1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mit LW 16/600 PS unter Win 98 drucken

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von wolfkasper, 17. August 2002.

  1. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Möchte einen Apple LaserWriter 16/600 PS auch von einem Win 98 PC in meinem Netzwerk nutzen. Der LW hat eine eigene Netzwerkkarte und ist per Ethernetkabel mit einem Hub verbunden.
    PINGe ich den Drucker mit Mac OS X unter der IP 192.168.1.3 an, geht alles klar, aber von MS-DOS aus nicht.
    Der Drucker hat die o.g. per Printer Utility eingestellte feste IP, der Win 98 PC und die PC- Emulation VPC mit Win 98 auf dem Mac beziehen ihre IP automatisch.
    Wahrscheinlich liegt da der Hund begraben, aber mit dem Druckerhilfsprogramm kann man nur feste IPs vergeben.
    Was mache ich falsch?
     
  2. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Folgendes habe ich herausgefunden:
    In einem peer-to-peer Netzwerk, also ohne dez. Server, kann Win 98 nicht auf einen echten Netzwerkdrucker ausgeben, jedenfalls nicht ohne so genannten Printserver.
    Ich habe versuchsweise einen SEH intercon pocket 55-T an den Parallelport eines Epson Stylus 740 gehängt. Der Drucker ist damit per Ethernet mit dem PC bzw. Mac verbunden.
    Standardmäßig hat der 740er einen USB-, Centronics/Parallel- und den alten Appledrucker-Port.
    Zum Drucken konnte ich den Epson erst bewegen, nachdem ich in den Systemeinstellungen für <Netzwerk> unter Virtual PC/Mac und auf dem echten Win98-PC die IPs 192.168.0.1 und 192.168.0.2 eingestellt hatte (nur TCP/IP-Netzwerkadapter). Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 gesetzt werden.
    Dem Printserver muss man ebenfalls eine passende IP verpassen, z.B. 192.168.0.123! Das geschieht mit Hilfe von MS-DOS und sieht so aus:
    c:> arp -s 192.168.0.123 00-c0-eb-02-27-30 (IP + Hardwareadresse)
    Danach kann man mit <ping 192.168.0.123> nachprüfen, ob der Printserver die Einstellung "gefressen" hat.
    Das Drucken hat anschließend in Farbe und Schwarz einwandfrei geklappt und wird hoffentlich auch auf dem LaserWriter funktionieren...

    Printserver soll es auch als Software geben. Hardware ist teurer, aber z.B. bei http://www.newsell.de erhältlich. Nicht alle können mit Apple.
     
  3. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Möchte einen Apple LaserWriter 16/600 PS auch von einem Win 98 PC in meinem Netzwerk nutzen. Der LW hat eine eigene Netzwerkkarte und ist per Ethernetkabel mit einem Hub verbunden.
    PINGe ich den Drucker mit Mac OS X unter der IP 192.168.1.3 an, geht alles klar, aber von MS-DOS aus nicht.
    Der Drucker hat die o.g. per Printer Utility eingestellte feste IP, der Win 98 PC und die PC- Emulation VPC mit Win 98 auf dem Mac beziehen ihre IP automatisch.
    Wahrscheinlich liegt da der Hund begraben, aber mit dem Druckerhilfsprogramm kann man nur feste IPs vergeben.
    Was mache ich falsch?
     
  4. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Folgendes habe ich herausgefunden:
    In einem peer-to-peer Netzwerk, also ohne dez. Server, kann Win 98 nicht auf einen echten Netzwerkdrucker ausgeben, jedenfalls nicht ohne so genannten Printserver.
    Ich habe versuchsweise einen SEH intercon pocket 55-T an den Parallelport eines Epson Stylus 740 gehängt. Der Drucker ist damit per Ethernet mit dem PC bzw. Mac verbunden.
    Standardmäßig hat der 740er einen USB-, Centronics/Parallel- und den alten Appledrucker-Port.
    Zum Drucken konnte ich den Epson erst bewegen, nachdem ich in den Systemeinstellungen für <Netzwerk> unter Virtual PC/Mac und auf dem echten Win98-PC die IPs 192.168.0.1 und 192.168.0.2 eingestellt hatte (nur TCP/IP-Netzwerkadapter). Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 gesetzt werden.
    Dem Printserver muss man ebenfalls eine passende IP verpassen, z.B. 192.168.0.123! Das geschieht mit Hilfe von MS-DOS und sieht so aus:
    c:> arp -s 192.168.0.123 00-c0-eb-02-27-30 (IP + Hardwareadresse)
    Danach kann man mit <ping 192.168.0.123> nachprüfen, ob der Printserver die Einstellung "gefressen" hat.
    Das Drucken hat anschließend in Farbe und Schwarz einwandfrei geklappt und wird hoffentlich auch auf dem LaserWriter funktionieren...

    Printserver soll es auch als Software geben. Hardware ist teurer, aber z.B. bei http://www.newsell.de erhältlich. Nicht alle können mit Apple.
     

Diese Seite empfehlen