1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

neue harddisk für titanium?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von mordor, 9. August 2002.

  1. mordor

    mordor New Member

    suche eine neue harddisk für mein powerbook.

    sie sollte leise sein und einen grossen cache haben.
    kennt jemand eine geeignete...passen da alle "kleinen" platten rein und was ist mir der performance? meine damit auch die umdrehungszahl und den stromverbrauch...eine höhere umdrehungszahl braucht doch auch mehr strom und oder macht mehr krach???

    mordor (wäre froh um eine schnelle antwort...ev. gehe ich samstag nachmittag ne platte kaufen. die kann ich doch auch beim pc händler kaufen, oder?)
     
  2. Aschie

    Aschie New Member

    n schön' Abend noch und Grüße
     
  3. Mathias

    Mathias New Member

    Hallo

    Ich würde aber darauf achten eine flüssigkeitgelagerte Platte zu kaufen. Deren Drehgeräusche sind fast nicht mehr hörbar und das ist doch ganz angenehm. Die meisten 2.5 Zoll Platten laufen mit 4200 Umdrehungen pro Minute, um wieviel schneller die 5400 Platten sind weiss ich aber nicht. Fujitsu, IBM oder Toshiba Platten sollten problemlos laufen, solange sie 9 mm (?) Bauhöhe haben. Ob man auch Platten mit 12 mm Bauhöhe in Dein PB einbauen kann, sollte irgendwo auf den Supportseiten von Apple zu lesen sein.

    Gruss

    Mathias
     
  4. Mathias

    Mathias New Member

    Der Stromverbrauch der Platten ist übrigens meist auf der jeweiligen Internetseite des Herstellers aufgelistet.

    Gruss

    Mathias
     
  5. mordor

    mordor New Member

    danke vielmals. das mit der bauhöhe wusste ich nicht. wo findet man denn bei apple diese spezifkationen? flüssiglagerdingsbums sind glaub alle neuen ibm platten...für notebooks oder etwa nicht? gibt es da ausnahmen? ich möchte nicht eine ausnahme erwischen.

    wegen dem stromverbrauch kenne ich mich nicht so aus. habe auf der ibm seit mal nachgeschaut.

    da habe ich nun zwei platten überprüft.
    ibm 5400 und ibm 4500

    da steht:
    acoustic bels
    idle 2.5 und 2.4,2,1
    op 3.5 und 3.1, 2.7

    power
    startup 5 w und 4.7w
    write 2,7w und 2.2, 2.1w
    low power 0.9w und 0.65w

    der rest war in etwa gleicher stromverbrauch.
    aber was heisst das nun für mein powerbookakku? mit wie viel weniger akkuzeit muss ich rechnen, wenn ich die mit dem höheren stromverbrauch nehme...

    und bringt mir das auch etwas? ist die dann auch wirklich schneller? oder sind das nur peanuts.

    also bei meinem damaligen g4 desktop wechselte ich zu einer mit 7500 u. das war spürbar schneller. aber da war auch die zugriffszeit nur 8 ms. bei den ibm platten scheinen alle etwa bei 12 ms zu sein???

    mordor
     
  6. Aschie

    Aschie New Member

    Also, vom Stromverbrauch her sind das so oder so nur Peanuts. Ich glaube nicht, dass sich das im täglichen Betrieb irgendwie auf die Akku-Leistung auswirkt. Allerdings würde ich eine 5400-Platte vorziehen, weil sie halt doch einen Zacken schneller ist. Bilde ich mir jedenfalls ein.
    Über Zugriffszeiten kann ich nichts sagen, aber 8 oder 12ms sind jetzt für den Normalmenschen auch nicht der riesen Unterschied. Es sei denn, Du hast gigantische Datenmengen zu verarbeiten. (große Bilder, Filme etc.)
    Vorschlag: mach doch Dein PB mal auf, bau die Platte aus und schau was draufsteht. Dann siehst Du gleich, wie hoch (9 oder 12mm) sie sein darf. Außerdem hast gleich eine gute Übung zum Einbau der neuen Platte. ;-)
    Übrigens: Fujitsu hat diese Flüssigkeitslager. Bei IBM hab ich jetzt auf schnelle keine Infos gefunden.

    Grüße
    Stefan
     
  7. joerch

    joerch New Member

    ich habe eine fujitsu mhn2300at - die hat 30gb und ist flüssig gelagert, was ich festgestellt habe ist das für mein gefühl die fujitsu etwas leiser ist als die ibm oder western digital - wobei ich in meinem g4 eine western dig. hatte und das geklackere nicht mehr ertragen konnte...
    ich kann dir eine fujitsu empfehlen
    http://www.digitalplanethq.de/shop.html
    joerch
     
  8. mordor

    mordor New Member

    erfoglsmeldung

    habe soeben eine 40 giga hd von ibm gekauft und ins powerbook eingebaut.
    mit carbon copycloner habe ich zuvor die daten auf meine externe icecube platte geklont. platte eingesetzt und die daten wieder von der icecube zurück geklont.

    alles ohne mucken oder fehler...wow.

    nur...jetzt habe ich hier vor mir die alte kleine platte liegen. was mach ich nun mit dieser platte? ich habe da ja noch daten drauf. wie kann ich die löschen. oder die platte weiterverwenden. (gibt es da irgendso ein adapter für einen normalen IDE -anschluss...irgendwie scheint auch der strom direkt über den IDE anschluss zu gehen...was muss man denn da beachten. kann ich die platte nun nicht einfach so in einem desktop weiterverwenden? wie?

    mordor
     

Diese Seite empfehlen