1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Nachteile von UFS auf Mac

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von iX, 20. August 2003.

  1. iX

    iX New Member

    .... nun, ob das ein Nachteil ist, wenn sich bestimmte M$-Programme wie MediaPlayer nicht auf UFS installieren lassen ...

    ABER: jüngste Erfahrung von iX -> man kommt nicht mehr an das Zeuch ran, wenn man bestimmte Sachen nicht mal als Admin in den Systemordner von X tun kann (z.B. Broadbandoptimizer, den man über den umweg von OS9 reinschieben konnte).

    Ansonsten gibt's nix schlimmes bisher zu berichten.

    iX
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Na ja, eigenltich wäre UFS ja das bessere Filesystem als HFS+, aber offenbar gibt es halt auf dem Mac doch noch einige inkompatible Programme, vermutlich hauptsächlich Carbon-Applikationen. Und wie verhält sich eigentlich Classic unter UFS?

    Gruss
    Andreas
     
  3. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    @iX

    Welche Programme hast Du unter UFS installiert?
     
  4. iX

    iX New Member

    Gar nicht.
    Ich hab OS9 auf der 2. Partition. Die erste wird nicht angezeigt, aber durchaus als UFS erkannt (sonst gäb es ja kein Zurück mehr zu OSX). Man kann also das Startvolume trotzdem unter dem Kontrollfeld anzeigen lassen und wählen.
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Also nach meinen Erfahrungen kostet UFS jede Menge Leistung, jedenfalls war das bis 10.1 der Fall. Ob sich das unter jaguar geändert hat - keine Ahnung, aber damals war die Performance deutlich geringer und ich habe noch nirgends gelesen, daß Apple daran etwas verbessert hätte.
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @m_t_m

    Liegt vermutlich daran, dass UFS das aufwändigere und somit sicherere Filesystem ist. Genau wie NTFS im Vergleich zu FAT32. Letzteres ist ja auch deutlich schneller als NTFS, ist aber weit weniger stabil und bietet nicht die Möglichkeiten von NTFS (Verschlüsselung, Komprimierung u.a.)

    Ich kenne den Unterschied zwischen UFS und HFS+ nicht, würde mich aber mal interessieren, was Vor- und Nachteile sind - mal abgesehen von der inkompatibiltät von UFS mit einigen wohl eher älteren Mac-Programmen.

    Gruss
    Andreas
     
  7. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    ich denke Du hast Recht. In kommenden OS X-versionen wird aber wohl dieses journaling HFS+ eingesetzt werden, weswegen UFS keinen Boden auf dem Mac-Markt gewinnen wird.
    OS 9 läuft natürlich auch nicht drauf, weshalb User mit beiden Systemen das nicht benutzen.
     
  8. iX

    iX New Member

    .... nun, ob das ein Nachteil ist, wenn sich bestimmte M$-Programme wie MediaPlayer nicht auf UFS installieren lassen ...

    ABER: jüngste Erfahrung von iX -> man kommt nicht mehr an das Zeuch ran, wenn man bestimmte Sachen nicht mal als Admin in den Systemordner von X tun kann (z.B. Broadbandoptimizer, den man über den umweg von OS9 reinschieben konnte).

    Ansonsten gibt's nix schlimmes bisher zu berichten.

    iX
     
  9. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Na ja, eigenltich wäre UFS ja das bessere Filesystem als HFS+, aber offenbar gibt es halt auf dem Mac doch noch einige inkompatible Programme, vermutlich hauptsächlich Carbon-Applikationen. Und wie verhält sich eigentlich Classic unter UFS?

    Gruss
    Andreas
     
  10. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    @iX

    Welche Programme hast Du unter UFS installiert?
     
  11. iX

    iX New Member

    Gar nicht.
    Ich hab OS9 auf der 2. Partition. Die erste wird nicht angezeigt, aber durchaus als UFS erkannt (sonst gäb es ja kein Zurück mehr zu OSX). Man kann also das Startvolume trotzdem unter dem Kontrollfeld anzeigen lassen und wählen.
     
  12. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Also nach meinen Erfahrungen kostet UFS jede Menge Leistung, jedenfalls war das bis 10.1 der Fall. Ob sich das unter jaguar geändert hat - keine Ahnung, aber damals war die Performance deutlich geringer und ich habe noch nirgends gelesen, daß Apple daran etwas verbessert hätte.
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    @m_t_m

    Liegt vermutlich daran, dass UFS das aufwändigere und somit sicherere Filesystem ist. Genau wie NTFS im Vergleich zu FAT32. Letzteres ist ja auch deutlich schneller als NTFS, ist aber weit weniger stabil und bietet nicht die Möglichkeiten von NTFS (Verschlüsselung, Komprimierung u.a.)

    Ich kenne den Unterschied zwischen UFS und HFS+ nicht, würde mich aber mal interessieren, was Vor- und Nachteile sind - mal abgesehen von der inkompatibiltät von UFS mit einigen wohl eher älteren Mac-Programmen.

    Gruss
    Andreas
     
  14. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    ich denke Du hast Recht. In kommenden OS X-versionen wird aber wohl dieses journaling HFS+ eingesetzt werden, weswegen UFS keinen Boden auf dem Mac-Markt gewinnen wird.
    OS 9 läuft natürlich auch nicht drauf, weshalb User mit beiden Systemen das nicht benutzen.
     

Diese Seite empfehlen