1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netgear PS121 Printserver mit Mac OS X?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von menphrad, 25. Juli 2006.

  1. menphrad

    menphrad New Member

    Hi,

    Ich habe gestern mein MacBook Pro bekommen und wollte natürlich gleich alles einrichten. In meinem LAN habe ich einen Brother HL-1250 an einem Netgear PS121 Printserver. Da ich mich bisher weder mit Mac noch mit printserver- & LAN-Konfiguration besonders gut auskenne, bin ich natürlich daran gescheitert. Bei meiner bisherigen Suche konnte ich nur in Erfahrung bringen, dass es recht schwierig ist und manche User daran verzweifeln! :frown: - Bitte daher nun hier um Hilfe!

    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Manfred
     
  2. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Nein, das ist überhaupt nicht "natürlich".

    Was hast du denn gemacht - und was hat funktioniert oder nicht funktioniert?

    Eigentlich musst du bloss einen TCP/IP-Drucker anlegen und die richtigen Angaben reinschreiben, das wars dann schon.

    Etwas mehr Angaben zu deiner Frage wären aber schon gut.

    Christian
     
  3. menphrad

    menphrad New Member

    Hehe, immer wieder deckst Du bei mir Fehler oder Unzulänglichkeiten auf! :p
    Ich bin nur leider derzeit im Büro und kann daher keine 100%ig richtigen Angaben liefern - ich habe jedoch einen Netzwerkdrucker eingerichtet mit PPT oder LPD, aber nichts hat gefunkt. Auf der Netgear-Website steht leider nichts von Mac, aber Netgear verlangt zur Konfiguration irgendeinen merkwürdigen Wizard, der eine IP-Adresse als Printer-Port zur Verfügung stellt! ... :confused:

    Danke & lG,
    Manfred
     
  4. Titanium

    Titanium New Member

    Ich kenne deinen Netgear printserver leider nicht, aber das mit der IP-Addresse kann ich dir vielleicht erklären.
    Bei windows kann man einen druckerport anlegen, vermutlich macht das der wizard.

    allgemein gibt es mehrer arten wie du einen Netzwerkdrucker konfigurierst. zum einen über samba (die datei und druckerfreigabe und windows), einen TCP/IP drucker oder über das HP Jet Direct Protokoll (da werden direkt rohdaten geschickt). Zum beispiel openwrt (mein router) verwendet dieses protokoll.

    In deinem fall sollte es TCP/IP sein. Dafür einfach drucker hinzufügen, Internet Printing Protocol auswählen (im zweifelsfall kannste auch mal HP Jet Direct testen). Dann bei addresse die IP-Addresse deines Printservers eintragen. Dafür solltest du ihm in den Einstellungen eine feste IP geben.
    dann noch name und wenn du magst ort.
    Schließlich wählst du noch den passenden Drucker aus und du solltest drucken können.

    gruß christoph
     
  5. menphrad

    menphrad New Member

    hi christoph,

    danke für das how-to, wie gesagt bin ich derzeit leider @work und kann daher nicht 100%ig sichere angaben liefern...
    so wie du das beshcrieben hast, habe ich das gestern eigentlich auch gemacht - fixe ip (192.168.0.10), nur bei IPP bin ich mir nicht so ganz sicher, modell ausgewählt (Brother HL-1250), aber nix ging, es kam nur die meldung "der drucker hat den auftrag nicht akzeptiert", oder sowas!?
    bei brother kann man einen mac-treiber für den hl 1250 herunterladen, ist der nötig? wenn ja, wie kann ich den auswählen und nicht den standard cups-treiber?!

    vielen dank & liebe grüße,
    manfred
     
  6. Titanium

    Titanium New Member

    habe gerade noch mal geschaut (http://localhost:631).
    mein lexmark s1250 den ich im netzwerk habe läuft auch über lpd, vielleicht habe ich da auch was verwechselt (IPP und LPD). habe gerade versucht den drucker noch mal hinzu zu fügen. egal was für ein protokoll ich auswähle er erkennt den drucker automatisch.

    Bei meinem Asus wl500gP mit openwrt, erkennt er ihn nicht automatisch, da muss ich HP Jet Direct auswählen und dann den drucker. also probiere "lpd" und "hp jet direct" aus - sorry
     
  7. menphrad

    menphrad New Member

    So, vielen Dank an alle Helfer! ich habe es nun geschafft - und es war eigentlich kein Problem, dank Eurer Hilfe! ;)

    Danke & lG,
    Manfred
     

Diese Seite empfehlen