1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Netgear DM111PB und RJ-Kabelprobleme

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tool, 4. November 2006.

  1. tool

    tool New Member

    Hallo Zusammen,

    voller Erwartung packte ich gestern mein neues DSL-Modem Netgear DM111PB aus. Als ich das RJ-Kabel (Western-Stecker) in den Splitter stecken wollte, fiel mir auf, dass mein Splitter einen größeren RJ-Stecker benötigt. Super, jetzt kann ich keine Verbindung herstellen und bin allmählich ziemlich stinkig, weil mein altes DSL-Modem (Hermstedt WebShuttle DSL) nicht mit meinem neuen iMac mit Intel-CPU und 10.5 kompatibel ist und ich nur alleine aus diesem Grund mir ein neues kaufen musste, das jetzt auch nicht tut.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit das Netgear-Modem anzuschließen, ohne großen Aufwand? Ich würde ja gerne auf der Netgear-Seite nachgucken, aber die tut ja grade nicht.
    Gibt es Kabel, die auf der einen Seite RJ11- und auf der anderen Seite RJ45-Stecker haben? Oder geb ich´s am besten zurück und kauf mir ein anderes? Wenn ja, gibt´s Vorschläge?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
     
  2. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Am besten zurückgeben und gleich einen Router kaufen!


    Gruss GU
     
  3. tool

    tool New Member

    Ja, das werd ich wohl machen, also gleich zurück geben. Aber wozu ´nen Router kaufen, wenn ich nur mit einem Rechner ins Netz will?
     
  4. mymacs

    mymacs New Member

    Vor 2 Jahren habe ich das auch gesagt, nun habe ich einen Router und bin mit 3 Macs im Netz.
     
  5. Mathias

    Mathias New Member

    1. Weil ein ADSL-Router nicht viel mehr kostet, als ein ADSL-Modem.
    2. Weil ein ADSL-Router keinen Fremdtreiber benötigt, der im schlimmsten Fall mit dem nächsten Systemupdate (10.5) nicht mehr kompatibel ist.
    3. Weil ADSL-Router in der Regel stabil laufen, während ADSL-Modems dazu neigen abzustürzen und einzufrieren.
     
  6. Mike-H

    Mike-H New Member

    Hat dein Splitter keine Schraub- oder Steckklemmen ?
    Meistens paßt der RJ 11 auch in die RJ45-Buchse.
     
  7. tool

    tool New Member

    Na, das sind doch mal Argumente, danke Mathias.

    Nee, hat mein Splitter nicht.


    Vielen Dank an Euch alle. Werde nachher mal gucken, was es so im Handel gibt.
     
  8. Ghostuser

    Ghostuser Active Member


    Zudem arbeiten Router gegen das Netz mit NAT (Network Adress Translation). Damit ist die im LAN vergebene IP-Adresse deines Mac vom Netz her nicht sichtbar und kann auch nicht missbräuchlich benutzt werden. Die vom Provider für den Router vergebene IP-Adresse bietet bei korrekter Konfiguration desselben zum WAN (Internet) hin keine Services an. (Wenn du unbedingt willst, kannst du bestimmte Ports immer noch zu einzelnen Rechnern freigeben)


    Gruss GU
     
  9. switchcrash

    switchcrash New Member

    Das Problem läßt sich einfach durch ein RJ11 auf RJ45 Kabel lösen. Im Computerhandel bestellbar oder direkt bei Conrad Elektronik im Bereich Telekommunikation kaufen. Es kostet ca 6 Euro.

    Viele Grüße

    switchcrash
     

Diese Seite empfehlen