1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Neue IDE-Platte wird nicht erkannt?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von petervogel, 26. Juni 2003.

  1. petervogel

    petervogel Active Member

    Hi,

    habe gerade eine neue 120 GB IBM-Hitachi IDE Festplatte in meinen Rechner eingebaut und sie wird nicht erkannt.
    Rechner: Power Mac 7600/ G3-400 mit OS 9.1
    Controller: Sonnet Tempo 100 ATA PCI
    Am einen IDE Bus hängt eine IBM 60 GB IDE Festplatte als Master.
    Am anderen IDE Bus hängt ein LG-Combo drive als Master gejumpert und jetzt die neue 120 GB Platte als Slave gejumpert. Das Combo wird erkannt.

    Weiss jemand Rat. Auf der Platte war die Option: 16 Köpfe jumperung als Master/ Slave und 15 Köpfe als Master unnd Slave. was auch immer das heissen mag. Habe die 16 köpfige Slave jumperung gewählt. Hitachi specs sagen, dass nicht alle Systeme die 16 Köpfige jumperung unterstützen.
    Kann es sein, dass die Platte als Master und das LG-als Slave gejumpert werden sollte? Ich will nicht beide Platten an einen Bus hängen, da ich denke, dass die Performance wohl besser ist, wenn sie an verschiedenen Bussen hängen. Das LG wird sowieso eher selten genutzt.

    Tips wären klasse, da ich keine grosse Lust und Zeit habe jetzt alle Möglichkeiten der Jumperung durchzuspielen. Die PCI IDE Karte erkennt Laufwerke bis 120 GB.

    Grüße
    Peter
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    16 Köpfe ist richtig, das andere ist irgend so ein Kompatibilitätsmodus für bedauernswerte PC-User.

    Was Master/Slave angeht: Es ist von der Performance her tatsächlich am besten, wenn Harddisks an unterschiedlichen IDE-Kanälen als Master hängen und langsamere Geräte wie CD-ROM's etc. als Slave. Sonst können sie sich (theoretisch) ausbremsen, wenn eine einzelne Harddisk die Bandbreite des IDE-Controllers zu mehr als 50% ausreizt.

    Was Du noch ausprobieren kannst: Falls das alle angeschlossenen IDE-Geräte unterstützen, kannst Du mal alle in den Modus "Cable-Select" jumpern, dann entscheidet der Controller, wer Master und wer Slave ist.

    Gruss
    Andreas
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    danke für den tip.
    werde jetzt mal die platte als master jumpern und das LG-Combo als slave.
    Cable select ist doch nur was, worauf sich die neueren apple rechner mit osx verstehen oder läuft das auch unter os 9.1 auf einem betagten 7600er?
    werde das jetzt mal umbauen und dann feedback geben. mit den kabeln wird das verdammt eng werden, wenn das combo als slave in der mitte hängen muss. oder kann man bei ide auch den slave ans ende der kette hängen und den master in die mitte?
    grüße
    peter
     
  4. AndreasG

    AndreasG Active Member

    CableSelect-Fährikeit hängt vom verwendeten Controller ab. Du hast da ja eine Sonnet drin. Ist das ein älteres Modell? Na jedenfalls müsste das irgendwo in der Doku zu der Karte stehen, ob das geht oder nicht. OSX ist das vollkommen egal - wage ich zu behaupten. 100%-ig sicher bin ich aber nicht ;)

    Wo Master und Slave am Kabel hängt, ist vollkommen egal. Hier bin ich mir jetzt 100%-ig sicher. Falls aber nur ein Gerät dran hängt, muss dieses am Kabel-Ende hängen (wegen der Reflexionen, ähnlich SCSI) und es muss Master sein.

    Gruss
    Andreas
     
  5. petervogel

    petervogel Active Member

    hi andreas,

    hat sich erledigt. habe die neue platte als master gejumpert und das LG-Combo als slave und an einen bus gehängt. platte wurde mit vollen 120 GB erkannt. das LG funzt auch, ob es noch brennt wird sich ja zeigen, sollte aber alles flutschen.
    danke für den input.
    grüße
    peter
     

Diese Seite empfehlen