1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Musikindustrie lernt es nicht

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von maceddy, 28. August 2005.

  1. maceddy

    maceddy New Member

  2. Opa01

    Opa01 New Member

  3. Kaule

    Kaule Aber bitte mit Sahne

    Ist doch bei den CD-Preisen das gleiche, früher hab ich ne aktuelle CD für etwa 15 DM gekauft, jetzt soll ich für eine Un-CD (Kopierschutz) fast das doppelte löhnen.
    Da mein Einkommen nicht proportional gestiegen ist muß ich wohl oder übel auf die eine oder andere CD verzichten :biggrin:
     
  4. ericstrip

    ericstrip New Member

    Naja, an aktuelle CDs (also nicht Nice Price) für 15 DM vermag ich mich nicht zu erinnern, die haben schon immer um die 30 DM gekostet (weshalb ich mir auch erst 1992 einen CD-Spieler gekauft habe) - aber die LPs, die gab es tatsächlich als Neuerscheinungen für den Preis von 15-17 DM. Und das, obwohl eine LP weitaus aufwendiger (sprich teurer) herzustellen ist als eine CD...
     
  5. maceddy

    maceddy New Member

    Einfach keine mehr kaufen, daß merkt die Musikindustrie am schnellsten.
    Solange der Kunde die Preise bezahlt müßen die ihr System der Preise nicht ändern.
    Also auch wenns schwer fällt - nichts kaufen

    maceddy


    wenns stimmt dann kostet eine CD mit allem ab Werk unter 30€Cent
     
  6. mymy 13

    mymy 13 New Member

    >>wenns stimmt dann kostet eine CD mit allem ab Werk unter 30€Cent<<

    ...wobei es neben dem materiellem Wert, ja auch noch einen künstlerischen gibt.
     
  7. maceddy

    maceddy New Member

    Und wieviel Euro bekommt der Künstler von so einer 20 € CD ??


    maceddy
     
  8. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Sag' s mir.
     
  9. maceddy

    maceddy New Member

    Keine Ahnung, aber vielleicht melden sich Kundige.

    maceddy
     
  10. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Hab' mal folgendes gelesen:

    Pro CD:
    Musiker/Band: ca. 2 Euro
    Plattenfirma (Anteil ohne Vertrieb, Werbung usw.): ca. 1 Euro
    Vertrieb: ca. 4 Euro
    Werbung, Promotion: ca. 2,50 Euro
    Herstellung: ca. 0,60-1,30 Euro
    Verlag/Urheber: ca. 1 Euro
    Handel: ca. 4 Euro
    Mehrwertsteuer: ca. 2,50 Euro (16%)

    Da sieht's für die Musikindustrie auch nicht so dolle aus.
     
  11. RSC

    RSC ahnungslose

    aber bei 99 cent/song preis 70 cent direkt an die plattenfirma - schon...
     
  12. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Ich will hier keine Lanze für die Musikindustrie brechen, aber davon bekommen die PR-Industrie, die Musiker und viele andere mehr auch noch ihren Teil.
     
  13. Lucky S

    Lucky S New Member

  14. apoc7

    apoc7 New Member

    Bei Onlienstores darf man aber eines nicht vergessen: Es fällt keine Produktion an. Also kein Risiko. Man stellt ein Album in den Store und fertig, danach wird nur noch verdient. Bei der traditionellen Version sidn viel mehr Risiken, die mit eingerechnetw erden müssen.

    Daher versteh ich die Musikindustrie nicht. Es sei denn, sie wollen alle Arbeitsplätze der bsiherigen Struktur sichern...

    Ein Markt wandelt sich, wer nicht mitmacht, der geht baden. Das ist nicht nur in der Musikindustrie so. Durch den Forschritt der Technik, entstehen neue Berufszweige, und alte sterben aus. Das ist der Wandel der Zeit.
     
  15. Pahe

    Pahe New Member

    Das Sonderbare daran ist, dass die Musikindustrie nicht nur weniger Risiken trägt und weniger direkte Produktionskosten hat sondern mit den Musicstores auch ein hervorragendes Marketinginstrument das noch zusätzliche Ersparnis bringt, das weniger der Manipulation ausgesetzt ist und eine gute Datenbasis liefert.
    Warum die jetzt den Kragen überhaupt nicht mehr vollkriegen liegt an den Zeitgeist. Ich wäre mir nicht sicher, dass bei einer Anhebung des Liedpreises um 50% von den großen Labels überhaupt was beim Künstler selbst ankommt.
    Dass die Entscheidungsträger der Musikindustrie an dem Erhalt von Arbeitsplätzen auch nur im entferntesten interessiert sind, darf mit Fug und Recht angezweifelt werden.
     
  16. Apple IIGS User

    Apple IIGS User Und Mac-Anwender ;-)


    Ganz richtig, wollt' ich gerade schreiben:

    Die Plattenfirma verteilt diese Kröten an Interpret usw...
     

Diese Seite empfehlen