1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

MP3 und Toast

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von heinzelmann, 8. Februar 2002.

  1. heinzelmann

    heinzelmann Member

    @DonRene: Danke für den Hinweis.

    Ich habe noch nie eine MP3-Datei über meine Stereoanlage gehört - deshalb auch meine Frage, welche Veränderungen man nach dem Komprimieren hört. Der Sound, der aus dem Mac-Lautsprecher herauskommt, ist ja nicht von hoher Qualität, braucht er auch nicht zu sein. Bei Dolby waren die Höhen der kritische Punkt. Bisher höre ich zu Hause entweder Audio-CDs oder DVB-Radio aus meinem Satellitenreceiver. Dieser Sound wird zwar digital übertragen, aber er ist ja offenbar auch "gepackt", wie auch die digitale Videoübertragung über Satellit. Ich habe am Klang jedenfalls nichts zu meckern.

    Jetzt bin ich kurz davor, dass der neue DVD-Spieler in Haus kommt, und der kann auch MP3-Dateien abspielen. Daher mein Interesse an MP3. Es ist natürlich fantastisch, wenn man die Sounddateien auf 1:11 (bei einer Bitrate von 128 kBit/s) oder auf 1:9 (bei einer Bitrate von 160 kBit/s) komprimieren kann. Ich will nämlich meine Vinylplatten allmählich auf CDs übertragen. Ich werde mir mal eine Test-CD brennen, die das gleiche Musikstück mit verschiedenen Bitraten enthält. Mit iTunes kann man bis 320 kBit/s hinaufgehen. Die Bitrate einer unkomprimierten Audioaufnahme liegt bei 1411 kBit/s. Ich bekomme auch zwei B&O BeoLab 6000 dazu, mit denen sollte man einen Unterschied schon hören können.

    Das mit dem Fraunhofer-Institut wusste ich schon. Sie haben auch das Verfahren für die Videokomprimierung entwickelt und halten das Patent.

    Vielleicht weisst du etwas über die Einrichtung von "Alben" auf der MP3-Daten-CD? Einfach Ordner anlegen vor dem Brennen? Schau mal auf meinen Beitrag vom 11.2. in diesem thread.

    heinzelmann.
     
  2. DonRene

    DonRene New Member

    von alben auf mp3 cds weiß ich leider nichts. habe aber gehört das man da die songs in ordnern drauf brennen kann. steht vielleicht im toast manual oder bei roxio.com

    beim harddisk recording weiß ich nicht ob man das in mp3 wandeln sollte, oder besser in aiff lassen sollte. ich werde das aber demnächst auch mal antesten. wenn ich den plattenspieler von meiner ma geschenkt bekommen habe

    das kaum verbreitete ogg-komprimierungsverfahren (oggvorbis.com glaube ich) finde ich von der qualität her etwas besser. steht aber noch in den starlöchern.

    schau mal bei versiontracker.com nach ogg oder vorbis. kannst du ja mal testen

    rene
     
  3. MacPENTA

    MacPENTA New Member

    @heinzelmann.
    also ich wuerde an deiner stelle die vinyl platten in aiff sampeln und nicht in mp3 coden.
    mp3 schneidet ja immer was wech ,glaube von die hoehe frequenzbereich oder so.
    ich wuerde es mit sound studio pro als aiff sampeln und dann als audio cd brennen.
    kannst ja davon spaeter immer noch mp3 machen.
    nur wie gesagt nicht direkt irgendwas versuchen in mp3 zu sampeln wuerde ich lassen.
    wenn du dann naemlich davon eine audio cd brennst fehlt ja logischerweise wieder mehr an frequenzen.

    MacPENTA
     

Diese Seite empfehlen