1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Neue Platte für Lüfterlosen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Creatix, 2. Mai 2002.

  1. Creatix

    Creatix New Member

    Da wurde mal die Quantum Fireball AS plus getestet, für gut befunden und speziell für den lüfterlosen iMac empfohlen. Nun bekomme ich diese Platte mit 40 GB bei keinem mir bekannten Mac-Händler und bei den paar PC-Händlern, wo ich sie online entdeckt habe, ist sie um etwa 30-50 Euro teurer als noch vor 6 Monaten bei den Mac-Händlern. Gibt es da Alternativen? Superleise/flüssigkeitsgelagert ist sie und entwickelt kaum Wärme. Genau darum geht es mir.
     
  2. Die Pest

    Die Pest New Member

    Alle aktuellen Platten (IDE) sind mittlerweile so leise da Du die problemlos in Deinen lüfterlosen iMac einbauen kannst. In der vorletzten c´t stand mal wieder ein Festplattentest. Dort war die Aussage zu lesen, das was die Wärmeentwicklung angeht, mittlerweile alle Platten kaum mehr als handwarm werden. Selbst die mit mehr als 100 GB. Empfehlen würde ich die Modelle von IBM (habe selber eine mit 41 GB), die sind wirklich so gut wie nicht zu hören (ich habe meinen Rechner auf dem Schreibtisch stehen) und sind zu dem auch noch sehr schnell.
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    oder du schaust dich mal nach maxtor-platten um, da sind die aktuellen modelle meistens recht günstig und leise sowieso. hab selber zwei stück im g4 drin und die hört man definitiv nicht.
     
  4. schief

    schief New Member

    Ich glaub es geht ihm um die Wärmeentwicklung. Die lüftelosen iMacs fangen des öfteren(oft so ca nach 2 Jahren)an einzugehen. In Ermangelung einer besseren Erklärung schieben es die meisten(ich auch) auf die Wärmeentwicklung
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    vielleicht ist auch einfach das konzept dahinter, also die fixe idee, einen kompletten rechner in das gehäuse eines alten röhrenmonitors zu packen, nicht ganz ohne probleme?

    ausserdem denke ich, daß gerade die maxtor-platten nicht sonderlich heiss werden.
     
  6. Pelix

    Pelix New Member

    ich würd aber keine IBM mit 7200 U/min nehmen. So eine ist in meinem Cube gnadenlos verraucht

    ...und beim Betrieb mit dieser Platte konnte ich nen Spiegelei auf'm Deckel vom Cube braten! Das war nicht Handwarm!!
     
  7. Creatix

    Creatix New Member

    Da wurde mal die Quantum Fireball AS plus getestet, für gut befunden und speziell für den lüfterlosen iMac empfohlen. Nun bekomme ich diese Platte mit 40 GB bei keinem mir bekannten Mac-Händler und bei den paar PC-Händlern, wo ich sie online entdeckt habe, ist sie um etwa 30-50 Euro teurer als noch vor 6 Monaten bei den Mac-Händlern. Gibt es da Alternativen? Superleise/flüssigkeitsgelagert ist sie und entwickelt kaum Wärme. Genau darum geht es mir.
     
  8. Die Pest

    Die Pest New Member

    Alle aktuellen Platten (IDE) sind mittlerweile so leise da Du die problemlos in Deinen lüfterlosen iMac einbauen kannst. In der vorletzten c´t stand mal wieder ein Festplattentest. Dort war die Aussage zu lesen, das was die Wärmeentwicklung angeht, mittlerweile alle Platten kaum mehr als handwarm werden. Selbst die mit mehr als 100 GB. Empfehlen würde ich die Modelle von IBM (habe selber eine mit 41 GB), die sind wirklich so gut wie nicht zu hören (ich habe meinen Rechner auf dem Schreibtisch stehen) und sind zu dem auch noch sehr schnell.
     
  9. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    oder du schaust dich mal nach maxtor-platten um, da sind die aktuellen modelle meistens recht günstig und leise sowieso. hab selber zwei stück im g4 drin und die hört man definitiv nicht.
     
  10. schief

    schief New Member

    Ich glaub es geht ihm um die Wärmeentwicklung. Die lüftelosen iMacs fangen des öfteren(oft so ca nach 2 Jahren)an einzugehen. In Ermangelung einer besseren Erklärung schieben es die meisten(ich auch) auf die Wärmeentwicklung
     
  11. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    vielleicht ist auch einfach das konzept dahinter, also die fixe idee, einen kompletten rechner in das gehäuse eines alten röhrenmonitors zu packen, nicht ganz ohne probleme?

    ausserdem denke ich, daß gerade die maxtor-platten nicht sonderlich heiss werden.
     
  12. Pelix

    Pelix New Member

    ich würd aber keine IBM mit 7200 U/min nehmen. So eine ist in meinem Cube gnadenlos verraucht

    ...und beim Betrieb mit dieser Platte konnte ich nen Spiegelei auf'm Deckel vom Cube braten! Das war nicht Handwarm!!
     
  13. Creatix

    Creatix New Member

    Danke zunächst einmal für Eure Tipps. Mir geht es wirklich sehr um Geräuscharmut und sehr geringe Wärmeentwicklung. Deswegen hatte Macwelt diese von mir gesuchte HD so eindringlich für den iMac empfohlen. Es ist ja bemerkenswert, dass die neuen Macs (iMac, eMac) wieder mit Lüfter versorgt sind. Daraus kann man seine Schlüsse ziehen. Maxtor ist doch die Firma, die Quantum eingekauft hatte - richtig?
     
  14. friedrich

    friedrich New Member

    Frag mal bei WK IT (Wetzel Kussmann) in Hamburg, sind Festplattenspezialisten und nicht teuer, soweit ich das einschätzen kann.

    ***********
    WK IT
    tel: (040) 439 67 19
    sales@wk-it-consultants.de
    ***********

    Arnd Wetzel hat mich vor ein paar Tagen sehr ausführlich und gut beraten, vielleicht kann er Dir helfen...
     
  15. maceddy

    maceddy New Member

    Habe eine Maxtor im G3 eingebaut - im Schacht fürs Zip-LW ( keine Kühlung )kaum töne und wird nicht heiß. Da ich auf diese Platte Filme aufnehme läuft sie ständig.

    Gruß
    maceddy
     

Diese Seite empfehlen