1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netzwerk Mac2Mac via Airport

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von sommi.online, 12. April 2006.

  1. sommi.online

    sommi.online New Member

    Hallo,

    mein alter Imac 800 hat einen neuen Freund gefunden - mein neues 1,83 MacBook Pro...

    Folgendes Setup ist geplant, bin aber nicht weitergekommen:

    Imac hängt per Netzwerkkarte am DSL-Anschluß, Airport ist eingebaut, wird aber derzeit nur für Airtunes benutzt.

    Das MacBook Pro soll per Airport Verbindung (ohne Umweg Base Station) direkt auf den Imac zugreifen (Verzeichnisse, Dateien) können; zusätzlich soll auch Internet Access möglich sein.

    Habe es (glaube ich) geschafft, die Verbindung Mac2MAc per Airport herzustellen (lt. Statusanzeige Airport), kann aber über den Finder des MBP nicht zugreifen, da der Imac nicht angezeigt wird, von Internet Zugriff ganz zu schweigen.

    Was nun? Komme nicht weiter und bräuchte Eure Hilfe...
     
  2. sommi.online

    sommi.online New Member

    ...schieb nach oben...

    weiß einer Bescheid???
     
  3. Florian

    Florian New Member

    Ist beim iMac Internet-Sharing aktiviert?
    Hast Du beim iMac in "Internet-Verbindung" unter "Netzwerk anlegen" ein Netzwerk angelegt (erkennbar am stehenden Pfeil im Airport-Icon in der Menüleiste)?
    Hast Du in den Systemeinstellungen/Sharing die entsprechenden Häkchen gesetzt?

    Dann müßte es klappen.

    Gruß,
    Florian
     
  4. sommi.online

    sommi.online New Member

    Hallo,

    danke für Deine Antwort.

    Das Dumme bei der Sache ist: ja, Internet Sharing ist aktiviert, das Netzwerk ist angelegt, ebenso Personal File Sharing - und das Menuitem mit dem Pfeil sehe ich auch...

    Nur: ich kann den Imac nicht im Finder vom MacBook sehen und Internet beim MacBook klappt auch nicht...

    Any Ideas? Rechteeinstellungen? Firewall? ???

    Übrigens: Unter Netzwerkstatus wird das Netzwerk angezeigt, aber mit Status "gelb" und nicht Status "grün", wie für Ethernet DSL. Hat's vielleicht damit zu tun?

    Danke, Christoph
     
  5. Florian

    Florian New Member

    Apfel-K bzw. "Gehe zu/Mit Server verbinden" mußt Du noch drücken/Klicken.
     
  6. sommi.online

    sommi.online New Member

    Hallo Florian,

    erst mal danke für Deine Hilfe. Werde das heute abend ausprobieren... Bei Apfel+K gebe ich dann die IP-Nummer ein bzw. lasse nach dem Rechnernamen suchen...

    Richtig?
     
  7. Florian

    Florian New Member

    Richtig, entwerde die IP oder der Rechnername, den Du unter Systemeinstellungen/Sharing ablesen kannst.

    Solltest Du ein Passwort vergeben haben (WEP-Verschlüsselung, unbedingt empfehlenswert!) wirst Du dann nach diesem gefragt. Wenn Du dieses Passwort im Schlüsselbund des MacBooks hinterlegst, klappt die Verbindung sofort. Die Funktion heißt "mit vertrauenswürdigen Netzen sofort verbinden", oder so ähnlich.

    Ersatzweise öffne doch mal die Mac Hilfe und schaue unter "Drahtloses Kommunizieren mit anderen Computern" nach.

    Toi, toi, toi,
    Florian
     
  8. sommi.online

    sommi.online New Member

    Super, vielen Dank,

    es hat genauso funktioniert wie beschrieben...

    Ein offener Punkt bleibt noch - wenn der Host-Rechner, also in meinem Fall der Imac gebootet wird bzw. das Netzwerk unterbrochen wurde und neu angelegt wird, muß aus einem mir nicht erklärlichen Grund die Firewall gestoppt und dann wieder gestartet werden, sonst bekommt der Client-Rechner keinen Zugriff. Wurde auch mal an anderer Stelle im Forum beschrieben (How To Internet Sharing)...

    Gibt es da inzwischen eine Lösung? Scheint mir, als würden die Firewall-Einstellungen nicht richtig gespeichert, die Häkchen sind allerdings richtig gesetzt...
     

Diese Seite empfehlen