1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Nachtrag: Airport und MacOS Jaguar

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Janna, 21. Oktober 2002.

  1. Janna

    Janna New Member

    Hallo liebes Forum,
    ich habe heute den Apple Support bemüht und dort konkret nachgefragt, warum ich nun, unter 10.2, keine manuelle Kontrolle mehr über meinen Internetzugang mit einem G4 habe, der über Ethernet an die Basisstation angeschlossen ist. Wie gesagt, unter 10.1.4 hatte ich über »Internet Verbindung« noch die Möglichkeit, mich zu verbinden und zu trennen, und optisch zeigte mir ein kleiner, grüner Blitz im Dock über dem Programmsymbol »Internet Verbindung«, das ich online war (oder eben nicht). Die Antwort des Technischen Supports: In MacOS 10.2 gebe es diese Funktion nicht mehr. Punkt. Keine manuelle Verbindungsmöglichkeit, keine visuelle Rückmeldung.
    Ich werde mir wohl eine zweite Airport-Karte kaufen müssen, denn ich will nun mal Kontrolle über das Internet haben. Danke allen, die mit mir gerätselt und nach Lösungen gesucht haben,
    liebe Grüße
    Janna
     
  2. hendrik

    hendrik New Member

    Hallo,

    vier Wochen später, aber vielleicht doch noch hilfreich: hatte unter 10.1.5 genau das gleiche Problem. Das Airport Modem Utility hat bei mir nicht zuverlässig funktioniert; außerdem brauchen mail und chimera beim Starten ewig, wenn sie versuchen, über die Airport-Basis ins Netz zu gehen, aber nicht können, da das Feld automatische Einwahl in der Basis deaktiviert ist.

    Meine Lösung: Zwei Netzwerkumgebunden anlegen. Bei der "Internet-Umgebung" ist der Ethernet-Anschluss aktiv, bei der "Offline-Umgebung" nicht. Über das Apfelmenü in der Leiste kann man zwischen den Umgebungen problemlos hin- und herschalten. Die Einwahl klappt problemlos, bei Wechsel auf "Offline-Umgebung" legt Airport brav wieder auf (nach der voreingestellten Time-Out-Zeit, jedenfalls) und die Programme starten auch anständig. Was fehlt, ist das blinkende Menüleistensymbol, aber das kommt vielleicht in 10.3.

    Gruß,
    hendrik
     
  3. Janna

    Janna New Member

    Hallo Hendrik,

    ich wollte nicht auf 10.3 oder irgend eine Shareware warten und habe nun auch in meinem G4 eine Airportkarte. Seitdem kann ich wieder beruhigt surfen :) Mich hat tatsächlich einfach das Gefühl genervt, nirgendwo einen optischen Hinweis zu erhalten, wann ich im Netz bin und wann nicht  rein psychologisch eben.

    Unterschiedliche Umgebungen nutze ich auch, um mein privates Apple-Talk-Netzwerk zuhause vom Internet getrennt zu halten.
    Danke für Deine Antwort,
    liebe Grüße
    Janna
     

Diese Seite empfehlen