1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

netzwerk

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von r.moeller, 14. Februar 2002.

  1. r.moeller

    r.moeller New Member

    wer kann mir (bitte möglichst genau) beschreiben, wie ich meinen mac g4 mit os x mit meinem powerbook (os x) verbinden kann. irgendwie klappt das nie...
     
  2. mikezeff

    mikezeff New Member

    Hallo R.Moeller,
    bei mir funzt es folgendermaßen:
    (Netzwerk ohne Router, beide Macs direkt verbunden)
    ich habe mir auf beiden Rechnern unter Systemeinstellungen -> Netzwerk eine neue Umgebung angelegt (Name der Umgebung frei wählbar). Dann laß Dir auf beiden Rechnern unter Zeigen" die aktiven Netzwerkanschlüsse zeigen, deaktiviere alle bis auf Ethernet (integriert)" und ziehe diesen an die erste Position. Laß Dir nun wieder unter Zeigen" diesen Anschluß anzeigen und aktiviere unter dem Reiter Apple Talk" selbiges (auf beiden Rechnern). Unter dem Reiter TCP/IP" bei Konfiguration" DHCP einstellen (auch auf beiden Rechnern). Soweit zu den Vorbereitungen. Jetzt zum Verbinden:
    Im Apfelmenü unter Umgebung auf beiden Rechnern die Umgebung aktivieren die Du grad erstellt hast. Dann gehe bei den Systemeinstellungen zu Sharing und aktiviere dies. Wenn auf beiden Rechnern Sharing aktiv ist klicke unten rechts in Bearbeiten in der Netzwerksytemeinstellung" und warte bis beide Rechner eine IP-Nummer zugewiesen bekommen (Reiter TCP/IP). Ist dies geschehen, gehe (im Finder) in der Menüleiste zu Gehe zu" -> mit Server verbinden" und gib bei Addresse die IP-Adresse des anderen Rechners ein und klicke auf verbinden. In dem neuen Fenster melde Dich als Gast an und aktiviere im darauffolgendem Fenster das Volume auf das Du Zugriff haben möchtest. Dieses erscheint dann auf Deinem Desktop und Du kannst dort Dateien hineinlegen, die Du auf dem anderen Rechner im Ordner Public" (in Deinem Userordner) wiederfindest.
    Klingt zwar recht umständlich aber so klappt es bei mir immer sicher.
    Vielleicht hat ja auch noch jemand hier einen anderen Vorschlag.
    Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben, schönen Tag noch

    Michi
     
  3. apoc7

    apoc7 New Member

    Wie schafft man es eigentlich, ein angemeldetes Laufwerk, auch nach einem RESET wieder auf dem Desktop zu finden?

    Es ist recht mühselig diese Prozedur des Anmeldens bei jedem Start zu machen...
     
  4. iAlex

    iAlex New Member

    Eigentlich machen UNIX Systeme das nicht.
     
  5. mikezeff

    mikezeff New Member

    @apoc7
    Ich denke das hat mit der IP-Addresse zu tun, da diese nach einem Reset (ich nehme an Du meinst einen Neustart) wieder neu vergeben wird.
     
  6. MacELCH

    MacELCH New Member

    @apoc7

    Wenn Du Dich das erstemal anmeldest auf dem anderen Rechner wirst Du gefragt ob Du das Volume bei einem Neustart automatisch gemountet haben möchtest, dieses wählst Du aus und dann sollte es gehen.

    Ansonsten vielleicht ein Alias von der Festplatte erzeugen und in Startup Items ablegen, dann das erforderliche Paßwort im Schlüsselbund speichern lassen.

    Gruß

    MacELCH
     
  7. r.moeller

    r.moeller New Member

    wer kann mir (bitte möglichst genau) beschreiben, wie ich meinen mac g4 mit os x mit meinem powerbook (os x) verbinden kann. irgendwie klappt das nie...
     
  8. mikezeff

    mikezeff New Member

    Hallo R.Moeller,
    bei mir funzt es folgendermaßen:
    (Netzwerk ohne Router, beide Macs direkt verbunden)
    ich habe mir auf beiden Rechnern unter Systemeinstellungen -> Netzwerk eine neue Umgebung angelegt (Name der Umgebung frei wählbar). Dann laß Dir auf beiden Rechnern unter Zeigen" die aktiven Netzwerkanschlüsse zeigen, deaktiviere alle bis auf Ethernet (integriert)" und ziehe diesen an die erste Position. Laß Dir nun wieder unter Zeigen" diesen Anschluß anzeigen und aktiviere unter dem Reiter Apple Talk" selbiges (auf beiden Rechnern). Unter dem Reiter TCP/IP" bei Konfiguration" DHCP einstellen (auch auf beiden Rechnern). Soweit zu den Vorbereitungen. Jetzt zum Verbinden:
    Im Apfelmenü unter Umgebung auf beiden Rechnern die Umgebung aktivieren die Du grad erstellt hast. Dann gehe bei den Systemeinstellungen zu Sharing und aktiviere dies. Wenn auf beiden Rechnern Sharing aktiv ist klicke unten rechts in Bearbeiten in der Netzwerksytemeinstellung" und warte bis beide Rechner eine IP-Nummer zugewiesen bekommen (Reiter TCP/IP). Ist dies geschehen, gehe (im Finder) in der Menüleiste zu Gehe zu" -> mit Server verbinden" und gib bei Addresse die IP-Adresse des anderen Rechners ein und klicke auf verbinden. In dem neuen Fenster melde Dich als Gast an und aktiviere im darauffolgendem Fenster das Volume auf das Du Zugriff haben möchtest. Dieses erscheint dann auf Deinem Desktop und Du kannst dort Dateien hineinlegen, die Du auf dem anderen Rechner im Ordner Public" (in Deinem Userordner) wiederfindest.
    Klingt zwar recht umständlich aber so klappt es bei mir immer sicher.
    Vielleicht hat ja auch noch jemand hier einen anderen Vorschlag.
    Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben, schönen Tag noch

    Michi
     
  9. apoc7

    apoc7 New Member

    Wie schafft man es eigentlich, ein angemeldetes Laufwerk, auch nach einem RESET wieder auf dem Desktop zu finden?

    Es ist recht mühselig diese Prozedur des Anmeldens bei jedem Start zu machen...
     
  10. iAlex

    iAlex New Member

    Eigentlich machen UNIX Systeme das nicht.
     
  11. mikezeff

    mikezeff New Member

    @apoc7
    Ich denke das hat mit der IP-Addresse zu tun, da diese nach einem Reset (ich nehme an Du meinst einen Neustart) wieder neu vergeben wird.
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    @apoc7

    Wenn Du Dich das erstemal anmeldest auf dem anderen Rechner wirst Du gefragt ob Du das Volume bei einem Neustart automatisch gemountet haben möchtest, dieses wählst Du aus und dann sollte es gehen.

    Ansonsten vielleicht ein Alias von der Festplatte erzeugen und in Startup Items ablegen, dann das erforderliche Paßwort im Schlüsselbund speichern lassen.

    Gruß

    MacELCH
     
  13. r.moeller

    r.moeller New Member

    wer kann mir (bitte möglichst genau) beschreiben, wie ich meinen mac g4 mit os x mit meinem powerbook (os x) verbinden kann. irgendwie klappt das nie...
     
  14. mikezeff

    mikezeff New Member

    Hallo R.Moeller,
    bei mir funzt es folgendermaßen:
    (Netzwerk ohne Router, beide Macs direkt verbunden)
    ich habe mir auf beiden Rechnern unter Systemeinstellungen -> Netzwerk eine neue Umgebung angelegt (Name der Umgebung frei wählbar). Dann laß Dir auf beiden Rechnern unter Zeigen" die aktiven Netzwerkanschlüsse zeigen, deaktiviere alle bis auf Ethernet (integriert)" und ziehe diesen an die erste Position. Laß Dir nun wieder unter Zeigen" diesen Anschluß anzeigen und aktiviere unter dem Reiter Apple Talk" selbiges (auf beiden Rechnern). Unter dem Reiter TCP/IP" bei Konfiguration" DHCP einstellen (auch auf beiden Rechnern). Soweit zu den Vorbereitungen. Jetzt zum Verbinden:
    Im Apfelmenü unter Umgebung auf beiden Rechnern die Umgebung aktivieren die Du grad erstellt hast. Dann gehe bei den Systemeinstellungen zu Sharing und aktiviere dies. Wenn auf beiden Rechnern Sharing aktiv ist klicke unten rechts in Bearbeiten in der Netzwerksytemeinstellung" und warte bis beide Rechner eine IP-Nummer zugewiesen bekommen (Reiter TCP/IP). Ist dies geschehen, gehe (im Finder) in der Menüleiste zu Gehe zu" -> mit Server verbinden" und gib bei Addresse die IP-Adresse des anderen Rechners ein und klicke auf verbinden. In dem neuen Fenster melde Dich als Gast an und aktiviere im darauffolgendem Fenster das Volume auf das Du Zugriff haben möchtest. Dieses erscheint dann auf Deinem Desktop und Du kannst dort Dateien hineinlegen, die Du auf dem anderen Rechner im Ordner Public" (in Deinem Userordner) wiederfindest.
    Klingt zwar recht umständlich aber so klappt es bei mir immer sicher.
    Vielleicht hat ja auch noch jemand hier einen anderen Vorschlag.
    Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben, schönen Tag noch

    Michi
     
  15. apoc7

    apoc7 New Member

    Wie schafft man es eigentlich, ein angemeldetes Laufwerk, auch nach einem RESET wieder auf dem Desktop zu finden?

    Es ist recht mühselig diese Prozedur des Anmeldens bei jedem Start zu machen...
     
  16. iAlex

    iAlex New Member

    Eigentlich machen UNIX Systeme das nicht.
     
  17. mikezeff

    mikezeff New Member

    @apoc7
    Ich denke das hat mit der IP-Addresse zu tun, da diese nach einem Reset (ich nehme an Du meinst einen Neustart) wieder neu vergeben wird.
     
  18. MacELCH

    MacELCH New Member

    @apoc7

    Wenn Du Dich das erstemal anmeldest auf dem anderen Rechner wirst Du gefragt ob Du das Volume bei einem Neustart automatisch gemountet haben möchtest, dieses wählst Du aus und dann sollte es gehen.

    Ansonsten vielleicht ein Alias von der Festplatte erzeugen und in Startup Items ablegen, dann das erforderliche Paßwort im Schlüsselbund speichern lassen.

    Gruß

    MacELCH
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    klar zwar kliegen die Laufwerke nicht auf dem Schreibtisch, aber werden gemountet.
    NFS nennt sich das !
    Funktioniert bei jedem Unix zu Unix !
    Wenn nicht könnte ich nicht arbeiten, da ich in der Arbeiten alle möglichen Daten über mehrere WKS verteile. Und die hängen dann unter /hosts !
     
  20. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Ich denke auch, dass fest vergebene IP-Adressen eine Mindestvoraussetzung sind, um schnell und einfach Volumes automatisch zu mounten (Es sei denn, man verwendet AppleTalk ohne TCP/IP). Mit DHCP läuft da nix.

    Thomas
     

Diese Seite empfehlen