganze evtl. als Major Deal mit Apple geklaert werden und dann sollte eben auch die Schulung und Support Frage darin aufgenommen werden.

    Du wirst auch bestimmt auf Vorurteile bzgl. Software stossen... Dann ist zum Beispiel Office X ein gutes Beispiel, dass man eine andere Plattform hat, aber trotzdem am "Standard" bleibt.

    Alles in allem eine coole Aufgabe fuer ne Zivistelle :)
    Auf jeden Fall interessanter als mein Job beim Bund in der Fahrbereitschaft...
    seitem kann ich echt keine "Schweineheftchen" mehr sehen :)

    Gruss
    G4USA
     
  11. Wolverine

    Wolverine New Member

    Das anscheinend wichtigste pro-PC Argument ("PCs kenne man doch schließlich viel besser...") möchte ich an dieser Stelle gleich einmal add Absurdum führen: "Man" dürften in erster Linie die Schüler sein, die mehr Ahnung haben als die Lehrkräfte - und das kann zu gewaltigen Problemen führen: In meiner alten Schule gibt es auch einen Computer-Raum mit Windows-Maschienen; seinerzeit hat ein Mitschüler dort ein ganz einfaches (mit Apple Script könnte ich vergleichbares in fünf Minuten schreiben :) Programm installiert, das nach dem Administrator-Passwort fragt, und die Eingabe dann zusammen mit dem Benutzernamen in eine Datei speichert. Als er ein paar Tage später die Datei ausliest, steht da der Name des "Administrators" ;-) drin - zusammen mit einem Passwort...
    An dieser Stelle hätte ein wirklich böswilliger Schüler nun die Möglichkeit gehabt, das komplette System zu "übernehmen" - es war tatsächlich der für die Rechner verantwortliche Lehrer, der in diese für übermütige Nutzer ausgelegte Falle getappt ist...
    Fazit: Mit Macs wäre das nicht passiert - denn spätestens der Einsatz von At Ease hätte derartiges von vorn herein verhindert; und moderne Rowdies, die anstatt die Schuleinrichtung zu beschädigen Computerviren in den Rechnerraum einschleppen, beißen beim Mac ebenfalls auf Granit (gilt natürlich auch für unabsichtlich vom heimischen PC übertragene Schadprogramme).
    In meiner Schulzeit wurden die PCs übrigens kein einziges Mal sinnvoll genutzt (ist mit Windows zugegebener Maßen ja auch schwer)

    Gruß und viel Erfolg im Kampf für die gute Sache
    TH
     
  12. G4USA

    G4USA New Member

    Eins hab ich noch vergessen...
    Je nachdem, wer zu diesem Projekt noch Kohle beisteuert (Schulrat, Kultusministerium...), da hat dann jeder noch seine eigenen Vorstellungen, fuer was ein Zuschuss gewaehrt wird.
    Damit meine ich, wenn du fuer Apple "kaempfen" willst, ist es nicht 1 Kampf, sondern evtl. mehrere Schlachten, an deren Ende natuerlich ein Sieg fuer die Gerechtigkeit steht (und bei entsprechender Taktik auch eine Trophy in Form eines Jobs oder eines iBooks stehen kann :) )

    Good luck moege die Macht mit dir sein, Luke :)

    Gruss
    G4USA
     
  13. Folker

    Folker New Member

    Ein Argument, dem Du dich stellen musst: Schule sollte auf die Wirklichkeit des Lebens vorbereiten - über 90% der heutigen Arbeitsplätze mit Computern setzt auf Windows. Ist der Mac da nicht eher der "Walldorf-Rechner" ohne Bezug zur Realität?

    PS: Die provokante Aussage soll keine Diskussion über Wertigkeiten verschiedener Lebensphilosophien auslösen&
     
  14. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    Ja, du hast recht! Aber nach meiner Meinung sollen die Schüler ohne Ärger mit dem Computer arbeiten zu können und auf die Schulstoffe konzentieren und nicht auf die Computertechnik!

    Es gibt Office für Mac, bei Windows sieht die Benutzeroberfläche 95 % gleich aus. Und wo besteht der Unterschied? Unterschiedlich ist nur das Betriebssystem, aber ist auch ähnlich. OS X hat Console und XP eigentlich auch und man arbeitet nur mit dem Mausklick! Die Schüler müssen aber nicht "perfekt" mit PC umgehen, dies ist der Aufgabe der Fachinformatikern!
     
  15. erwinbue

    erwinbue New Member

    Guten Tag

    Computer an der Schule! Ein fast Reizwort, das immer wieder die Gemüter stark erregt. Ich bin nicht der Informatikprofi aber arbeite seit mehr als 10 Jahre an einem Gymi und konnte schon mehr als eine Beschaffung von EDV Einrichtungen erleben. Leider fehlt oftmals ein grundlegendes Konzept das auch über längere Zeit verfolgt wird. Disem Konzept MUSS ein Ziel zu Grunde liegen das von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Computerprofis entworfen wurde. Es darf niemals von Neigungen zu bestimmten Systemen sprich Mac oder PC geprägt sein. Sondern es muss ein Bedürfnis der Schule abdecken. Beispiel: Die Schüler müssen nach Schulabschluss in Word, Exel und Powerpoint einfache Arbeiten selbständig erarbeiten können. In der digitalen Bildbearbeitung sollen Grundlagen vermittelt werden, die es ermöglichen einer schriftlichen Arbeit passense Bilder ein zu fügen.
    Zur Sicherheit: Verwaltungsnetze und pädagogische Netze müssen nicht nur räumlich sondern auch physikalisch getrennt sein!
    Zur Betreuung, sprich Support: in den meisten Fällen sind Lehrer mit einer so komplexen Einrichtung überfordert, auch ein Zivi. Hier braucht es eine versierte Firma vor Ort.

    erwinbue
     
  16. tom7

    tom7 New Member

    Noch etwas zur Argumentationshilfe:

    Nur leider fehlt mir die Adresse, aber vielleicht kann sich der eine oder andere von euch noch an den Streit in der Schweiz erinnern (ca. 3/4 Jahr her). Hier sollten ebenfalls Computer für eine Schule angeschafft werden u. ein schweizer Mac-Verein hat sich engagiert hierfür eingesetzt (leider vergebens).
    Im Zuge dessen wurde eine mehrseitige Pro-Mac-Argumentationshilfe rausgebracht mit Statements aus allen Breichen u. Branchen. War sehr interessant u. ich denke allemal gut für diejenigen die am Schwanken sind.
    Vielleicht weiß noch jemand den Link...?!

    Viel Erfolg weiterhin - tom

    Im übrigen: Mein ältester Sohn (12 J.) arbeitet souverän am Mac (seit 2 Jahren). Er macht Bildergeschichten mit der Digitalkamera u. PS, u. Videos mit iMovie. Wenn er dann in der Schule den Computerkurs hat(auf Window), kommt er mit den Programmen klaglos zurecht, obwohl es bei uns zu Hause keinen Window-Rechner gibt. Das einzige Gemaule, was gelegentlich kommt, betrifft die nicht spielbaren Spiele (eben Win.). Ich bin aber der Meinung, dass das so ganz gut ist u. die vorhandenen Mac-Spiele (vom Zeitpensum her gesehen) vollkommen ausreichen.

    Nochmals: alles Gute u. Gruss - tom
     
  17. SRALPH

    SRALPH New Member

  18. SRALPH

    SRALPH New Member

  19. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    Wir haben in Shanghai über 30 iBooks in Betrieb. Unter
    www.ds-shanghai.org.cn/Schule/SchuleComputer.html
    kannst du dir die Entwicklung und den Aufbau des Systems ansehen. Es geht auch ohne WIN.
    Wir haben die erste Lieferung von 12 iBooks seit weit über einem Jahr im (Funk)Betrieb und ich brauchte noch nicht ein Gerät neu installieren.
    Ich habe es den Kolleginnen und Kollegen gezeigt. Neues Gerät aus der Packung und nach 10 min ist das Gerät per Funk im Netz! - Das überzeugt!

    Norbert
     
  20. SRALPH

    SRALPH New Member

    da wäre ich auch noch mal gern schüler :))

    viel erfolg mit eurem projekt und möge euer beispiel grosse nachahmer weltweit finden!

    RALPH
     

Diese Seite empfehlen