1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mit Maclink nach Word 2002

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Luckylein, 3. Dezember 2002.

  1. Luckylein

    Luckylein New Member

    Hallo,
    wenn ich meine in Apple Works erstellten Dokumente mit hilfe von Maclink Plus in ein Windows Office 2000 Dokument konvertiere kommt bei meinen Empfängern nur Buchstabensalat heraus. Sie benutzen aber Word 2000. Wieso ist das so ?
    Ich benutze nur Standardschriften, keine Grafiken, Bilder.....
    Ich benutze Outlook und nehme die Mime/64
    Kodierung. Eigentlich die idiotensichere Kombination. Oder was muß ich sonst noch beachten ?
    Vielen Dank schon mal im Vorraus
     
  2. Ties-Malte

    Ties-Malte New Member

    Ich kenne mich mit Maclink Plus leider nicht aus, weiß aber, dass das immer wieder schwierig war von AW zu Word. Warum erstellst Du nicht einfach ´n PDF? Entweder aus X heraus, ganz normal, oder aus 9 (wenn Du keinen Acrobat Destiller hast) z.B. mit PrintToPDF (versiontracker)?
     
  3. Luckylein

    Luckylein New Member

    Weil Maclink Plus nicht gerade die billigste Sofware war. Außerdem habe ich viele Bekannte die haben einen alten Rechner mit alten Windows Words/Works Versionen, die besitzten kein Acrobat Reader (Ist traurig aber wahr). Muß aber trotzdem mit Ihnen klar kommen.
    Vielen Dank aber für Deinen tipp !!!!
     
  4. Schlawuzelbaer

    Schlawuzelbaer New Member

    Kann es sein, das Sender oder Empfänger aol als Provider hat?
     
  5. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi Luckylein,

    welches AW nutzt du? Welches MLP? Fügt MLP automatisch die .doc-Endung an?

    Wie öffnen die Dosianer die Docs? Per Doppelklick? Sie sollen man aus Word-Menü öffnen. Das selbe Ergebnis?

    Hast Du schonmal versucht, das WinWord-Doc mit MacZip zu zippen und dann zu verschicken?

    Die MacZip-Sache sollte dein problem aber beheben. Wenn nicht - da du ja keinerlei Formatierungen im AW nutzt - probiermal RTF oder Plain Text (mit den Endungen .rtf und .txt)

    HDH MM
     
  6. Luckylein

    Luckylein New Member

    Ich benutze Maclink Plus 13
    und Apple Works 6.04. Wahrscheinlich sollte ich es mal mit Zippen ausprobieren.
    Meine gegenüber arbeiten mit T-Online und nicht mit AOL. Meine Mails verschicke ich mit Web.de.
     
  7. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    t-online ist auch so ein Kandidat - nicht so schlimm wie AOL, aber ich hab bisher nur mit Dosen, die via t-online oder AOL unterwegs waren, Probleme gehabt. Kann aber natürlich auch daran liegen, dass die halbe Welt AOL und t-online nutzt, weshalb die Wahrscheinlichkeit, dass darunter PC-Stoffel ohne checke von gar nix sind, sehr hoch ist.

    Würde mich nicht wundern, wenn dein Gegenüber nicht mal weiß, wie er ne gezippte Datei öffnen kann.

    Gruß, MM
     
  8. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Noch was.

    hast du die Claris XTND Filter auf deinem Rechner? Die brauchst du meines Wissens, um vernünftig konvertieren zu können. Das ist zwar jetzt sehr unpräzise: aber meine mich erinnern zu können, dass MLP 13 bei der Installation diese Filter überschreibt, wenn sie mal auf dem System waren. Ich check das nochmal - nicht, dass ich hier Mumpitz erzähle.

    Matze
     
  9. Luckylein

    Luckylein New Member

    Morgen besuch ich einen Kumpel mit Word XP dem schick ich heute noch alle möglichen Varianten:
    Gezippte und und ungezippte, mit allen möglichen Kodierungen u.s.w.
    Ich hoffe dann krieg ich mal raus wie es geht.
     
  10. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Schön, aber enthalte uns die Ergebnisse bitte nicht vor. Interessant zu wissen, was vernünftig angekommen ist und was nicht. Erinnert mich irgendwie an die "Päckchen nach drüben", da konnte man vorher auch nie genau sagen, was von dem Inhalt ankommt und was nicht. Aber da lags da dran, dass die andere Seite jedes Paket öffnen konnte - und daran scheitert es ja im virtuellen Päckchenverkehr heute oft schon grundsätzlich ;-)

    MM
     
  11. Luckylein

    Luckylein New Member

    Also heut war ich bei meinem Freund und habe es getestet.
    Er benutzt Windows XP und Word XP.
    Ich habe Ihm zwei verschiedene Dokumente geschickt, Vorlagen aus Apple Works. Das waren 1x Agenda (mit Snowboarder drauf) und Brief für Lehrer (mit kleiner Grafik auf Briefkopf). Das Ergebnis war ernüchternd.
    Ich habe es folgendermaßen verschickt:
    Immer Konvertiert mit Macklink Plus 13
    ins Office XP Format.
    1x jedes Dokument gezippt
    1x ungezippt
    1x mit Mime/Base 64 kodiert
    1x mit Apple Double kodiert
    mein Gegebüber benutzt AOL.
    Das Ergebnis:
    Immer das gleiche, egal ob gezippt oder ungezippt, egal welche Kodierung,
    Grafiken wurden gar keine übermittelt, das Schriftblild war halbwegs O.K., Die Überschriften ans Bildende gerutscht.

    Die Überschriften wahren wohl verrutscht, weil das Programm mit den Grafiken nichts anfangen konnte.
    Fazit:
    Zur reinen Textübertragung geeignet, aber sobald ein Minibild mit dabei ist, nicht mehr zu gebrauchen. Da nimmt Dataviz mit seiner Werbung den Mund eindeutig zu Voll !!!
    Zum öffnen von Dokumenten ist Maclink klasse, zum verschicken nur Mittelmäßig
     
  12. Ties-Malte

    Ties-Malte New Member

    ja, klar:
    http://www.macwelt.de/_news/200211/id14322.shtml
    ...
    Über die Dateifilter von Data Viz stellt Apple Works die Kompatibilität zu den MS-Office-Formaten und einer großen Anzahl anderer Programme her: Mit Word tauscht die Software aus Cupertino Dokumente absolut unverändert mit allen Formatierungen und Schrifteinstellungen nur aus, solange keine Gestaltungsoptionen wie Text- oder Grafikkästen integriert sind. Textkästen wie in unserem Beispiel übernimmt MS Word zwar inhaltlich vollständig, die Platzierung auf der Seite entspricht nicht mehr dem Ausgangslayout. Bildkästen verschwinden samt Inhalt im Konvertierungs-Nirwana. Das gleiche gilt für den Import komplex gestalteter Word-Dokumente.
    Excel-Dateien übernimmt Apple Works samt Formeln und Formaten meistens korrekt übernommen, mit der Ausnahme von Zeitformaten etwa im Format hh:mm:ss. Die dahinter liegenden Formeln, beispielsweise zum Berechnen von Zeitabständen, übernimmt der Import-Filter zwar, es hapert aber an der Darstellung. Im Zweifel muss der Apple-Works-Anwender die Formeln und Formate neu erstellen.
    Powerpoint-Dateien kann Apples Programmpaket hingegen weder öffnen noch speichern. Das in Apple Works vorhandene Präsentationsmodul kann also keine Dateien von Powerpoint übernehmen oder zum Öffnen in Powerpoint exportieren.
    ...
     
  13. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi Luckylein,

    das ist natürlich ärgerlich. Versurchs mal ohne die Grafiken. Wenn es nicht anders geht und dein Gegenüber nicht mit den Dokumenten arbeiten muss, versuchs mal mit nem PDF

    "Print to PDF" ist ein prima Tool dafür.

    Gruß Matze
     
  14. Ties-Malte

    Ties-Malte New Member

    ja, klar:
    http://www.macwelt.de/_news/200211/id14322.shtml
    ...
    Über die Dateifilter von Data Viz stellt Apple Works die Kompatibilität zu den MS-Office-Formaten und einer großen Anzahl anderer Programme her: Mit Word tauscht die Software aus Cupertino Dokumente absolut unverändert mit allen Formatierungen und Schrifteinstellungen nur aus, solange keine Gestaltungsoptionen wie Text- oder Grafikkästen integriert sind. Textkästen wie in unserem Beispiel übernimmt MS Word zwar inhaltlich vollständig, die Platzierung auf der Seite entspricht nicht mehr dem Ausgangslayout. Bildkästen verschwinden samt Inhalt im Konvertierungs-Nirwana. Das gleiche gilt für den Import komplex gestalteter Word-Dokumente.
    Excel-Dateien übernimmt Apple Works samt Formeln und Formaten meistens korrekt übernommen, mit der Ausnahme von Zeitformaten etwa im Format hh:mm:ss. Die dahinter liegenden Formeln, beispielsweise zum Berechnen von Zeitabständen, übernimmt der Import-Filter zwar, es hapert aber an der Darstellung. Im Zweifel muss der Apple-Works-Anwender die Formeln und Formate neu erstellen.
    Powerpoint-Dateien kann Apples Programmpaket hingegen weder öffnen noch speichern. Das in Apple Works vorhandene Präsentationsmodul kann also keine Dateien von Powerpoint übernehmen oder zum Öffnen in Powerpoint exportieren.
    ...
     
  15. MatzeMumpitz

    MatzeMumpitz New Member

    Hi Luckylein,

    das ist natürlich ärgerlich. Versurchs mal ohne die Grafiken. Wenn es nicht anders geht und dein Gegenüber nicht mit den Dokumenten arbeiten muss, versuchs mal mit nem PDF

    "Print to PDF" ist ein prima Tool dafür.

    Gruß Matze
     

Diese Seite empfehlen