1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

mit linux brennen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von triathlet, 24. April 2002.

  1. PeterG

    PeterG New Member

    Mit xcdroast funktioniert es. Du musst erst unter setup deinen Brenner einstellen und wenn alles richtig eingestellt ist, kanns losgehen.

    Das Konzept ist etwas anders als mit Toast. Man kann mit xcdroast nicht einfach einzelne Dateien und Ordner draufziehen und dann brennen. Du musst erst ein ISO-Image erstellen. Das macht xcroast fuer dich. Gehe auf: Create CD -> Master Tracks. Dort waehlst du unter "File/Directory view" ein (oder mehrere) Verzeichnis(se) aus, die die Daten enthalten und klickst "add". Einzelne Dateien kann man nicht auswaehlen. Am besten man legt sich ein /temp oder /cdbrennen Verzeichnis an und kopiert alles dort hinein. Die ausgewaehlten Daten sind dann im linken Fenster "Master Source" zu sehen. Dann kannst Du weitere ISO-Optionen einstellen. Dann klickst Du auf "Create session/image" und dort auf "Master image to file". Fertig. Jetzt hast Du eine Image-Datei, die auf CD gebrannt werden kann. Klicke auf "Write tracks" -> "Layout tracks" und waehle das Image aus, das auf CD soll (kann ja sein, dass du mehrere Imgaes hast). Klicke "accept track layout" und dann auf "Write tracks" -> "write tracks". Und dann brennt er.
    Klingt jetzt vielleicht kompliziert, aber wenn man es ein paarmal gemacht hat, ist es Routine.

    Wichtig ist noch, dass Du unter Setup angibst, in welchem Verzeichnis er die Imgage-Dateien findet, die er brennen soll. Am besten legt man sie unter /tmp ab, denn ich glaube, das Verzeichnis muss mit chmod 777 ausgestattet sein.
     
  2. triathlet

    triathlet New Member

    hab hier ... nen pc auf linux basis: suse linux 8.0 pro.
    wie brenn ich mit dieser gottverdammten gurke? und mit welchem programm? habs schon mit CD-Roast und KreateCD versucht, aber ich konnte dem programm nicht sagen welche titel er in die zu brennende liste aufnehmen soll, wenn das überhaupt ein brennprogramm war.
    danke,

    tri
     
  3. unregistriert

    unregistriert New Member

    ich kann dir die frage nicht konkret beantworten, da ich auf meinem linux rechner (7.1) keinen brenner installiert habe, aber vielleicht interessiert die ja ein programm aus einer der letzten c'ts, das du hier: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhaeger/webCDwriter/ findest. wenn man das ding unter linux installiert und dann auf dem mac ein java programm startet, kann man angeblich vom mac aus auf den brenner zugreifen. hab es aber, wie gesagt, nicht probiert.
     
  4. PeterG

    PeterG New Member

    Mit xcdroast funktioniert es. Du musst erst unter setup deinen Brenner einstellen und wenn alles richtig eingestellt ist, kanns losgehen.

    Das Konzept ist etwas anders als mit Toast. Man kann mit xcdroast nicht einfach einzelne Dateien und Ordner draufziehen und dann brennen. Du musst erst ein ISO-Image erstellen. Das macht xcroast fuer dich. Gehe auf: Create CD -> Master Tracks. Dort waehlst du unter "File/Directory view" ein (oder mehrere) Verzeichnis(se) aus, die die Daten enthalten und klickst "add". Einzelne Dateien kann man nicht auswaehlen. Am besten man legt sich ein /temp oder /cdbrennen Verzeichnis an und kopiert alles dort hinein. Die ausgewaehlten Daten sind dann im linken Fenster "Master Source" zu sehen. Dann kannst Du weitere ISO-Optionen einstellen. Dann klickst Du auf "Create session/image" und dort auf "Master image to file". Fertig. Jetzt hast Du eine Image-Datei, die auf CD gebrannt werden kann. Klicke auf "Write tracks" -> "Layout tracks" und waehle das Image aus, das auf CD soll (kann ja sein, dass du mehrere Imgaes hast). Klicke "accept track layout" und dann auf "Write tracks" -> "write tracks". Und dann brennt er.
    Klingt jetzt vielleicht kompliziert, aber wenn man es ein paarmal gemacht hat, ist es Routine.

    Wichtig ist noch, dass Du unter Setup angibst, in welchem Verzeichnis er die Imgage-Dateien findet, die er brennen soll. Am besten legt man sie unter /tmp ab, denn ich glaube, das Verzeichnis muss mit chmod 777 ausgestattet sein.
     
  5. triathlet

    triathlet New Member

    hab hier ... nen pc auf linux basis: suse linux 8.0 pro.
    wie brenn ich mit dieser gottverdammten gurke? und mit welchem programm? habs schon mit CD-Roast und KreateCD versucht, aber ich konnte dem programm nicht sagen welche titel er in die zu brennende liste aufnehmen soll, wenn das überhaupt ein brennprogramm war.
    danke,

    tri
     
  6. unregistriert

    unregistriert New Member

    ich kann dir die frage nicht konkret beantworten, da ich auf meinem linux rechner (7.1) keinen brenner installiert habe, aber vielleicht interessiert die ja ein programm aus einer der letzten c'ts, das du hier: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhaeger/webCDwriter/ findest. wenn man das ding unter linux installiert und dann auf dem mac ein java programm startet, kann man angeblich vom mac aus auf den brenner zugreifen. hab es aber, wie gesagt, nicht probiert.
     

Diese Seite empfehlen