1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netzwerk mithilfe Infrarot

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Planer, 1. Oktober 2007.

  1. Planer

    Planer New Member

    Hallo Leute!

    Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich möchte gerne mit meinem MacBook (Intel) ein Infarot-Netzwerk mit einem MacBookPro (G3) einrichten um den Druckeranschluß des MacBookPro (G3) zu benutzen, damit ich meinen Brother Laserdrucker weiterhin nutzen kann. In der MacHilfe von OS X meines MacBook (intel) steht man solle in der Systemsteuerung unter Netzwerk den IrDa Modemanschluß auswählen. Dieser wird bei mir jedoch nicht angezeigt. Ich habe eine Airportkarte und Bluetooth. Bei dem G3-Rechner hab ich (OS 9.2) die Einstellung IrDA gefunden.

    Danke Euch.
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Guten Morgen!

    G3. Ja, so lange ist es ungefähr her, daß Apple Rechner zuletzt einen Infrarot-Port hatten. Gibts leider nicht mehr, warum auch immer, denn so schlecht war das nicht, wenn man nur kleinen Datenmengen übertragen mußte.

    Grüße, Maximilian
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Du meinst sicherlich PowerBook G3, denn ein MacBook bzw. MacBook Pro hat immer einen Intel-Prozessor und nie einen G3 Prozessor.

    Ich gehe davon aus, der Drucker am seriellen Port des PB G3 hängt und auf dem Rechner 9.2 läuft. Einzige Chance wäre, per Ethernet eine Verbindung zw. PB und MacBook aufbauen. Dazu müssen beide Rechner eine IP haben (TCP/IP) und am PB gibtst du unter Printer Sharing den Drucker frei. Ich bin mir aber nicht sicher, ob Printer Sharing zw. 9.x und 10.4 funktioniert.
     
  4. Planer

    Planer New Member

    Danke Euch beiden. Tja, schade ist, daß keine Infrarotschnittstelle mehr vorhanden ist, aber irritierend ist das ja schon, wenn in der Hilfe davon gesprochen wird... mmm ... naja..

    Ich hab schon versucht das G3 an meine fritzbox anzuschließen um dann mit dem macbook via wlan darauf zuzugreifen. Jetzt hab ich aber ein riesiges Problem ich komm zwar mit OS X klar, aber nicht mit OS 9.2. Habt Ihr vielleicht eine Tutorialempfehlung für mich? Lohnt es sich, wenn es überhaupt noch geht - das G3 ist ca. 10 Jahre alt - eine Aufrüstung vorzunehmen, damit OS X auch auf dem G3 läuft? Hab leider nicht soviel Geld mir einen USB Drucker zu kaufen und ich fänd es sehr schade die Serielle-Schnittstelle des G3 ungenutzt zu lassen.

    Viele Grüße und nochmal Danke

    P.S.: Mit der Ethernetverbindung versuch ich mal, aber drathlos wär mir natürlich lieber.
     
  5. Singer

    Singer Active Member

    Je nachdem welches G3 PowerBook Du hast und wieviel RAM in ihm steckt (das verrät der "Apple System Profiler"), kannst Du OS X auch darauf laufen lassen - allerdings nicht die Version Deines MacBooks. Kannst ja mal schauen, was z. B. OS X 10.3 in der retail-Version bei ebay so kosten soll.
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    Es spielt in einem Netzwerk wie deinem überhaupt keine Rolle, ob der Client per LAN (=Ethernet-Kabel) oder per W-LAN (=kabelloses LAN) angeschlossen. LAN steht für Local Aera Network.

    Auf dem G3 gehst du in das Apfelmenü und dort auf Kontrollfelder. Dort öffnest du TCP/IP und prüfst, ob dort Verbindung über Ethernet steht und die Konfigurationsmethode DHCP eingestellt. Dann sollte in den Felder für die IP und Subnet-Mask Zahlen stehen, die so 192.168 ... und 255.255.255.0 aussehen sollten. Dann im Kontrollfeld AppleTalk Verbindung über Ethernet wählen. Dann das Kontrollfeld Printer Sharing öffnen und den angeschlossenen Drucker freigeben. Ob auch unter File Sharing das Häkchen TCP/IP nutzen eingeschaltet werden muss, weiss ich nicht -> ausprobieren!

    Nun solltest du probieren, ob der Drucker auf dem MacBook zu sehen ist, indem du versuchst, ihn einzurichten.

    Noch 'ne Frage: was für ein Drucker ist das? Kannst du den nicht auch direkt am MacBook betreiben? Wenn der Drucker auch noch einen im PC-Bereich üblichen Parallel-Port hat, dann kann man einen USB-Parallel-Adapter kaufen. Sollte es sich aber um einen alten Apple LaserWriter handeln, der kein PostScript kann (also ein QuickDraw-Drucker ist, wie der LaserWriter LS), dann vergiss das, denn für den gibt's auf X keine Treiber!
     
  7. Planer

    Planer New Member

    Bei mir steht nur PPP, MacIP und IrDA bei Verbindungen zur Verfügung.

    Unter PPP kann ich dann DHCP Server auswälen; IP-Adressen werden leider nicht angezeigt. Und unter AppleTalk steht Verbindung über Ethernet nicht zur Verfügung. Das G3 hat ein intregiertes 56k - Modem und in der Systeminformaion stand Ethernet deaktiviert.

    Ich hab das G3 an die fritzbox mit dem Ethernetkabel angeschlossen. In der Bedienungsanleitung der fritzbox wird beschrieben, daß das auch so ginge.

    Ich hab einen 1030 Brotherlaserdrucker, den ich aus PC-Zeiten habe, bin umgestiegen auf Apple vor ein paar Monaten. Den G3 hab ich geschenkt bekommen und kann den alleine wegen der Schnittstelle sehr gut gebrauchen. Aus Kostengründen würde ich gerne das Netzwerk einrichten. Wie schon erwähnt hab ich mit OS X keine Probleme aber mit OS 9.2 kenn ich mich nicht aus. Der G3 hat wohl 192 MB RAM. Ich hab allerdings die beiden Rechner noch nicht direkt über das Ethernetkabel angeschlossen, aber soweit ich die Lage zZ. beurteile ist das mit deaktiviertem Ethernetanschluß beim G3 auch sinnlos.

    Ich bevorzuge Deinen Vorschlag mit dem Ethernetkabel, aber die Einstellungen beim G3 bereiten mir Kopfschmerzen.

    Danke Dir ganz herzlich.

    Könntest Du mir vielleicht eine Menüschrittanleitung für die Aktivierung der Ethernetschnittstelle schreiben? Würd mich sehr freuen.

    Nochmal vielen Dank.
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    PPP ist defintiv falsch und dient nur der direkten Wöhlverbindung ins Internet. Du aber hast einen Router, der erledigt die Verbindung zum Provider. Du musst unbedingt den Rechner in dein lokales Netz einbinden!

    Hat das PB G3 denn kein Ethernert? Was sagt der SystemProfiler (im Apfel-Menü)?

    Hat der Drucker einen Parallel-Anschluss? Dann kauf doch einen USB-Parallel-Adpater und gut ist's!
     
  9. Planer

    Planer New Member

    Hallo! Danke Dir erstmal...

    Also Ethernet hat das PB G3 auf jedenfall!! Der Anschluß ist vorhanden. Der SystemProfiler sagte bis vorgestern Ethernet deaktiviert. Dann hab ich Deinen Vorschlag versucht umzusetzen und jetzt steht da was anderes bzw. nichts mehr von Ethernet.

    Hab ne Fehlermeldung bekommen, Ethernet ist nicht konfiguriert, was auch immer das heißen soll.

    Wenn ich ein Foto hochlade hilft das vielleicht?

    Sorry. Ich hab kein großes Budget und bevor ich mir einen Adapter kaufe und der Drucker dann plötzlich seinen Geist aufgibt, möchte ich es mit dem Netzwerk versuchen. Ich bin mir Sicher, daß das funktionieren muß. Und ich denke auch, daß Deine Vorschläge schon richtig sind, nur die Konfiguration des PB ist irgendwie seltsam.

    Ich versuch erstmal die zwei Rechner zu verbinden, bevor ich den Router dazwischen schalte. So leicht geb ich nicht auf :)... darf ich Dich denn noch Löchern?

    Vielen Dank und viele Grüße
     
  10. MacS

    MacS Active Member

    Gute Idee, mach mal Screenshots vom Kontrollfeld TCP/IP! (Feststelltaste+ Apfel-Shift-4 drücken)

    So ein Adapter kostet unter 20€.

    Keine gute Idee! Dann musst du jedem Rechner eine eigene, feste IP vergeben. Dazu gehört auch die Subnet-Maske.

    Besser, du verbindest beide Macs mit dem Router, denn der übernimmt die Aufgabe, IPs zu vergeben. Wenn das PB G3 kein Ethernet anzeigt, würde ich mal das PRAM löschen (Apfel-alt-P-R beim Starten). Solange im Profiler kein Ethernet steht, solange wirst du nie eine Verbindung aufbauen können.

    Damit der Router eine IP vergeben kann, muss im Kontrollfeld TCP/IP die Konfigurationmethode auf DHCP stehen, Verbindung über Ethernet. Wenn dann der Mac eine gültige IP, die mit 192.168. anfängt, hat, dann reden wir weiter!
     
  11. Kar98

    Kar98 New Member

    Aha. Mit der Lasche durchs Auge ins Knie, oder wie das hieß.

    Netzwerk eingerichtet, beide Computer da reingehängt. Den Drucker eingebunden, und gut ist. Geht drahtlos oder wireless, wie man will.
     
  12. Planer

    Planer New Member

    Danke Euch. Werd ich direkt mal alles ausprobieren.

    Sorry.. hatte vergessen mich benachrichtigen zu lassen, deshalb hat das jetzt auch so lange gedauert... :)
     
  13. Planer

    Planer New Member

    Wie gesagt...muß ich ausprobieren :)...
     

Diese Seite empfehlen