1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

NAS: Mac oder ENet Gehäuse ?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von CosmicAlien, 9. Oktober 2006.

  1. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Hallo,

    ich benötige einen großen Speicher hier im Netz. Musik, TV Aufzeichnungen...etc. Das braucht Platz und soll von allen Rechnern nutzbar sein. Jetzt wo 750GB Platten verfügbar sind, muß man auch nicht wieder zig Laufwerke zusammenstellen.

    Würdet Ihr eher ein NAS Gehäuse verwenden, oder lieber einen ausrangierten Mac mit angeschlossenen Platten ?

    Gibt es überhaupt brauchbare NAS Gehäuse mit Gigabit und vernünftiger Mac Unterstützung ? Also keine Kompromisse bei Dateinamen, Größen und Zugriffsrechten. Unterstützen die Dinger auch die 750gig Platten ?

    Das ganze soll skalierbar sein, also entweder kann das NAS Gehäuse externe Platten, oder man muß mehrere verwenden.

    Die Alternative ist ein G4 Mac Mini mit FW Platten, klein und sparsam.

    Habt Ihr Erfahrungen mit universellen NAS Gehäusen ?
     
  2. Florian

    Florian New Member

    Meine Erfahrungen mit NAS-Geräten habe ich hier aufgeschrieben.

    Ich würde unbedingt zum Mac Mini raten, allein schon wegen der Rechtevergabe.

    Gruß,
    Florian
     
  3. derbaer

    derbaer New Member

    Bei mir werkelt ein Linksys NSLU2 nebst 2 USB 2.0 Festplatten (jeweils 250 GB) in externen Gehäusen als Netwerkspeicher. Das System dient in unserem Hause als zentraler Datenspeicher für Dokumente, Updates, Bilder und Mp3/AAC's - z.B. ist die iTunes-Bibliothek auf dem NAS abgelegt und von allen Rechnern - auch per wlan - zugreifbar.

    Grundsätzlich bin ich mit dem System zufrieden. Allerdings begegne ich auch den Beschränkungen, die Florian in seinem Posting beschrieben hat, wenn auch in abgeschwächtert Form.

    Die Geschwindigkeit ist mit 2 bis 6 Mb/s - je nach Dateityp - noch recht ansehnlich und ausreichend, wenn mann keine Gig's an Daten über das Netz transportieren will. Der Flaschenhals ist ganz klar die SMB-Anbindung des Serversystems und der SMB-Client im Finder, aber es läßt sich damit leben.

    Die Problematik der Dateinamen bzw. Sonderzeichen ist mir auch bekannt, weil die NSLU2 unter einem Linux-Derivat läuft. Derzeit umgehe ich das Problem, indem ich auf den Festplatten mit HD-Images arbeite. Für die NSLU ist das Image eine ganz normale Datei und für die OSX-Clients eine HFS+ formatierte HD.

    Sicher bietet ein Mac mini mit entsprechenden Festplatten oder ein Powermac G4 (wg. interner HD-Möglichkeit) andere Möglichkeiten und unterliegt weniger Beschränkungen. Allerdings ist der Kostenaufwand ein ganzes Stück höher. Ein Mac mini ist auch gebraucht nicht unter 300 Euro zu erstehen, die NSLU2 kostet ca. 85 Euro.

    Für ein durchschnittliches "Haushalts"-Datenvolumen und nur einige angeschlossenen Rechner dürfte das NSLU2-System - oder ein vergleichbares - durchaus ausreichen; "arbeiten" würde ich lieber mit einem auf OS X basierenden NAS.
     
  4. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Hallo,


    danke für Eure beiden Postings. Nach weiterer Suche habe ich nichts Neues gefunden.

    Die verfügbaren NAS Gehäuse für Festplatten sind preiswert (unter 150€), jedoch eher auf Windows ausgelegt. Volle uneingeschränkte Mac-Kompatiblität gibt es nicht. Volle Zuverlässigkeit unterstelle ich denen auch nicht, da muß man sicher desöfteren mal Reset drücken.

    Da ich keine Kompromisse möchte (Dateigröße über 4gig, Mac Dateinamen, Zugriffsrechte, leichter Zugriff) werde ich meinen Mac Mini reaktivieren.
    Der G4 hat zwar "nur" 100MBit Ethernet, der Durchsatz ist aber ordentlich genug. Er wird mit einer oder 2 großen ext. Festplatten (á 750GB) als Server für iTunes (meine CDs rippe ich nur noch Lossless) und vor allem für TV Aufnahmen dienen.

    Da mein Hauptrechner ein MacBook ist, ist der Plattenplatz begrenzt und ich muß auslagern.

    Der Mini ist klein, leise und sparsam (ca. 22W) und wird wie sein Kollege hier im Wohnzimmer sicher zuverlässig arbeiten.
     

Diese Seite empfehlen