1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

musiker in not!!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von azerate, 26. Oktober 2002.

  1. azerate

    azerate New Member

    hi mac community

    ich habe mir vor 2 wochen einen powermac g4 1ghz gekauft und bin total happy mit diesem teil und konnte ENDLICH meinen scheiß windows rechner kaputt tretten >:)
    naja zurück zu meiner frage:
    der mac händler bei dem ich mir meinen powermac gekauft habe hat mir gesagt dass in jenem bereits eine high-end soundkarte(soundchip) installiert sei.erstens würde mich interresieren wie dieser chip heißt und zweitens hät ich gern gewusst was ich brauche um meine e-gitarre und mein keyboard an den mac anzuschließen .welches soundrack brauche ich da? oder muss ich mir doch eine erweiterungs soundkarte kaufen? wie ihr seht bin ich noch ein anfänger im "computer recording"
    hoffe auf eine schnelle antwort und sag schonmal danke!
    --jon
     
  2. noah666

    noah666 New Member

    Ich würde dir zu einer externen Box raten. Ist zwar etwas kostspieliger, aber deshalb kannst du auch alles damit machen (ausser Tennisspielen..).
    http://www.midiman.de/home.htm

    Die hier haben sehr gute Geräte (kann das aus eigener Erfahrung bestätigen), die auch unter OS X voll funktionsfähig sind. Ab besten bis du wahrscheinlich mit einer USB-Box beraten. Die Studios (Interne Karten+ externe Box) sind wohl etwas teuer für den Heimanwender.

    Glückwunsch zum Umstieg

    mfg Noah
     
  3. ottirevel

    ottirevel New Member

    ich würde dir auch zu einer eigenen audiokarte raten. die haben durchwegs die besseren AD-DA Wandler drauf als die orig. eingebauten sind. Hier kommts wieder drauf an, ob du nur zwei Eingänge benötigst und wieviele Ausgänge du brauchst.(Im Normalfall reichen zwei Ausgänge, da du ja dein aufgenommenes Material im Programm mischen kannst)
    DAnn benötigst du auf alle Fälle ein Mischpult um den Pegel für den Eingang bzw. Ausgang vernünftig regeln zu können und um die Tonquelle beim Aufnehmen mit zu hören.
    Als nächstes brauchst du natürlich auch das passende Programm, deine Sounds auch aufnehmen zu können. Hier wäre Cubase von Steinberg sehr zu empfehlen (gibts jetzt auch für OS-X)
    WEnn du Midi-Geräte betreiben möchtest, brauchst du natürlich auch noch eine Midi-Box (über USB)
    und und und.......
    Wenn du noch Fragen hast......
    otto
     
  4. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  5. ottirevel

    ottirevel New Member

    <Wäre möglich, daß dann keine Fragen mehr offen wären? ;-))>

    :))) na ja, ich wollte ihm nicht gleich die freude nehmen :)

    er könnte ja auch erstmal mit cubasis beginnen

    otto
     
  6. azerate

    azerate New Member

    hi mac community

    ich habe mir vor 2 wochen einen powermac g4 1ghz gekauft und bin total happy mit diesem teil und konnte ENDLICH meinen scheiß windows rechner kaputt tretten >:)
    naja zurück zu meiner frage:
    der mac händler bei dem ich mir meinen powermac gekauft habe hat mir gesagt dass in jenem bereits eine high-end soundkarte(soundchip) installiert sei.erstens würde mich interresieren wie dieser chip heißt und zweitens hät ich gern gewusst was ich brauche um meine e-gitarre und mein keyboard an den mac anzuschließen .welches soundrack brauche ich da? oder muss ich mir doch eine erweiterungs soundkarte kaufen? wie ihr seht bin ich noch ein anfänger im "computer recording"
    hoffe auf eine schnelle antwort und sag schonmal danke!
    --jon
     
  7. noah666

    noah666 New Member

    Ich würde dir zu einer externen Box raten. Ist zwar etwas kostspieliger, aber deshalb kannst du auch alles damit machen (ausser Tennisspielen..).
    http://www.midiman.de/home.htm

    Die hier haben sehr gute Geräte (kann das aus eigener Erfahrung bestätigen), die auch unter OS X voll funktionsfähig sind. Ab besten bis du wahrscheinlich mit einer USB-Box beraten. Die Studios (Interne Karten+ externe Box) sind wohl etwas teuer für den Heimanwender.

    Glückwunsch zum Umstieg

    mfg Noah
     
  8. ottirevel

    ottirevel New Member

    ich würde dir auch zu einer eigenen audiokarte raten. die haben durchwegs die besseren AD-DA Wandler drauf als die orig. eingebauten sind. Hier kommts wieder drauf an, ob du nur zwei Eingänge benötigst und wieviele Ausgänge du brauchst.(Im Normalfall reichen zwei Ausgänge, da du ja dein aufgenommenes Material im Programm mischen kannst)
    DAnn benötigst du auf alle Fälle ein Mischpult um den Pegel für den Eingang bzw. Ausgang vernünftig regeln zu können und um die Tonquelle beim Aufnehmen mit zu hören.
    Als nächstes brauchst du natürlich auch das passende Programm, deine Sounds auch aufnehmen zu können. Hier wäre Cubase von Steinberg sehr zu empfehlen (gibts jetzt auch für OS-X)
    WEnn du Midi-Geräte betreiben möchtest, brauchst du natürlich auch noch eine Midi-Box (über USB)
    und und und.......
    Wenn du noch Fragen hast......
    otto
     
  9. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  10. ottirevel

    ottirevel New Member

    <Wäre möglich, daß dann keine Fragen mehr offen wären? ;-))>

    :))) na ja, ich wollte ihm nicht gleich die freude nehmen :)

    er könnte ja auch erstmal mit cubasis beginnen

    otto
     

Diese Seite empfehlen