1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Neue Festplatte und alte daten?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Jerzu, 7. September 2006.

  1. Jerzu

    Jerzu New Member

    Hallo.
    habe neben Powerbook G4 noch ein altes G3 PowerPC iMac.
    Jetzt habe ich von Kollega 2x512mb RAM bekommen und 40 Gb harddisk und ich möchte diese teile jetzt einbauen.
    Mit RAM-karten kein problem aber wie kann ich meine alle daten, die jetzt auf "alte" festplatte sind sichern?
    Ich habe sogar ein externe 300GB Lacie festplatte, aber eben wie mache ich richtig jetzt sicherheitskopie?
    Kann man das ganze festplatte einfach auf Lacie reinschieben, oder wie?

    Danke für hilfe.
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich würde ja jetzt gerne Tips geben, aber der Slogan "Never forgive! Never forget!" macht mich ein wenig ängstlich. Was passiert dann wohl mit mir, wenn mein Tip falsch war und Du Deine ganzen Daten verlierst :confused:

    Ciao, Maxmilian

    PS: Suche mal im Forum nach "CCC" oder "carbon Copy Cloner", dann wird anderen auch nicht vergeben, falls es schiefgeht...
     
  3. Jerzu

    Jerzu New Member

    also, ich suche mal weiter.
    iMac hat ja platz nur für ein festplatte oder?
    Dann muss ich 10.3 betriebssystem nochmals installieren...

    danke.
     
  4. TomPo

    TomPo Active Member

    Wenn die externe HD an FW Anschluss findet, dann mit CCC alle Daten clonen, Festplatte des iMac tauschen, von externer FW-HD booten, Daten zurückschaufeln. Mit USB-Festplatten lässt sich leider nicht booten, daher ist es nur mit FW möglich. Oder FW Gehäuse kaufen, Beispiel bei DSP oder Cyberport oder Mactrade oder Digital Planets oder Gravis oder PC-Höker (mit Glück funktionieren auch diese Gehäuse von dem).

    Sollte die LaCie kein FireWire haben, HD aus iMac ausbauen, Kollega suchen, der Tower Mac hat, beide HDs dort einbauen, Daten hin und her schaufeln, neue HD in iMac einbauen, fertig. Wo liegt das eigentliche Problem?
     
  5. Macziege

    Macziege New Member

    Hi,
    was hat die Lacie für Anschlüsse? Kannst Du die Lacie für die Transaktion frei machen? Welches System ist auf dem G3, und welches sollte es mit der neuen Platte bekommen?
     
  6. Jerzu

    Jerzu New Member

    FW 400,FW 800, USB.
    Jetzt läuft iMac G3 mit system 10.3.9.
    Es gibt jetzt eigentlich keine problemen mehr.
    Ich wusste einfach nicht was ein CCC ist?
    Ich probiere es heute abend.

    Danke.
     
  7. Macziege

    Macziege New Member

    CCC ist die Abkürzung für den Programmnahmen: CarbonCopyCloner
     

Diese Seite empfehlen